Nach I-Stufen Update nur noch Navigation wird geladen

BMW 5er G31

Hallo,

ich habe bei BMW ein Update auf die aktuellste I-Stufe durchführen lassen. Jetzt startet im ID6 NBT-EVO die Navigation nicht mehr. Meine Vermutung war, dass der Freischaltcode der Navikarten welchen ich nicht von BMW hatte bei dem Update verloren gegangen ist. Also habe ich einen neuen besorgt, dass Kartenupdate ist auch komplett durchgelaufen, nur startet die Navigation immer noch nicht mehr. Was muss ich jetzt tun? Sind hier noch andere FSCs verloren gegangen?

Gruß
pczwiebe

20 Antworten

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 23. Januar 2025 um 09:38:05 Uhr:



Ich warne auch immer davor. Die meisten fühlen sich dann trotzdem schlauer. Das mit den FSC ging früher mal, zu E60 Zeiten. Da war das egal. Mittlerweile Finger weg davon.

Hallo!

Und was war jetzt beim E60 anders als heute? Erleuchte mich mal, damit ich danach schlauer bin.

Ach ja, auch beim E60 konnte BMW sehen, ob man da einen nachgemachten FSC drin hatte. Sie haben sich nur nicht die Mühe gemacht.

CU Oliver

Beim CIC war es meiner Meinung nach komplett unbedenklich. Zumindest war es da so, das BMW nicht unbedingt gefühlt das ganze Auto damit lahmgelegt hat.

Bei den ID6 liest man ständig davon, das die ganze Einheit nicht mehr geht. Gerade auch wenn carplay und co dann noch mit aktiviert werden.

Kann man machen, muss man aber nicht. Wenn man nie zum Update geht, oder es auch einfach keine mehr gibt, kann man sich sowas drauf spielen lassen.

Was ich dir sagen will: Der "Effekt" wenn BMW was versucht zu "überspielen" "Updaten" ist deutlich größer als bei den E60 Zeiten. Soll aber jeder tun und machen was er will. Ich habe davon Abstand genommen und mir carplay bspw. ganz regulär gekauft.

Bei den Karten das gleiche Spiel. Da gibt es meines Wissens nach auch lifetime fsc. Tja, darfst halt nichts bei BMW Updaten lassen.

Hallo!

Ohne Dir nahetreten zu wollen, aber Dein Wissens and hängt etwas hinterher.

Klar, installiert man sein eigenes Zertifikat auf dem Evo und BMW macht ein Update, dann wird dieses überspielt. Soweit, so unproblematisch und schnell reparabel.

Bei den zurzeit aktuellen Navi Modellen mit den Karten Way, Live, Joy und Evo hat BMW den FSC, den man im Rep Pack erhält umgestellt, der ist zum großen Erstaunen aller nun ein Lifetime Code. Zieh Dir ein File via S-Gate und Du wirst es sehen.

Ein gepatchtes CIC in einem E60 hätte ein Update im Übrigen ebenso wenig überstanden wie ein Evo in einem G3x.

Wichtig ist einfach zu wissen, was wie passiert und die Lösung ist dann recht simpel. Hat man einen Patch bia USB Stick bekommen, dann wird der ab der S15A-18-11-5xx nicht mehr laufen, da BMW das dort dicht gemacht hat.. Würde via Installer und Code gepatcht, dann einfach nochmal ausführen, der Code ist VIN-gebunden und läuft noch.

CU Oliver

Ich verstehe, was BMW_driver123 meint. Damals, bei der E-Serie mit dem CIC, war es üblich, das CIC zunächst auf den neuesten Stand zu bringen, bevor man eigene Zertifikate darauf spielte. Der letzte Stand war "C1A", welcher 2014 veröffentlicht wurde. Danach gab es keine weiteren Updates mehr. Ein Überspielen seitens BMW war daher nur nötig, wenn es neue Versionen gab – was seit 2014 nicht mehr der Fall war. Dadurch traten deutlich weniger Probleme auf als heute.

Beim EVO hingegen bringt BMW regelmäßig neue Updates heraus, was zu häufigeren Problemen führen kann. Ich denke, das ist der Punkt, den du uns vermitteln möchtest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@milk101 schrieb am 24. Januar 2025 um 10:52:38 Uhr:


Würde via Installer und Code gepatcht, dann einfach nochmal ausführen, der Code ist VIN-gebunden und läuft noch.

Das ist sehr oft auch ein Problem, da TikTok-, Facebook-, Kleinanzeigen- etc. Codierer diesen Code eben öfters nicht weitergeben. Patch wird Remote draufgeklatscht… wenns nicht mehr geht kann man ja wieder Geld verdienen.

Zitat:

@Biten schrieb am 24. Januar 2025 um 11:11:20 Uhr:


Ich verstehe, was BMW_driver123 meint. Damals, bei der E-Serie mit dem CIC, war es üblich, das CIC zunächst auf den neuesten Stand zu bringen, bevor man eigene Zertifikate darauf spielte. Der letzte Stand war "C1A", welcher 2014 veröffentlicht wurde. Danach gab es keine weiteren Updates mehr. Ein Überspielen seitens BMW war daher nur nötig, wenn es neue Versionen gab – was seit 2014 nicht mehr der Fall war. Dadurch traten deutlich weniger Probleme auf als heute.

Beim EVO hingegen bringt BMW regelmäßig neue Updates heraus, was zu häufigeren Problemen führen kann. Ich denke, das ist der Punkt, den du uns vermitteln möchtest.

So ist es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen