Nach Kompresortausch springt der Motor nicht mehr an
Hallo Leute
ich habe folgendes Problem.
Nach dem wir den Kompressor getauscht haben für die Luftfederung springt der Wagen nicht mehr an.
Der Anlasser dreht nur 1 mal ganz kurz dann ist Schluss. Beide Batterien sind voll und beim auslesen kommt kein Fehler.
Wir haben ein Relais (Kompressor) getauscht wie von Mercedes vorgeschrieben.
Ich hoffe mal das mir einer weiter helfen kann.
Beste Antwort im Thema
Könnte natürlich ein ganz banaler Fehler sein, wie von Rüdiger V8 schon geschrieben, ein schwer gängiges Anlasserritzel.
Abhilfe: Sprühfett bei der Getriebeglocke aus einsprühen.
25 Antworten
Zitat:
Da Du ja nicht verrätst, um welches Fahrzeug es sich handelt, kann man natürlich auch anhand eines Stromlaufplanes nicht feststellen, welche Zusammenhänge da bestehen könnten.
lg Rüdiger:-)
Doch hat er, ein Mercedes 😁
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Da Du ja nicht verrätst, um welches Fahrzeug es sich handelt, kann man natürlich auch anhand eines Stromlaufplanes nicht feststellen, welche Zusammenhänge da bestehen könnten.Zitat:
Original geschrieben von cabriofan1969
So wie es aussieht hat der Kompressor doch was mit dem Startvorgang zu tun. Nach dem Wechsel der Sicherung für den Kompressor läuft wieder alles.lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger
W221 320CDI
wenn Du da mal nachschauen kannst würde ich mich freuen, auch wenn er wieder läuft.
Ist die 40A Sicherung die keinen vollen Durchgang hatte.
MfG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von cabriofan1969
.....So wie es aussieht hat der Kompressor doch was mit dem Startvorgang zu tun. Nach dem Wechsel der Sicherung für den Kompressor läuft wieder alles.
Eine Sicherung, die "nicht genug" Strom durchlässt, muss dann schon sehr hochohmig sein, damit sie nicht ordentlich heiß wird.
Was ich mir vorstellen kann ist, dass das Fahrzeug nach dem Kompressortausch vollkommen abgesunken war, und deswegen das Starten verhindert wurde. Das ist aber weit hergeholt, denn starten heißt ja noch nicht fahren und da würde erst mal eine Meldung kommen "Fahrzeug zu tief" und man müsste tatsächlich wissen, welcher Typ es war, um es herauszufinden.
Ich lege das für mich mal unter Kuriositäten ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
....Zitat:
Original geschrieben von cabriofan1969
.....So wie es aussieht hat der Kompressor doch was mit dem Startvorgang zu tun. Nach dem Wechsel der Sicherung für den Kompressor läuft wieder alles.Ich lege das für mich mal unter Kuriositäten ab.
Spinne den Gedanken subversiv mal weiter: wäre die genauere Prüfung +Ersatz der Sicherung früher erfolgt- Wäre dann der Kompressortausch zwingend erforderlich gewesen ?
denn der Kompressor hat sicher nichts mit dem Anlassvorgang zu tun, hängt aber sichtlich am gl. 40A - Stromstrang.(ohne Stromdiagramm, das man ohnehin nicht Allein lesen könnte 😉 )
"Unplausible Werte" für die SD am Kompressor könnten ja ebenfalls durch die teildefekte Sicherung ausgelöst worden sein-unabh. vom Abzweig zum Anlasser.
Die Rep erfolgte nach SD -Diagnoseergebnis, wenn Beitrag (diesmal ) richtig verfolgt.
mike
Vermutlich wäre der Kompressortausch nicht notwendig gewesen - kein Strom -> keine Funktion.
Das ist beim W221 übrigens ähnlich wie beim W220. Von der 200A-Sicherung im Fußraum geht es auf das Sicherungmodul und zwar zum Airmatic-Relais. Von da aus zur 40A-Sicherung, die einzig und allein für den Kompressor zuständig ist.
Der W221 hat einen eigenen Fahrwerk-CAN-BUS. An diesem hängen das Motorsteuergerät und das Airmatic-Steuergerät. Es gehen aber nur Information vom Motorsteuergerät zum Airmatic Steuergerät. Das sieht nicht nach einer Abhängigkeit des Motorsteuergerätes vom Zustand der Airmatic ab.
Es bleibt erst einmal kurios.
Danke für Richtigstellung.
Bei alleiniger Zuständigkeit der 40A für den Kompi (lt Stromlauf) bleibt es wohl mysteriös.
Kann das nicht noch einer mal testen? Einfach die Sicherung ziehen und gucken?
Ich habe hier einen w221 und c216. Wenn ich Zeit finden gucke ich mir das auch mal an.
Das Ziehen der Sicherung wird wohl nicht reichen. Es wurde die Luft abgelassen und eventuell auch die Batterie abgeklemmt.
Der Kompressor war kaputt der Motor sitzt fest. Dabei oder danach muss die Sicherung einen mitbekommen haben. Die Sicherung war nicht an der üblichem stelle defekt mit bloßem Auge kaum zu sehen. Erst beim messen mit dem Multimeter konnte man sehen das bei der Durchgangsprüfung ein anderer Wert erschien. Die Sicherung war noch nicht ganz durch! Die defekte stelle befand sich direkt am Fuß der Sicherung wo durch die streifen noch auf einander standen. Habe sowas auch noch nie erlebt.
Ich danke dir für die neuerliche Beschreibung des Sicherungszustandes. Das kann ich durchaus nachvollziehen.
Einen direkten Zusammenhang zwischen dieser defekten Sicherung und dem Nichtstarten des Motors kann ich jedoch nach wie vor nicht herstellen. Es könnte jedoch ein EMV-Problem gewesen sein. Das Motorsteuergerät (ME) und die Sicherung befinden sich in unmittelbarer Nähe. Der beschriebene Zustand der Sicherung könnte ein "Spratzeln" hervorgerufen haben. Dadurch könnte das ME mit Hochfrequenzstörungen beaufschlagt worden sein, welche eine Fehlfunktion bewirkt haben. Das ME ist allerdings EMV-gehärtet und sollte das aushalten können.