ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Nach der Probefahrt im 1.4 TSI 160 PS ... Entäuschung über den Verbrauch

Nach der Probefahrt im 1.4 TSI 160 PS ... Entäuschung über den Verbrauch

Themenstarteram 25. November 2008 um 20:09

Ich hatte heute die Gelegenheit den Golf VI mit dem 1.4 TSI 160 PS Motor mit DSG zu fahren. Insgesamt war ich super zufrieden, der Qualitätssprung ist schon enorm, das DSG eine Wucht, der Motor ausreichend durchzugsstark. Ich war nur ein wenig enttäuscht über den Verbrauch, bei ca. 50 % Stadt , 50% Landstrasse hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9,2 Litern .... ich hätte etwas weniger erwartet - vor allem wenn ich die Werksangaben von VW lese. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Verbrauch des 160 PS Motors ? Ich bin übrigends nicht mit Bleifuss gefahren !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28

Hi,

die Werksangaben sind bei einem EU genormten Prüfstandslauf ermittelt. Diese Werte im Alltag zu erreichen ist praktsich unmöglich. Man kann die Werte erreichen wenn man ein günstigeres Profil hat als auf dem Prüfstand.

Ein großteil der Fahrer wird über der Werksangabe liegen. Bei neuen Fahrzeugen ist das noch schlimmer,seit der Verbrauch und der Co2 Ausstoß stärker ins Käuferinteresse gerückt sind werden sie Fahrzeuge natürlich speziell auf diesen Test optimiert. Leider heißt das net unbedingt das sie auch im Alltag sparsamer werden.

Ein schönes Beispiel sind die BlueMotion Modelle, die Spritersparnis verdanken sie hauptsächlich der längeren Getriebeabstufung. Damit kann man sehr sparsam fahren. Wer vorher jedoch denselben Motor im Normalen Modell gefahren ist und jetzt versucht im BM genaus zügig zu fahren wie im normalen Modell wird vielleicht sogar einen höheren Verbrauch haben.

Das ist aber net nur bei VW so,bei allen Herstellern läuft das so. Derzeit hat sich vor allem BMW da hervorgetan. Alle neuen Modelle haben Super Normverbräuche nur im Alltag schafft die praktisch niemand.

Gruß Tobias

Ich habe bis jetzt jedes Auto nah an oder sogar unter den Werksangaben gefahren. Egal obs ein Corsa, Passat oder T4 war. Für die meisten ist es aber einfacher, an den Autoherstellern und den "unerreichbaren Werten" rumzumeckern, anstatt mal auf die eigene Fahrweise zu blicken.

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN

Zitat:

Original geschrieben von CaptainSlow

Ich habe bis jetzt jedes Auto nah an oder sogar unter den Werksangaben gefahren. Egal obs ein Corsa, Passat oder T4 war. Für die meisten ist es aber einfacher, an den Autoherstellern und den "unerreichbaren Werten" rumzumeckern, anstatt mal auf die eigene Fahrweise zu blicken.

Schon mal einen Berg hochgefahren? Und schon ist der EU-Verbrauch zum Teufel.

Das stimmt schon, Michael, aber:

Wenn du den Berg hochgefahren bist, gehts in aller Regel IRGENDWANN auch wieder runter, oder???;););)

am 26. November 2008 um 8:32

Also ich bin vor kurzem einen Berg runtergefahren, da hat mein Auto 0,0 l / 100km verbraucht. Ganz schön unrealistisch, die Normangaben :D

Scherz beiseite. Hat schon jemand die Gelegenheit gehabt, beide Motoren über mehrere Tage zu fahren und kann in etwa sagen, wie sich der Verbrauch bei vergleichbarer Fahrweise in der Praxis unterscheidet?

Ich schwanke im Moment zwischen den beiden TSIs, würde mir den stärkeren aber wohl nur kaufen, wenn ich wenigstens die Möglichkeit habe, ihn mit Streichelgasfuß ähnlich sparsam zu bewegen wie den 122er.

Zitat:

Original geschrieben von Bambedibu

Ich finde ja den kleinen TSI mit 122 PS sehr gelungen!

Der soll ja auch nur 6l/100 km verbrauchen!

Genau wie der 160er!

Aber nun hab ich die Sorge, das der im wirklichen Leben dann auch 9 Liter wie der 160er nimmt!

Das also die Werksangabe im gleichen Verhältniss wie beim 160er übertroffen wird!:(

Ich fahre öfters zügig und wohne im Gebirge, daher bin ich nicht ganz sicher!

Mein alter Golf braucht 6-6,5 Liter (letzter Wert is für Winter)!

Dazu muesste man allerdings nur eines wissen: Wieviel verbraucht 'der alte Golf' lt. EU-Zyklus.

Da es allerdings fuer die aelteren Fahrzeuge keine EU-Zyklus-Verbrauchsmessung gab und gibt, wird man das nie erfahren.

Wenn die TSI mit 7-Gang DSG 6,0 Liter im Normverbrauch brauchen..

eventuell wuerde 'der alte Golf' lt. EU-Normverbrauch nur 5,5 Liter brauchen.

Da es allerdings frueher nur den Drittelmix gab werden wir das nie erfahren. Das macht naemlich 'alte' Drittelmix-Fahrzeuge und EU-Verbrauchs-Neuwaegen nicht vergleichbar.

Der Kunde sieht nur "ah schau her Schatzi, der braucht ja nur 6 Liter, der ist sehr sparsam. Viel besser als unser alter Golf, der braucht bei uns im Gebirge schon 7,5-8 Liter. Da nehmen wir doch den neuen.."

Und "nur 6,0 Liter bei 160 PS" ist auch falsch.

Wenn ich die 160 PS ausnutze, dann sinds mehr als 6,0 Liter.

Gruss

yo-chi

Eben, das ist der Punkt. Der 'Normverbrauch' ist doch eher eine Art Benchmark für den geringst möglichen Verbrauch. Und keine Angabe für das was man im Alltag erfahren kann.

Wenn man sich arg bemüht kann man den Normverbrauch erreichen oder noch 0,2 l weniger verbrauchen. Aber wie gesagt - da darf dann auch kein Berg zwischen kommen (weil ich Bergab evt. nur 0 Verbrauch habe, aber um den höheren Verbrauch bergan auszugleichen bräuchte ich eigentlich einen Minusverbrauch)

Der Normverbrauch taugt als Information für den Verbraucher recht wenig, da der normale Autofahrer immer mehr brauchen wird, er aber nicht einschätzen kann wieviel mehr. Da war der alte Drittelmix wesentlich besser.

Auch DSG fahren will gelernt sein. Ich behaupte, in Probefahrten erreichen die Novizen, auch wenn beteuert wird, sparsam unterwegs gewesen zu sein, niemals ein Verbrauchsminimum.

Auch gibt es einen Zeitraum bis 1500km, in der die Motorsteuerung ein wenig fetter Einspritzt. Man möge mich verbessern wenn das nicht so ist.

Mein Vater hat beim 2008 er Golf V Plus 170PS 6G DSG innerhalb von 5000km den Durchschnitt um 1,2 Liter/100km gesenkt.

Auch wenn warscheinlich alle denken DSG ist ein Kinderspiel, so ist erst in Dauerfahrbetrieb ein Verbrauchs minimum möglich. Der EU Normverbrauch ist IMHO nur zur Orientierung da.

Weiterer Punkt sind die Reifen, 18 Zoll mit 225er Schlappen, keine Seltenheit heute, kosten mehr Sprit.

wir haben zu hause einen saugbenziner und einen turbodiesel. der langzeitverbrauch meines tdi liegt immer so zwischen 6,5 und 7 liter. (also fast an der werksangabe)

fahre ich dagegen den benziner (bmw 318i) im gleichen drehzahlniveau wie den tdi (sprich bei 1500-2500 u/min in den nä. gang schalten und mit 60 km/h bereits im 5./6. gang rollen), dann liegt der locker unterhalb seiner werksangabe von 7,3 liter/100km. allerdings ist das gefahrene tempo bei vergleichbaren drehzahlen gänzlich verschieden zwischen den beiden;) ...der spassfaktor erst recht...

will man den tsi also auf höhe seiner verbrauchs-werksangabe bewegen, dann heisst das umso mehr auf einen grossen teil des leistungspotentials zu verzichten. machbar ist das ... stellt sich nur die frage, warum dann 160ps???

Ich fahre meinen 118KW TSI im moment um die 7,7 liter. Strecke ist ca 17 km lang, eben, 80% Landstraße.

Mein Bordcomputer Durchschnitt "2" zeigt zur Zeit 8,2 liter an. Das liegt daran das ich ca 300 km lang 225 km/h gefahren bin. Da stieg der Durschschnitt "1" auf 28,9 liter/100. Also ich bin der Meinung bei Angemessener Strecke und Fahrweise sind um die 7 Liter drin, Was für ein 160 PS Triebwerk sehr gut ist.

Hi,

das schöne an den TSI Motoren ist man kann sie sparsam fahren.

Wenn man jedoch bedarf nach Motorleistung hat egal ob just for fun oder um einen LKW zu überholen dann ist sie verfügbar.

Außerdem läuft ein Motor der vielleicht nur 30 oder 40 % seine Leistung einsetzen muß eben sparsamer als ein kleiner Sauger der bei gleichen Tempo 60 oder 80% seine Leistung einsetzen muß.

Bei 120km/h auf der Autobahn verbraucht ein TSI bestimmt weniger als ein 1,4l mit 80PS. Nur fahren eben die wenigstens mit dem TSI mit 120 über die Autobahn:D

Gruß Tobias

Man kann die Dinge drehen wie man will, die wichtigste den Verbrauch bestimmende Größe ist die gerade abgerufene Motorleistung. Und da ein 160 PS Motor rund 30% mehr Leistung hat als eine 122 PS Version, kann er auch 30% mehr verbrauchen. Wenn man die Mehrleistung nie nutzt, muss er nicht mehr verbrauchen. Aber erstens nutzt man auch unbewusst, z.B. beim Beschleunigen, die Mehrleistung und zweitens was macht es für einen Sinn mehr Leistung zu haben und diese nie zu nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von gttom

wir haben zu hause einen saugbenziner und einen turbodiesel. der langzeitverbrauch meines tdi liegt immer so zwischen 6,5 und 7 liter. (also fast an der werksangabe)

fahre ich dagegen den benziner (bmw 318i) im gleichen drehzahlniveau wie den tdi (sprich bei 1500-2500 u/min in den nä. gang schalten und mit 60 km/h bereits im 5./6. gang rollen), dann liegt der locker unterhalb seiner werksangabe von 7,3 liter/100km. allerdings ist das gefahrene tempo bei vergleichbaren drehzahlen gänzlich verschieden zwischen den beiden;) ...der spassfaktor erst recht...

 

will man den tsi also auf höhe seiner verbrauchs-werksangabe bewegen, dann heisst das umso mehr auf einen grossen teil des leistungspotentials zu verzichten. machbar ist das ... stellt sich nur die frage, warum dann 160ps???

genau! die wenigen sekündchen, die man im alltag beim überholen schneller ist hat man sich durch höhere anschaffungskosten, höheren verbrauch und ungünstigere versicherungseinstufungen teuer erkauft. der kleinere tsi ist schon ein idealer motor.

der 1.4 TSI mit 160PS wird mit Sicherheit nicht über 9 Liter / 100km verbrauchen.

Soviel verbrauche ich nicht einmal mit meinem Golf V GTI (200 PS).

Bei mir liegt der Verbrauch nach 85.000km bei ca. 8,2 Litern.

Nur wenn ich sehr flott auf der Autobahn unterwegs bin, also auch mal 180 aufwärts, komme ich an 10 Liter heran.

Den 1.4 TSI kann man sicherlich durchaus mit 7,5 bis 8,0 Litern fahren. Vielleicht nicht gerade am Anfang, wenn das Fahrzeug "eingefahren" wird, aber nach einiger Zeit sollte das kein Problem sein.

Zumal der Motor ja auch genügend Drehmoment hat um mit höheren Gängen zu fahren.

Wenn ich also alles ein bisschen zusammenfasse, tönt das dann wohl so:

- Umsteiger vom tdi auf den tsi sind sich ein gutes Drehmoment im Keller, das aber bald wieder aufhört, gewohnt.

- Die tsi bringen den guten dampf eher 300-500/min später - aber viel viel länger! - wer jetzt sparsam fahren will, der muss als ehemaliger tdi Pilot dann bewusst wieder bei Zeiten hochschalten (vielleicht so bei 2500 mit Anschluss dann bei ca. 1700 im höheren Gang). Wer weiter ausdreht, wird mehr brauchen! (dafür "Spass" haben).

- Kurzstrecke/Kaltstart und Stop&Go führen bei allen Motoren zu Verbräuchen jenseits aller Normwerte. - Wer in die Nähe der Normwerte kommen will, muss ein Streckenprofil haben, das auch ähnlich ist, d.h. mindestens einen gewissen, flüssigen Überlandanteil enthält (ohne dauernd LKW's überholen zu müssen...).

Meine Verbrauchsliste (als kleiner Anhaltspunkt der letzten Jahre):

- Kadett 1.6i 75PS - 5 Gang Schalter - ca. 6 Liter

- Astra 2.0i 136PS - 4 Gang Automat - ca. 8.5 Liter

- Golf IV Var 1.9TDI - 5 Gang-Tiptronic - 6.25 Liter

- Tagestestfahrt Golf V Plus 140PS TSI - DSG 6-Gang - 6.8 Liter gemessen (zügig, kein Stadtverkehr, aber mit Berg und Tal...) (Bei DSG 7-Gang sollte man da ja ca. 0.5 Liter abziehen können...)

- Meine Wunschvorstellung: So es ihn dann mal geben wird - einen Touran mit 122 PS TSI und DSG 7 im Jahresschnitt von ca. 7 Liter zu fahren. (mit heutigem Einsatzprofil...).

Ich denke, es ist nachwievor so, dass die TSI bei entsprechender Forderung ca. 1-1,5 ltr. mehr als ein entsprechender TDI verbrauchen. Das du dein Auto forderst sieht man ja an den 6-6,5 ltr Verbrauch, also würde ich den TSI bei dir auf 8-8,5 ltr schätzen (rein aus dem gelesenen Querschnitt dieses Forums hier).

Ach ja 6,5 hatte ich im Sommer wo ich situationsbedingt meinen Arbeitsweg auf die Autobahn verlagert hab.

Ich bin 4 Wochen lang mit dem TSI durch Berlin gegurkt. Der Verbrauch lag bei vernünftiger Fahrweise nie über 7,5l.

Die abgesteckte VW Route bin ich regelmäßig mit knapp über 6l gefahren.

Da ich neue Autos nicht quäle, habe ich die Autos auch nicht getreten um auf einen so hohen Verbrauch wie vom Themenersteller genannt zu kommen.

Ich konnte vor 3 Wochen den neuen Scirocco mit der 1,4 L 160 PS Maschine probefahren.

Mein Fazit:Ich habe mir von diesem so hochgelobten Motor viel mehr versprochen.

Ich habe den Wagen mit 30km Restfahleistung übernommen, also gleich zur Tankstelle und für 20 Euro getankt. Wir sind dann genau

140 km gefahren ( überwiegend Landstraße und ca. 20 km Autobahn) danach war der Tank wieder fast leer und der BC zeigte einen Durchschnittsverbrauch von 9,3 L an! Dabei sind wir nicht geheizt, jedoch kann man feststellen, wenn man mit diesem Motor Spaß haben will, ist das Sparpotenzial weg.

Von der Leistungsentfaltung bin ich auch enttäuscht, liegt aber vielleicht auch daran, dass ich den Turbobums aus meinem 170 PS TDI vermißt habe und mich daran gewöhnt habe.

Die Beschleunigung ist gut, wenn man ihn richtig hochdreht, sonst zieht der Motor in allen Bereichen nicht wie mein TDI. Ich kann nicht verstehen, dass dieser Motor so gute Bewertungen bekommen hat. Einige meiner Bekannten sind den Rocco auch schon mit diesem Motor gefahren und waren auch alle enttäuscht vom Verbrauch und von der Leistung.

Trotzdem für viele bestimmt die bessere und günstigere Alternative zum Diesel!

 

 

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Nach der Probefahrt im 1.4 TSI 160 PS ... Entäuschung über den Verbrauch