Nach dem Wechsel des LMM Poti
Hallo zusammen,
noch immer auf der Suche nach der Ursache für das Leerlaufruckeln des M103 habe ich nun das LMM Poti gewechselt.
Das alte Poti dürfte definitiv hinüber gewesen sein; ich hatte alle Werte gestern nachmittag erneut gemessen und mit den Sollwerten verglichen.
Zw. Pin 1 und 2 starke und kontinuierlich schwankende Spannung von 0,71 - 0,76V; Widerstand lag bei nur 2,1 kOhm; beim Herunterdrücken der Stauscheibe war bereits nach nur ein paar Millimetern kein Widerstand mehr messbar (Messgerät/Voltcraft 270 zeigte OL an)
Zw. Pin 1 und 3 war der Spannungswert mit 4,83V im grünen Bereich, der Widerstand jedoch lag bei mickrigen 102 Ohm!
Nun aber kam heute das bestellte Poti aus der Bucht schon an und so kam ich nicht drum herum, es auch gleich einzubauen.
Welch ein Gefrickel, es ist zwar nur ein Einstellungsspielraum von ein paar Millimetern drin innerhalb derer man das Poti verschieben kann, aber es handelt sich ja bei der Justierung um noch kleinere Einheiten... so ist also in Sachen Leerlauf alles möglich; von 450 bis 1400 Umdrehungen - da war alles dabei. Dazu noch das Abschrauben von Leerlaufregler und Teilen des Benzingeraffels vor dem Poti um überhaupt an die Schrauben des Poti zu gelangen... arr...
Wie dem auch sei, nach ca. 1/2 Stunde hatte ich es so justiert, dass nun der M103 die gewünschten Leerlaufwerte einigermaßen aufzeigt. Warm ohne Fahrstufe ca. 800 U; in D ca. 600 U... etwas Feinarbeit wird noch nötig sein.
Insgesamt läuft der Motor tatsächlich etwas runder; nur leider noch immer nicht wie gewünscht. Vibrationen (auch im Sitz spürbar) sind leider immer noch vorhanden. So ein Mist. Da es schon derart dunkel wurde und ich in meiner Garage über keine Lichtquelle ausser einer Taschenlampe (!) verfüge, konnte ich Spannung und Widerstand nicht mehr messen. Wird natürlich noch nachgeholt. Zudem muss ich das Poti noch festschrauben; und dazu müssen ja wieder s.o. ab und wieder dran - um eben an die Schrauben zu gelangen. Grrr...
Hoffentlich stimmen nun bzw. nach der Feinjustierung auch die Spannungs- und Widerstandwerte...
Was meint ihr, was ich bezüglich des Potis noch beachten muss oder ggf. anders machen sollte?
Danke für euren Input.
LG
Dennis
Beste Antwort im Thema
Hallo Dennis,
ich muss da Rainer schon recht geben. Ich würde das ganze Gummischlauchgedöns mal erneuern.
Bei meinem gab es nur ein unmerkliches Drehzahlsägen im Leerlauf auf P und N. Auf D ist ab und an mal ein Zylinder nicht gekommen im Leerlauf, was aber fast unmerklich ist.
Beim Ausbau meiner KE ist mir aufgefallen, dass die Schläuche dermaßen locker am Leerlaufsteller waren, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die noch irgendwie dicht waren.
Deshalb würde ich (sofern noch nicht geschehen) die ganzen Schläuche (die großen) und die kleinen Unterdruckleitungen samt Verbindern neu machen. Das kostet im Vergleich zu einer großen OP sehr wenig und hilft eventuell sehr viel.
Wäre Essen nicht so weit, würde ich mir die Kiste gerne mal ansehen, sowas macht ja immer Spaß, wenn das sonst keiner Findet das Problem. Ich gebe auch gerne Beratung per PN 😉 😉
41 Antworten
Hi Dennis,
ich meine die Drosselklappe selbst, nicht den Schalter. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Drosselklappe offen steht und der Schalter geschlossen ist. Dann Strömt so viel Luft in den Motor, dass der Leerlaufsteller sinnlos wird 😉
Übrigens wie auf den gelben Seiten vorgeschlagen Regenerierventil verschließen und abklemmen!
Das ist der dicke Schlauch, der in den Kotflügel geht mit der kleinen Dose dran. Diesen abziehen und dann verschließen, sonst gibt es Falschluft...
Kaltlaufregler würde ich ebenfalls mal vorrübergehen abklemmen, wenn vorhanden
Der Motor muss warm sein, damit es geht (über 60°C, am besten bei seinen üblichen 82°)
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
ich meine die Drosselklappe selbst, nicht den Schalter. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Drosselklappe offen steht und der Schalter geschlossen ist. Dann Strömt so viel Luft in den Motor, dass der Leerlaufsteller sinnlos wird 😉
Hey Moritz,
1. Wie kann ich die Drosselklappe selbst auf Frunktion prüfen?
und, wie Du vorher im Fred geschrieben hast:
2. "Versuch doch mal im Leerlauf die Drosselklappe zuzuziehen."
Das probier' ich gerne mal, aber wie?
LG
Dennis
Hi Dennis,
einfach am Seilzu/Gestänge entgegen der Öffnungsrichtung drücken. Ändert sich dann die Drehzahl, ist was faul.
Ist kein Spiel und die Drehzahl ändert sich nicht, ist in der Regel alles in Ordnung.
Hi Moritz,
alles klar, hab' besten Dank...🙂
Nochmal zu 1. - Wie kann ich die Drosselklappe selbst (nicht den Schalter) auf Frunktion prüfen?
Gruß
Dennis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Hi Dennis,einfach am Seilzu/Gestänge entgegen der Öffnungsrichtung drücken. Ändert sich dann die Drehzahl, ist was faul.
Ist kein Spiel und die Drehzahl ändert sich nicht, ist in der Regel alles in Ordnung.
Hi Dennis,
ich kann mich nur selbst zitieren 😉 So würde ich es machen, wenn dann noch spiel in Richtung zu ist, würde ich mal alles korrekt einstellen.
Grüß Dich Moritz,
pardon, da stand ich doch tatsächlich voll auf dem Schlauch. Dank Dir, ich werde in der Vorgehensweise auch mal die Drosselklappe testen. Mal sehen, ggf. schaffe ich es doch schon an diesem Wochenende weiter zu tüfteln.
Du/Ihr hört von mir.
LG
Dennis
Hallo zusammen,
grüß Dich Moritz,
hier nochmal eine Rückmeldung in eigener Sache.
Seilzug/Gestänge der Drosselklappe ist spielfrei und in Ordnung.
Das Poti ist nun "erfolgreich" eingestellt auf ca. 0,6V zw. Pin 1 und 2.
Bringt aber alles nix - er sägt munter weiter.
Das frappierende: Mit aufgesteckten Steckern vom EHS und LLS schwankt die Spannung sehr stark von 0,55 - 0,61V. Immer hoch und runter - einhergehend mit dem Leerlaufsägen.
Ziehe ich allerdings die Stecker vom EHS und LLS ab, läuft er fast perfekt mit nur minimal höherer Drehzahl (ca. 50-100U) und die Spannung bleibt absolut konstant bei 0,6V . Da kann ich mir gerade keinen Reim drauf machen😕
Also dann geht die Fehlersuche weiter... nur wohin??
Gruß
Dennis
Moin, ich komme gerade von draußen von der Reparatur des Leerlaufstellers.
Ich habe den Burschen über nacht in Petroleumn gebadet und dann vorsichtig mit Pinsel und Pressluft gereinigt.
Nach Einbau lief er nicht nur im gewünschten Drehzahlbereich, sondern auch deutlich ruhiger.
Vielleicht hilft das auch beim R6!?
MfG
jorg
Hallo Jörg,
danke für den Hinweis.
Der LLS jedoch wurde bereits im letzten Jahr gewechselt und ist somit als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Gruß
Dennis
Hi Dennis,
ich würde dir dann mal empfehlen ein gebrauchtes KE Steuergerät günstig zu schießen. Vielleicht auch ein geprüftes. Hast du dein Steuergerät schon mal in einem anderen 300er getestet?
Wäre vielleicht mal eine Idee!?
Hallo Dennis,
ich hätte da noch eines rumliegen. Habe meins doch getauscht, weil das nicht Auszutasten war. Gehörte ursprünglich wohl auch nicht da rein, aber er fuhr problemlos damit. Kannst es ja zumindest mal damit ausprobieren, dann weißt Du wenigstens, ob's daran gelegen haben könnte.
Es hat die Bosch-Teilenummer B 280 831 004 und funktionierte in meinem 300 SE (Bj. 90).
Lieben Gruß
Nils
Hallo Moritz
hallo Nils,
danke für euren Input. Das KE Steurgerät wurde noch nicht geprüft. Das wäre sicherlich auch noch eine Möglichkeit.
Nils, wenn Du es mir "leihweise" zum Testzweck überlassen könntest, wäre das natürlich echt spitze. Wobei ich mich da frage, ob es mit einem einfachen Wechsel getan wäre oder aber ob nach Tausch noch weitere Arbeiten anstehen, zu denen ich auch in der Lage bin diese zu bewerkstelligen (Einstellungen etc.). Oder aber ist es so - altes raus, neues rein und schaun ob's was gebracht hat?
Gruß
Dennis
Hi Dennis,
ja einfach (vorsicht, bricht leicht) im Beifahrerfußraum die Verkleidung an der Außenwand weg machen.
Dann das Steuergerät umklemmen - fertig.
Da gibt es normal nichts einzustellen, denn die Kennlinien kannst du eh nicht verändern und die bleiben ja gleich. Alles andere sollte auch 100% so bleiben, bis auf einen Defekt 😉
Hallo Dennis,
schicke mir einfach eine Nachricht mit Deiner Adresse. Ich schicke es Dir zu, und Du kannst es so lange ausleihen, wie's nötig ist. Im Augenblick liegt es sauber und trocken hinter mir auf einem Hocker und wartet auf die Dinge, die da kommen... 🙂
Lieben Gruß
Nils