Nach motorkomplettüberholung trotzdem lautes nageln.......
Grüzi alle miteinand,
Hab ende november bei mienem Peugeot 406 einen Getriebeschaden gehabt.
Getriebe hinüber, Kupplung hinüber, Schwungrad hinüber.
Hab alles von einen guten fachmann tauschen lassen und da ich den Peugeot nicht verschrottet habe sondern mich entschlossen habe ihm noch mal herzurichten kamm dann alles nach dem anderen.
Gefahrene Kilometer: um die 300.000
Turbolader generalüberholt
Zylinderkopf
Motorblock
EP
einspritzdüsen
komplette auspuffanlage
dieses teil für die lenkung (siehe bild 6) weiss leider nicht wie es auf deutsch heisst
und
und
und 😉
sprich das auto/motor generallüberholt.
Läuft jetzt alles wunderbar wie bis jetzt, jedoch nagelt/klackert er noch immer ziemlich laut.
Muss den Motor noch ca. 3000KM einfahren vielleicht wird es dann etwas besser.
Laut dem Mechaniker gibt es nur noch eine sache die das laute nageln verusachen kann und zwar die Motorwalze oben, die aber seines erachtens noch in orndung war.
Er hat noch extra beim Peugeot nachgefragt und die haben ihm gesagt das die DHX motoren an und für sich so laut sind.
Zu dem neuen lenkteil.....die lenkung funktioniert einwandfrei nur ist mir auch aufgefallen dass wenn ich das auto etwas länger fahre und der warm wird kommt bei der bewegung des lenkrads so ein leichtes und leises "quitschen". Hängt das damit zusammen da das teil noch neu ist????
Stimmt es auch das DHX motoren eher selten sind und somit die ersatzteile schwerer zu beschaffen sind???
Waren die DHX mitunter für den spanischen raum????
Peugeot 406
1995/96 Baujahr
1,9 td
66KW
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dnosklad
Läuft jetzt alles wunderbar wie bis jetzt, jedoch nagelt/klackert er noch immer ziemlich laut.Peugeot 406
1995/96 Baujahr
1,9 td
66KW
Kein Wunder, ist ja auch ein Diesel. 😁 😉
Wurde die alte Keilriemenscheibe der Kurbelwelle verwendet? Wenn das eine gummierte ist, koennte dass das nageln sein.
Ansonsten war der DHX (XUD9BTF) nicht selten. Hierzulande gabs keinen anderen 1.9. im 406.
'Selten' war der halt nur, weil mehrheitlich die XUD11 (2.1l) gekauft wurden und bald auch der HDI kam.
Ursachen fuer nageln kann Luft im Kraftstoffsystem sein, lose Wirbelkammern (hier eher auszuschliessen, da die neu aussehen), defekter Nadelhubgeber (eher auszuschliessen, die Diagnoselampe wuerde leuchten), oder mechanischer defekt (aber bei dir ist ja scheinbar alles neu)...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Wurde die alte Keilriemenscheibe der Kurbelwelle verwendet? Wenn das eine gummierte ist, koennte dass das nageln sein.
Ansonsten war der DHX (XUD9BTF) nicht selten. Hierzulande gabs keinen anderen 1.9. im 406.
'Selten' war der halt nur, weil mehrheitlich die XUD11 (2.1l) gekauft wurden und bald auch der HDI kam.Ursachen fuer nageln kann Luft im Kraftstoffsystem sein, lose Wirbelkammern (hier eher auszuschliessen, da die neu aussehen), defekter Nadelhubgeber (eher auszuschliessen, die Diagnoselampe wuerde leuchten), oder mechanischer defekt (aber bei dir ist ja scheinbar alles neu)...
moin,
Nadelhubgeber beim 1.9er, wohl eher nicht. Der hat doch so etwas ueberhaupt nicht, oder?
Entkoppelte Riemenscheibe gab es bei dem Motor auch nicht AFAIK.
Wie habt ihr denn die Einspritzzeiten eingestellt (Stellung der Einspritzpumpe)?
Gruss
Terr
Zitat:
Original geschrieben von terr
Nadelhubgeber beim 1.9er, wohl eher nicht. Der hat doch so etwas ueberhaupt nicht, oder?
Doch, doch...
Haben die (meine ick) alle, mit dieser halbelektronischen Einspritzpumpe (VP20/VP36 oder so?)
Der aber auf alle Faelle...
Zitat:
Original geschrieben von terr
Entkoppelte Riemenscheibe gab es bei dem Motor auch nicht AFAIK.
Da bin ick mir eben nicht so ganz sicher...
Laut Bild koennte es eine sein, aber unter Vorbehalt, da die nicht immer stimmen...
danke für die Antworten,
Ja, nadelhubgeber hat er, es wurde auch alles richtig eingestellt, die ESP wurde überholt, die einspritzdüsen ebenfalls, danach wurde alles laut computer eingestellt.
Der Mechaniker hat gemeint es liege an der nockenwelle und den abständen zu den Kolben.....die nockenwelle zu wechseln würde das problem wahrscheinlich lösen, ging sich aber Zeitmäßig leider nicht mehr aus.
Nageln ist vielleicht falsch ausgedrückt, es ist eher ein "klackern".
http://www.youtube.com/watch?v=lIaatn2IET4&feature=youtu.be
Neu überholten motor 3000Km einfahren, stimmt das ungefähr??
Und einfahren das heisst beim Peugeot 1,9td???
da gibt es ja verschiedene theorien, hab jetzt knapp 1000km runter und war nie wirklich über 3000u/min.
Als das auto aus der Werkstatt kam bin ich ca. 100km gefahren und dann kamm der Ölwechsel.
Was haltet ihr davon?
-0-300 Km: Bleiben Sie unter 3000 RPM, geben sie 10 mal im ersten Gang bis 4000 RPM Gas...
-300-650 Km: Bleiben Sie unter 4000 RPM mit 10 x hochdrehen bis 4500 im zweiten Gang.
-650-1000 Km: Erhöhen Sie auf 4500 RPM mit 10 mal hochdrehen bis 5000 im dritten Gang.
-1000-1300 Km: Drehen Sie den Motor bis 5500 RPM, 10 mal im vierten bis 6000 hochdrehen.
-1300-1600 Km: Drehen Sie den Motor bis 6000 RPM, 10 mal im 5 bis 6,500 drehen...
Wechseln Sie Öl und Filter nach 1600 Km. Wenn Ihr Fahrzeug mechanische Ventilstössel hat, checken Sie das Ventilspiel. Diese verändert sich am meisten während des Einfahrens. Normalerweise wird das Ventilspiel enger, weil
sich die Ventile tiefer in die Bohrung setzen. Zu geringes Ventilspie
oder doch sowas hier????
http://lars-server.de/motor_einfahren.php
Zitat:
Original geschrieben von dnosklad
Was haltet ihr davon?-0-300 Km: Bleiben Sie unter 3000 RPM, geben sie 10 mal im ersten Gang bis 4000 RPM Gas...
-300-650 Km: Bleiben Sie unter 4000 RPM mit 10 x hochdrehen bis 4500 im zweiten Gang.
-650-1000 Km: Erhöhen Sie auf 4500 RPM mit 10 mal hochdrehen bis 5000 im dritten Gang.
-1000-1300 Km: Drehen Sie den Motor bis 5500 RPM, 10 mal im vierten bis 6000 hochdrehen.
-1300-1600 Km: Drehen Sie den Motor bis 6000 RPM, 10 mal im 5 bis 6,500 drehen...
http://lars-server.de/motor_einfahren.php
Autsch.
Einer Anleitung zum Einfahren eines Benziners würde ich mit einem Diesel nicht folgen. Wenn überhaupt würde ich die ganzen Werte mit 2/3 multiplizieren (d.h. nicht 3000 rpm, sondern 2000 rpm...)
Um die zum Schluß erwähnten 6500rpm zu erreichen, wirst du wohl bei 90 wieder in den zweiten Gang schalten müssen. Ob du das willst?
Zitat:
Original geschrieben von dnosklad
Der Mechaniker hat gemeint es liege an der nockenwelle und den abständen zu den Kolben.....die nockenwelle zu wechseln würde das problem wahrscheinlich lösen, ging sich aber Zeitmäßig leider nicht mehr aus.
Eingestellt hat der Mechaniker das Ventilspiel aber schon?
Das gehoert schon dazu, wenn man den Kopf runter hatte...
Falls nein, auf Nachbesserung draengen.
Falls ja, steh ick gerade auf dem Schlauch, wie die Nockenwelle falsche Abstaende zu den Kolben haben koennte...
:-D
ich weiss, die "einfahranleitung war von einem Toyota Celica Benziner, mir ging es eher darum ob man es von Kilometern her so ungefähr machen könnte.
Mein Mechaniker meinte nur: Motor einfahren, schön zachte und die ersten 300Km ned übertreiben.
Jetzt würde ich aber gerne wissen ob es für einen Peugeot diesel ähnliche richtwerte gibt wie bei der anleitung für den Celica.
Hab leider nichts genaueres gefunden, vielleicht könnte mir jemand kurz und bündig erläutern wie man am besten die ersten 1000-2000km vorgeht.
@McBundy:
Ja ich hoffe dass das Ventilspiel miteingestellt wurde......
Werd erst wahrscheinlich wieder im Juni das auto bei ihm abstellen, kann man dass dann auch nachträglich jederzeit nachbessern?
noch ne frage:
Wo sitzt die Steuerdüse? (siehe anhang)
2te vin links oder 2te von rechts???
Wie ich das auto gekauft habe war es 2te von rechts bin seit ich das habe auch so gefahren, mein mechaniker meinte aber 2te von links und hat es auch schlussendlich so eingebaut.
Unterschied merkt man keinen ob jetzt so oder so 🙄
Oder ist es weniger von bedeutung????
Gruß
So aus dem Gedaechtnis haette ick auch gedacht, das die auf der roten Position verbaut waere.
Ob die auch an anderer Stelle sein kann, kann ick aber nicht sagen, ick baue die immer wieder da ein, wo die vorher auch drin war.
Auf alle Faelle nagelt der, wenn der Stecker ab waere (koennte sein, dass die falsche position gleiches verursachen kann?)...
Das Ventilspiel sollte schon richtig eingestellt sein, falls nicht, koennte es sein, dass du bis zum Sommer nicht mehr kommst.
Ist halt eine extrem bescheidene arbeit und man benoetigt (theoretisch) unmengen Material. Zum Einstellscheiben tauschen, muss jedesmal die Nockenwelle runter.
Das sollte schon richtig gemacht sein, sonst waere es schon extremer Pfusch.
Also lieber nachfragen, verbrennen die Ventile, muss sonst der komplette Kopf wieder runter. 😉
Mac , servus ! welche Einspritzpumpe hat der Motor verbaut ?
is dat die vp20 oder die Rotodiesel ?
gruß nach Berlin
Howdy talbot
dem Bild nach, wuerd ick auf die VP20 tippen.
BTW: hab gerade eine Zeichnung gesehen, da waere der Nadelhubgeber tatsaechlich auf der anderen Seite.
Koennte also sein, dass die Position egal ist?
danke für die Infos,
also dann glaub ich nicht das mein mechaniker das Ventilspiel nicht eingestellt hat, denn er hat das ganze mit viel hingabe durchgeführt und normalerweise hat er solche einfachen motoren im kleinen finger und würde so einen groben fehler sicher nicht begehen.
Als automechaniker hat ihm dann schlussendlich die herausforderung gefehlt und jetzt studiert er Flugzeugtechnick 😉
So oder so, der motor klackert......🙄
es wird aber von tag zu tag besser, kommt mir so vor......vielleicht wird der motor leiser wenn ich ihm endlich mal richtig auf betriebstemperatur ausfahren kann, bis jetzt war das wettertechnisch nicht möglich.
Wie gesagt die steuerdüse hatte ich bis dato immer auf der rechten seite, mein mechaniker hat sich aber informiert und war der meinung die düse gehört auf die linke seite.
Werde morgen interessehalber beim Peugeot nachfragen, bin gespannt was die mir sagen.......obwohl beim Peugeot sind ja auch lauter "spezialisten" aber sowas müssen die ja wissen 😁
Zitat:
Original geschrieben von dnosklad
also dann glaub ich nicht das mein mechaniker das Ventilspiel nicht eingestellt hat, denn er hat das ganze mit viel hingabe durchgeführt und normalerweise hat er solche einfachen motoren im kleinen finger und würde so einen groben fehler sicher nicht begehen.
Naja, stutzig macht die sache mit der Nockenwelle und dem falschen Abstand zu den Kolben.
Waere schon ganz gut zu wissen, was damit gemeint war...
Zitat:
Original geschrieben von dnosklad
Werde morgen interessehalber beim Peugeot nachfragen, bin gespannt was die mir sagen.......obwohl beim Peugeot sind ja auch lauter "spezialisten" aber sowas müssen die ja wissen 😁
Ganz genau, die sind darin schliesslich ausgebildet! 😁