Nach DPF wechseln , Notlauf P1900 DPF Dicht :0((
Hallo Leute
Auch mich hatte es im Sommer erwischt mein Vectra V6 3.0L Bj. 2006 171000 Km ging in den Notlauf kein Power mehr, kein Anzug mehr keine Leistung wie hier 1001 mal beschrieben wurde.
Nach Langen hin und her und FOH keine Rat mehr wusste hatte ich mein Auto in Winterberg bei Autofit, diese erkannten den Fehler sofort Rußpartikelfilter dicht und ein säuseln über dem Motor.
Eine Woche später hatte ich einen Termin in diiser Werkstatt und er wurde repariert so das ich nur noch staunen konnte was mein Vectra so alles kann wenn er läuft wie die Pest, wechselt des Rußpartikelfilter (DPF) und wechseln eines Turboschlauches!!
Ich fuhr mit 1300 € weniger nach Hause aber voll zufrieden den fehler wohl gefunden zu haben!!
Nun ca 10 Tage nach der repartur fuhr ich nach Erfurt was soll ich sagen Notlauf (dachte mir jetzt reichts fahre die Kiste gegen den nächsten Brückenfeiler) tat ich dann aber nicht sondern probiert folgendes aus bin weniger untertourig gefahren habe kiste schon Tourig gefahren und siehe dort wow Hammer 235 Km/h und das fast durch gängig!!
Dann kam nochmal Notlauf auf der Rücktour gleiche spiel von vorne und er zog wieder!!
Nächsten Tag nach Bosch Fehlerauslesung gemacht und siehe da Fehler !!!!!!!! P1900 DPF Dicht!!!!!!!!!!!!!!
wie kann das sein was kann man machen wo liegt der nächste fehler, was macht den DPF so schnell wieder voll das der Vecci wieder in den Notlauf geht???
Wer hat rat wer kann helfen??
Beste Antwort im Thema
Tja und dann..kommt das nächste Auto und da fängt die Reperaturorgie von vorn an..
Vielleicht haste mit dem nächsten Fahrzeug noch mehr Pech? Wer weiß das schon.
15 Antworten
Na wenn die Werkstatt alles richtig gemacht hat, dann...
Vielleicht wäre es auch mal eine Idee, die Stellen abzuklappern, die dafür verantwortlich sind dass der DPF voll war. Also alles was zu viel Ruß erzeugt, dass der Filter vor der berechneten Regeneration schon voll ist.
Ich hatte auch einen neuen DPF unter meinen (btw. 1,9er) gebaut, der war auch nach kurzer Zeit wieder zu. Nach dem Beheben anderer Probleme im Bereich der Zuluft und Abgasaufbereitung (Undichtigkeiten, AGR) hat sich das Rußproblem dann aber gelegt. Da gab es übrigens auch keine Fehlermeldungen, die Opels vertragen scheinbar auch größere Abweichungen von der Norm... manchmal zum Leid der Besitzer.
In der Zwischenzeit habe ich den DPF übrigens mit ERC Catclean wieder frei bekommen, das dauert aber ein paar Tage, wenn der DPF schon zu war, dann lief er aber ganz normal. Das Zeug sollte man allerdings nicht allzu lang verwenden, weil sich trotzdem mehr Asche ansammelt, wenns viel rußt.
Ist nur ne Anregung, ich habe den Motor ja nicht verbaut.