Nach Motortausch Probleme mit Omegas am X20XEV Omega B vfl

Vorgeschichte : Omega b X20XEV Motortausch nach Zahnriemenriss.
Seitdem Zuendaussetzer auf Gas im Lastbereich, ca. 2000upm kurz bevor die Automatik zurück schalten wuerde.

Was ich bereits gemacht habe:
Erstmal gewartet in der Hoffnung das sich das Problem selbst erledigt.
(Moegliche rostige Ventilsitze, (Motor stand ueber 10 Jahre rum.) und die Hoffnung das sich das msg adaptiert.)
Nach ca. 10000km hat sich nix adaptiert 🙂
Glaube das kann das Ding noch nicht.

Maßnahmen : Schraube am Verdampfer (landirenzo) 1/2 Umdrehung raus, keine Veränderung.
Um 1/2 rein auch nichts.

Was koennte ich noch machen?
Ganze Umdrehung raus?

25 Antworten

Meiner Meinung nach kannst Du an der Schraube drehen, wie Du willst, denn wenn Du damit den Gasdruck erhöhst, gleicht die Gasanlage das durch kürzere Gaseinspritzzeiten aus. So arbeiten die meisten mir bekannten Gasanlagen.

Ich würde empfehlen, die Trimwerte zu kontrollieren bei der Fahrt.

Dem stimme ich erstmal zu.

Wie alt ist denn die Landi Renzo eigentlich und wie steht es um die Wartung ?

Eventuell ist der Verdampfer auch schon über seine Zeit und liefert einfach nicht mehr richtig

Mit Zündaussetzern darfst du nicht leichtfertig sein!
Das zerstört dir nicht nur den Motor sondern auch den Kat

Wartung keine.
Die omme ist diesen Januar 30 Jahre alt geworden, wie alt die Anlage ist?

Dem Verdampfer vertraue ich eigentlich noch
A) Gings ja mit dem alten Motor bis zum Schluß.
B) sind die Aussetzer wie geschrieben nur um 2000upm im höheren Lastbereich, Vollgas Kickdown etc. Sowie Drehzahl über 2000 oder unter 1900 Funktioniert problemlos.

Wie koennte ich die Trimwerte kontrollieren bzw. Anpassen?
(Werkstatt die den Motor eingebaut hat ist eine lpg Werkstatt und hat eine Überprüfung abgelehnt da zu viel Arbeit...)

Welche Hardware könnt ihr mir empfehlen (link ebay o. Ae.)
Und software ggfls auch per pn.
Laptops mit OS von XP bis 7 sind vorhanden.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 7. Mai 2024 um 18:57:34 Uhr:



Wie koennte ich die Trimwerte kontrollieren bzw. Anpassen?
(Werkstatt die den Motor eingebaut hat ist eine lpg Werkstatt und hat eine Überprüfung abgelehnt da zu viel Arbeit...)

Welche Hardware könnt ihr mir empfehlen (link ebay o. Ae.)
Und software ggfls auch per pn.
Laptops mit OS von XP bis 7 sind vorhanden.

Die Trimmwerte kannst du, sofern vorhanden, über den Bordcomputer zumindest erkennen.
Dafür die Anzeige auf MOMENTANVERBRAUCH stellen und bei gleichmäßiger Last zwischen Gas und Benzin umschalten.
Bleibt der Verbrauch in etwa gleich, passt.
Ist der Verbrauch auf Gas höher als auf Benzin, läuft die Gasanlage zu mager und umgekehrt.
Dabei ist eine Abweichung von 4-5% tolerierbar.

Ohne Bordcomputer kann man sich die Trimmwerte über OBD anzeigen lassen.
Auch hier vergleicht man die Werte im Gas.- und Benzin-Modus.

Die Ablehnung einer Überprüfung wird wohl daran liegen,
dass die Werkstatt nicht die passende Hard.- und Software hat.
Mit etwas Glück findest du eine andere Werkstatt, die auch Landi kann.

Ähnliche Themen

Ich lese die Trims an verschiedenen Fahrzeugen mittels eines billigen Elm327 sowie der App Car Scanner aus.

Wenn die Werkstatt den Motor gewechselt hat, wäre die dann nicht auch in der Pflicht, das Problem auf Garantie zu lösen?

Moin,
zum Auslesen der Trims geht das ELM oder halt die Klassiker OP-COM bzw. das alte Tech2.

Die moderneren OBD Tools funzen bei der alten Simtec nicht, da es hier noch das alte GM Protokoll gab.

Ein paar grundlegende Fragen:

War der Tauschmotor identisch?
Was wurde vom alten Motor übernommen?
Woher stammte der "neue" Motor?

Es gab auch beim Omega Unterschiede bei den Motoren. Wenn der jetzt 30 Jahre alt ist, ist es noch de erste X20XEV mit Schaltsaugrohr. Bei den späteren ab 1997 gab es auch Varianten ohne.

Es kann auch an der Zündanlage selbst liegen (DIS oder Zündkerzen).

Und natürlich irgendwo Nebenluft. Es gibt ja einige Unterdruckleitungen...

VG

OP-Com hab ich, wobei mir noch nie irgendwas von der Gasanlage dort aufgefallen ist.
(wenn ich mich nicht täusche hat die ihre eigene Diagnose, so ähnlich wie bei obd1, wo man an jedes Steuergerät einzeln stoepseln musste.)

Tauschmotor: eBay Kleinanzeigen, war auch ein X20XEV aus einer Omme, war schwer genug einen aufzutreiben, die Verwerter hier bauen die schon lange nicht mehr aus und X20XEV aus anderen fzg haben aufgrund des Quereinbaus zumindest eine andere Oelwanne.

Uebernommen: lufi, Lmm.
Dran waren zuendung, nebenaggregate.
Neu kam: Simmerringe, zahnriemen etc.

Baujahr?
Wie kann ich erkennen welches Saugrohr der hat?

Zuendanlage: Werde ich mich drum kümmern, wobei er auf Benzin ja läuft.
(muß aber nichts heißen, hätte mal bei einem Saab eine Kopfdichtung, die hat sich auch zuerst auf Gas angekündigt.
Btw : kann mir das einer erklären?)

Unterdruckschlaeuche: kann ich mal prüfen, evtl. Hat er ja Mist gebaut.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 8. Mai 2024 um 13:35:07 Uhr:


OP-Com hab ich, wobei mir noch nie irgendwas von der Gasanlage dort aufgefallen ist.
(wenn ich mich nicht täusche hat die ihre eigene Diagnose, so ähnlich wie bei obd1, wo man an jedes Steuergerät einzeln stoepseln musste.)

Du kannst nur die Trimmwerte der Gasanlage mit dem Op-Com kontrollieren.
Das geht ganz einfach, in dem man die Benzineinspritzzeit sich aufruft. Diese sollten sich beim Umschalten auf Benzin/Gas nicht ändern (beim Umschalten können sie sich kurz änder, sollten sich aber wieder sich normalisieren)

Zum Einstellen, braucht man dann aber die Software für die Gasanlage.

Zitat:

Uebernommen: lufi, Lmm.

Beim LMM würde ich mal den alten wieder verbauen, da der LMM, wenn dieser eine Macke hat, dir die Zündzeiten und Einspritzzeiten ordentlich durcheinander bringen kann. Hatte ich bei meinem X30XEV und Y32SE oft gehabt.

Den LMM testet man an besten in dem man ihn abzieht, das sollte man aber bei (das ist wichtig) abgezogenen Zündschlüssel machen und dann ohne LMM fahren.

Wenn dann der Motor ordentlich läuft, dann weißt du wo der Fehler lag.

Klopft sich das Ding womöglich einen her ?

Den Lmm sowie die zuendgeschichte hat die Werkstatt trotz meiner Anweisung dieses aufzuheben "entsorgt"

Den test werd ich aber mal machen.
Wie würde der Motor nach abziehen laufen wenn Lmm OK waere?

@BMW-Biker007

@Superbernie1966 das war auch zuerst mein Gedanke, zumal der Bereich ja in einem gern klopf Bereich liegt, deshalb wartete ich ja ab ob sich das msg adaptiert, aber entweder kann es das nicht oder das lpg Steuergerät ist davon unbeeindruckt.

Zitat:

@Rhanie schrieb am 8. Mai 2024 um 21:13:34 Uhr:


Wie würde der Motor nach abziehen laufen wenn Lmm OK waere?

Ohne LMM läuft der Motor ganz normal.
Er kann dann nur nicht den Zündzeitpunkt oder die Einspritzzeiten anhand der Luftmenge regulieren.

Aber wenn der LMM einen weg haben sollte läuft der auch auf Benzin dementsprechend schlecht.

Ich habe jetzt selber seit langer Zeit mal wieder einen Opel im Besitz und möchte mir OP Com auch zulegen.
Generell muss dieses System doch auch offizielle LMM-werte anzeigen in der ist Wert Tabelle

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 8. Mai 2024 um 21:56:50 Uhr:


Generell muss dieses System doch auch offizielle LMM-werte anzeigen in der ist Wert Tabelle

Ja macht er auch, aber weisst du ob diese Werte auch die sind wie sie sein sollen?

Der LMM gibt immer Werte Richtung MStG.
Leider aber oft falsche Werte, wonach sich dann das MStG richtet und den Zündzeitpunkt oder/und Einspritzzeiten änder, wo durch man dann Zündaussetzer bekommen kann.
Welche sich im Gasbetrieb eher bemerkbar machen als im Benzin betrieb.

Betreff Zuendung :
Bilder der Zuendkerzen.
Weiss ist verm. Zu mager wobei ich mir bei Gas nicht sicher bin.

Mit den schwarzen Stellen auf dem Isolator kann ich gar nix anfangen, sehen für mich wie Ueberschläge aus, lassen sich mit dem Fingernagel entfernen, an der Stelle ist der Isolator rauh als ob die Glasur fehlt.
Wie es dazu kommt, keine Ahnung, keine Feuchtigkeit in den Steckern.

Lmm und trimwert hab ich noch nicht gemacht, da nicht gefahren.

Img-20240510
Img-20240510
Deine Antwort
Ähnliche Themen