Nach Drosselklappenreinigung läuft er nicht mehr im Stand E 280
Hallo Fachmänner,
hatte ja vor einiger Zeit geschrieben, dass sich mein E280 beim anfahren verschluckt.
So ist er ganz normal gelaufen, hat sauber durchgezogen und lief auch so recht super, es war nur das verschlucken beim anfahren.
Naja, wie auch immer, man hat mir geraten den Kabelbaum zu wechseln.
Ich habe also vor den Baum zu wechseln, wollte aber vorher mal die Drosselklappe reinigen, da man das hier auch öfter liest.
Gesagt getan und nun....alles Sch...
Er läuft nicht mehr im Stand, d.h. ohne Gas zu geben bleibt er nicht an.
Wenn er mal kurz anbleibt, dann schüttelt er sich jämmerlich und läuft übelst unrund.
Fahren tut er super, er zieht super durch und dreht schön hoch.
Man darf halt nur nicht anhalten, es sei denn, man bremst mit dem linken Fuß und hält ihn mit rechts am Gas, was aber in der Stadt ganz schön blöd ist.
Was habe ich getan, warum ist das so, er lief vorher einwandfrei im Stand....es war nur das verschlucken beim anfahren.
Hat jemand eine Idee?
Wenn jetzt Drosselklappe gemacht werden muss und der Kabelbaum, dann geb ich das Ding her.
Was ist denn so ein Auto noch Wert (nur mal so nebenbei)
Bilder und Daten in meinem Profil.
Ist Scheckheftgepflegt bis 123 TKM und wäre jetzt mit ca. 137TKM wieder dran...
Bevor ich aber nicht weiß was ich da noch reinstecken muß, bzw. ob ich das noch reinstecken will, mache ich auch keine Inspektion.
Grüße
Gerdrudi
18 Antworten
Hallo,
ich werde mich jetzt umgehend bemühen den MKB zu machen.
Hab ja noch meinen dicken mit dem ich fahren kann, so ist es ja nicht.
Zum Thema Drosselklappe anlernen; 2 Stunden nachdem 3litercoupe fragte ob ich die Drosselklappe angelernt habe, habe ich nachgefragt, was mit anlernen gemeint ist...
Und unter anderem kam auch die Antwort, daß bei diesem Fahrzeug die DK nicht angelernt werden müßte.
Wie auch immer, ich danke Euch, bin froh daß es hier auch Leute gibt die anderen sachlich bei Problemen helfen und nicht nur dumme Kommentare zu nutzlosen Themen schreiben, z.B. ob ich einen 560er auf der Autobahn ausfahre oder die alten Autos schone, ob ich mein Auto tieferlege oder unbedingt original lasse.
Das alles ist doch subjektiv und mir überlassen was ich mit meinem Auto mache.
Da werden Themen aufgemacht und ewigst herumdiskutiert....das sind dann mir unverständliche Diskussionen.
Gruß
Gerdrudi
Hallo,
ich habe geschrieben das die Drosselklappe bei HFM Fahrzeugen nicht angelernt werden muss.
Wenn das jetzt falsch war und dadurch Verwirrungen entstanden sind, tut mir das leid. Es war natürlich nicht meine Absicht, eine Fehlinfo zur geben.
Das "Anlernen" so wie ich es kenne, muss jedes mal nach Abklemmen der Batterie bei der PMS-Steuerung gemacht werden. 90 Sek. Zündung einschalten, wenn der Wählhebel auf P/N steht.
Nicht aber bei HFM-Steuerung. Da habe ich jetzt was ähnliches in der WIS gefunden. Allerdings nur nach erneuern des Motorsteuergerätes oder der Drosselklappe was aber hier ja nicht der Fall war. Der TE hat ja geschrieben was er gemacht hat.
War das jetzt Zufall oder haben 3litercope und db-fuchs recht durch Erfahrung. Ich tippe mal auf das 2., jedenfalls schön, das es geklappt hat und Gertrudi nun wieder Mut zur Sanierung gefasst hat.
l) Selbständige Erkennung des
mechanischen Endanschlages der
geschlossenen Drosselklappe
Für die Funktion der Leerlaufregelung ist es
erforderlich, daß das Steuergerät HFM den
mechanischen Endanschlag der geschlossenen
Drosselklappe erfaßt und abspeichert. Das
Steuergerät HFM erkennt dabei die Drosselklappenlage
durch das Spannungssignal am Anstellpotentiometer
im Stellglied Leerlaufregelung.
Nach Erneuern von Steuergerät HFM
oder Stellglied muß die Lage der Drosselklappe
neu erfaßt und abgespeichert werden (siehe
Speicher des Steuergerätes HFM zurücksetzen
und neu aktivieren).
Gruß Ulli
Zitat:
Original geschrieben von ulliboy
Hallo,ich habe geschrieben das die Drosselklappe bei HFM Fahrzeugen nicht angelernt werden muss.
Wenn das jetzt falsch war und dadurch Verwirrungen entstanden sind, tut mir das leid. Es war natürlich nicht meine Absicht, eine Fehlinfo zur geben.
Das "Anlernen" so wie ich es kenne, muss jedes mal nach Abklemmen der Batterie bei der PMS-Steuerung gemacht werden. 90 Sek. Zündung einschalten, wenn der Wählhebel auf P/N steht.
Nicht aber bei HFM-Steuerung. Da habe ich jetzt was ähnliches in der WIS gefunden. Allerdings nur nach erneuern des Motorsteuergerätes oder der Drosselklappe was aber hier ja nicht der Fall war. Der TE hat ja geschrieben was er gemacht hat.
War das jetzt Zufall oder haben 3litercope und db-fuchs recht durch Erfahrung. Ich tippe mal auf das 2., jedenfalls schön, das es geklappt hat und Gertrudi nun wieder Mut zur Sanierung gefasst hat.
l) Selbständige Erkennung des
mechanischen Endanschlages der
geschlossenen Drosselklappe
Für die Funktion der Leerlaufregelung ist es
erforderlich, daß das Steuergerät HFM den
mechanischen Endanschlag der geschlossenen
Drosselklappe erfaßt und abspeichert. Das
Steuergerät HFM erkennt dabei die Drosselklappenlage
durch das Spannungssignal am Anstellpotentiometer
im Stellglied Leerlaufregelung.
Nach Erneuern von Steuergerät HFM
oder Stellglied muß die Lage der Drosselklappe
neu erfaßt und abgespeichert werden (siehe
Speicher des Steuergerätes HFM zurücksetzen
und neu aktivieren).Gruß Ulli
Hallo Ulli,
ist die Drosselklappe verdreckt, kann das HFM einen falschen Wert für die Drosselklappe lernen. Wird nun alles gründlich gereinigt, stimmen die Werte nicht mehr. Im Fahrbetrieb hätte das Steuergerät das aber irgendwann auch wieder begriffen
Dem HFM ist aber egal, ob die Batterie abgeklemmt wird.
fleibaka
so wie fleibaka schrieb ist es richtig.....ich hab hier leider nicht mehr reingeschaut....