Nach Kaltstart kein Gas möglich

Hallo liebe Community.

Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.

Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.

Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.

Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.

In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :

1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.

2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :

A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :

B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :

C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :

Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.

Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.

Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen

Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...

- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.

Aber all dies brachte keine Besserung

Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.

Vielen lieben Dank an euch im voraus

Viktoria

296 Antworten

Entschuldigung, aber das ist wieder ein typischer Fall von "zu Tode repariert".
Das Ding hat gelaufen, nach langer Standzeit nicht so "dynamisch" wie das baugleiche Modell vom Lidl Mann das regelmaessig bewegt wird und mehr km drauf hat.
Dein Roller hatte aber auch keine Chance sich "freizufahren", da Du immer daran herumgefingert hast. Und das, obwohl vorher ein "Profi Schrauber" Dir geholfen und wohl einen akzeptablelen Zustand hergestellt hat.
Ich wuerde jetzt mit dem Ding fahren (ein paar hundert km) und sehen wie es sich entwickelt. Vielleicht nochmal Zuendung / Abgas in einer Werkstatt ueberpruefen lassen, fertig.
Ich verstehe auch, dass es hier schwer ist bei allen (gut gemeinten) Tips Ruhe zu bewahren und nicht hektisch ins Schrauben zu verfallen. Aber manchmal muss man halt entspannen und nicht jedem Tip nachlaufen.
Ich hoffe, Dein Lehrgeld wird nicht zu teuer und auch, dass der "Lidl Mann Roller" das rumtauschen weiterhin ueberlebt.
Frank

PS. Gleich kommen natuerlich jede Menge Kommentare die meine Meinung wiederlegen, wird bestimmt unterhaltend.

Ich fange mal an, denke nicht das "zu Tode repariert" wurde.
Aber jetzt klemmt es wieder wie zuvor, denke da muss ein kleiner Montagefehler vorliegen, z. B. Variodeckel.
Evtl. mal den Deckel nur lose befestigen sodas er gerade am Gehäuse anliegt ohne die Schrauben zu verlieren und kurze Fahrt machen ob sich was verändert hat.

Also Vikky, zumindest wissen wir nun wo der Fehler herkommt.
Habe ich auch einmal erlebt.
Jetzt gute Nerven, ich empfehle noch einmal auseinander bauen, und beim Zusammenbauen, kucken dass alles leicht- gaengig ist.
Dann eins nach dem anderen,
Huelsen leicht fetten, ideal ist das schwarze Graffitfett, nur ein bisschen,
dann den Riemen beachten, dass der nicht eingeklemmt wird. Immer weiter nach aussen, und die Mutter dann langsam festziehen, eins - zwei, eins -zwei,
Danach nochmals den haendischen Test, der Leichtgaengigkeit.
Wenn nicht, suchen wo die Schwergaengigkeit herkommt.
Danach zumachen.
Ich gehe doch davon aus, dass der Motor so laeuft wie man am Gasgriff dreht, oder?
Dann sollte es das gewesen sein.
Dann fahren und fahren.

Ihr seid so schnell, da homm wir ja gar keine Zeit,,,

Ähnliche Themen

Sorry Manferdo, das muss ich jetzt aus meiner langjärigen Erfahrung mit Schmierfett
schreiben:

Zu Beginn meiner Schrauberei habe ich auch das "gute" Graphitfett von Molykote
verwendet.
Nach ein paar Jahren musste ich diese Teile wieder demontieren, das Fett war fest
wie Hundedreck 😠
(Habe lange überlegt, einen passenden Ausdruck zu finden, den fast Jeder kennt)

Daraufhin hat mir ein Baumaschinen-Mechaniker eine Tip gegeben und mit diesem
Fett habe ich die besten Erfahrungen meines Lebens gemacht 🙂
Schalt- und Gasdrehgriffe, alle Gleitlager an Motordurchführungen, alle Teile, die nicht
mit Motoröl geschmiert werden u.v.m., drehen sich nach Jahren wie am ersten Tag.

Den Hersteller und die Bezeichnung gebe ich gerne bekannt, wenn es erwünscht ist 😉

Auch Kupferpaste nehme ich nur für die Gleitflächen an den Bremsbacken, da sich
dieses mit der Zeit auch verfestigt, durch den Kupferanteil aber mehr
Wärmeleitfähigkeit erlangt und nicht so leicht tropft.

Mahlzeit an euch alle :-)

Ich habe gestern Abend nochmal schnell die Variomatik entnommen, den Keilriemen gedreht ( Ich habe auf einem Foto von letzter Woche gesehen, dass die Schrift auf dem Keilriemen falsch herum war. Nach meinem Einbau gestern aber richtig herum gelegen ist) und dann wieder zusammengebaut.

Jetzt läuft er wieder "normal" :-)

Mein Keilriemen war zwar nicht Laufrichtungsgebunden.. Allerdings dachte ich mir, dass hier auch der Fehler liegen könnte beim zusammenbau.

Jetzt mache ich erstmal nichts mehr. Genieße das fahren und warte Mal ab, wie sich das die nächsten Wochen entwickelt. Dahingehend halte ich euch natürlich auf dem laufenden :-)

Liebe Grüße

Viktoria

Ich vermute das es nicht am Riemen und dessen Einbaurichtung lag sondern das sich beim Einbau eher etwas verkanntet hat (Rollengewicht, Gleitstück usw).

Sehr häufig ist am Spruch "Never change a running system" doch etwas dran, man kann Dinge auch sehr einfach "kaputtreparieren".

Wenns jetzt läuft dann würde ich raten die Finger davon zu lassen 😉

Das ist wahr, BlackFly.

Normalerweise wollte ich da auch nicht mehr dran. Aber ich dachte eben, dass ich zumindest noch den Eddingtest gescheit machen / fotografieren sollte.
Aber jetzt passt es ja wieder :-)

Einzig dumme ist, wahrscheinlich wegen der ganzen auf/zu schrauberei, dass jetzt 1 Gewinde kaputt ist von dem Variomatik Deckel. Die Schraube greift nicht mehr. Obwohl ich diese immer nur mit 10nm festgedreht hatte.

Aber gut.. ein Gewinde nachschneiden dürfte ja nicht die Welt kosten ;-) Und das es ein Chinese ist, müsste auch irrelevant sein in einer Werkstatt ... Theoretisch.. :-D

Liebe Grüße

Viktoria.

Wenn die Schraube noch ein wenig Grip hat kannst Du als Übergang Loctite 243 verwenden. Wie gesagt, nur kurzfristig, und nur wenn noch etwas Gewinde fühlbar ist. Mehr um das Eindringen von Dreck zu verhindern.

Die Schrauben sind nicht immer gleich lang,nicht das durch das vertauschen der Schrauben eine kurze angesetzt wurde wo eine lange reingehört.

Danke für den Tip JosephConrad.

Nein, nein, @ Kodiac2. Das wusste ich, dass die Schrauben unterschiedlich lang sein können. Aber meine sind alle gleichlang.. darauf hatte ich geachtet.
Die waren schon beim 1. Mal lösen extrem fest. Da musste ich kämpfen für diese 8 schrauben. Seitdem greift diese eine nicht mehr richtig.

Aber jetzt ist das Gewinde endgültig kaputt. Ich Frage Mal hier um die Ecke, ob die das nachschneiden würden.
Bis dahin habe ich das Loch zu geklebt bzgl Dreck.

Liebe Grüße

Viktoria

Wenn die Gewindegänge ausgerissen sind geht nachschneiden der selben Gewindegröße nicht (Materialmangel)
Wenn genug Materialdicke vom Gehäuse zur Verfügung steht nächst größeres Gewindemaß schneiden und passende Schraube dazu.

Ich sehe Gewinde. Aber die Schraube dreht durch.. sie hält minimal .. aber dann dreht sie wieder durch. Und bevor sie mir abfliegt während der Fahrt .... Besser aufbewahren und nachschneiden lassen. Oder wie du sagst Garssen, nächst größere :-)

Liebe Grüße

Viktoria

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 19. Februar 2023 um 21:32:14 Uhr:


Auch Kupferpaste nehme ich nur für die Gleitflächen an den Bremsbacken, da sich
dieses mit der Zeit auch verfestigt, durch den Kupferanteil aber mehr
Wärmeleitfähigkeit erlangt und nicht so leicht tropft.

Kurzer Hinweis für Laien:

Mit Gleitflächen ist der Bremsnocken gemeint, der die Backen spreitzt und das

Widerlager das die Backen abstützt.

Nicht die Reibflächen der Bremsbeläge !!!!

@ Viktoria
Ich vermute Gewindeschrauben M6. Schlüsselweite 10
Motoren Instandsetzer verwenden für ausgrissene Gewinde "Heli Coil" und man
kann die gleiche Schraube wieder verwenden, wenn sie in Alu-Guss
(nicht magnetisch und weich) eingedreht war.
Schwierig ist aber eine Werkstatt zu finden, die das zwischendurch mal macht 🙁
Mit diesen Heli Coil Spiralen soll das Gewinde besser halten als vorher im
Originalzustand 😉

Wenn Du ein grösseres Gewinde schneiden lässt, muss auch die Bohrung im Deckel
aufgebohrt werden und eine passende Schraube gekauft werden.

Ich weiss, ich rede mir leicht, weil ich für eine ordentliche Reparatur alles hier hätte 😉
Zu mir sind es aber leider über 300 km 😠

heinkel-bernd,
der Deckel hat 8 (acht) Befestigungsschrauben, was meinst du denn was passiert wenn nur 7 angezogen werden?
Natürlich gar nichts, aber ich weiß du bist Perfektionist und könntest damit niemals leben. Ironie off. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen