Nach 7 Werkstatt aufenthalte Mercedes findet Fehler nicht!!!

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo habe ein sehr grosses Problem mit meinem CLK 320 CDI mit 7g Tronic EZ 11/2006

Wenn ich z.B. beschleunige sagen wir mal auf 60 km/h und das fahrzeug ausrollen lasse (cruisen) und gebe wieder Gas bei 40 km/h bei ca. 1000 U/min (hoher Gang) vibriert es am Fussboden pulsierend. Gebe ich etwas mehr Gas in der gleichen Fahrsituation vibriert der ganze Antriebsstrang, das wird bis ganz nach hinten weitergeleitet hört man im Innenraum. Gibt man viel Gas schaltet der runter und man hört das Geräusch kurz.

Dieses Geräusch hört man dann auch bei 80 km/h auch bei ca. 1100 U/min wenn man Gas gibt nur da ist es mehr ein schnelleres pulsierendes dröhnen das man aber auch hört und auch am Fussboden samt Gaspedal spürt.

Das ganze hört man immer bei ca. 1000 U/min bis ca. 1200 U/min bei 40 km/h 60 km/h und 80 km/h.
Bei den höheren Geschwindigkeiten hört man das nicht mehr denn da fährt man ja höhere Drehzahlen da kommt das Geräusch nicht.

Da ich die Junge sterne Garantie habe bin ich zum Freundlichen.

Die haben als erstes die Elektrohydraulische Steuereinheit getauscht= Problem immer noch da.

Auspuff Getriebe entlasstet, Hitzebleche untersucht= Problem immer noch da.

Der Wandler wurde getauscht adaptiert usw. auch im kalten zustand= Problem immer noch da

Das ganze Getriebe wurde getauscht= Problem immer noch da

Der Händler der das Getriebe getauscht hat (War ja bei drei verschiedenen) meint die können nichts mehr von ihrer seite mehr machen und haben das an Mercedes weitergeleitet wie es weiter gehen soll.

Bin mit meinen nerven am Ende so macht mir das fahrzeug kein Spass.🙁

Vieleicht hat jemand paar Tipps für mich, woher dieses Drehzahlabhängige Problem her kommt??

Finde das traurig für einen Premiumhersteller der nur Bauteile tauscht und sich nicht mal sich bemüht zu suchen wo das Problem wirklich herkommt.

Beste Antwort im Thema

sei doch froh bald ist dein auto komplett neu und das auch noch für lau!!!
mach weiter druck irgenwann nach dem sie alles neu gemacht haben werden sie den fehler schon finden.😁

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Torty Cash



Zitat:

Original geschrieben von GiannisTTR


Geräusch immer noch vorhanden keine Abhilfe der Albtraum geht weiter.
Ich sag nur Mercedes oder nichts!
Traurig traurig
Hmm und nun? Wandeln? Oder haben die noch Ideen?

.

.

Also bei mir ist es so: Wenn das Auto keinen Spaß mehr macht, dann wird es verkauft. Jeden Tag ärgern, bringt nichts.

So Leute gestern wo ich unterwegs war dachte ich probier mal was aus.
Und zwar kann ich das Geräusch die ganze zeit hervorrufen in dem ich bei ca 40km/h bei ca 1000 U/min auf dem Gas drauf bleibe und gleichzeitig Bremse, kommt das Geräusch die ganze Zeit. Da vibriert alles bis zum Antriebsstrang!

Hat jemand noch Tipps?
Doch etwas faul im Antriebsstrang?

Hallo,

wenn Du den Fehler reproduzieren kannst, dann kann man es auch auf einem Leistungsprüfstand und die Jungs aus der Werkstatt sollten den Fehler leichter finden können. Es sein denn, der Fehler käme von den Vorderrädern, was ich aber nicht glaube. Es gibt nichts schlimmeres als einen Fehler, den man nur bei der Fahrt hat und dann noch nur ab und an.

Gruß Tomas

Ja wenn sich jemand kümmern würde.
Die werkstatt sagt wir können nichts machen das ist ein Fall für die Entwicklung. Laut meiner Werkstatt lassen die sich Zeit der bekommt von denen die Info das der Fall in Bearbeitung ist bla bla bla
Ich werde noch wahnsinnig!
Mercedes ist leider nicht mehr das was es mal war.

Ähnliche Themen

Gia Sou Giannis,

ich kann deinen Ärger schon verstehen. Aber bisher konnte man den Fehler doch nicht reproduzieren oder? Während der Fahrt kann man keine Fehlersuche machen, nun aber schon. Auf einen Leistungsprüfstand fährt der Wagen ja quasi, zwar auf der Stelle aber Hinterräder, Gelenkwelle, Getriebe und Motor bewegen sich. In der Regel kann man dann auch von unten sich den Wagen betrachten. Dann sind die Chancen einen Fehler zu finden wesentlich höher. Wohnst Du zufällig in der Nähe von Köln? Ein Werkstattwechsel wäre vielleicht auch mal eine Idee. Es hängt auch immer viel von den Monteuren ab. Das Problem ist nämlich, suchen tut keiner gerne, weil die Monteure dafür kein Geld bekommen. Es wird immer nur nach Tätigkeiten bezahlt. Es gibt zwar bestimmt sowas wie "Fehler suchen im Antriebsstrang", aber es wird der Betrag X verrechnet egal ob eine Stunde oder drei Tage dafür gebraucht wird. Ich denke das bezahlen nach Leistung wird bei allen großen Herstellern der Fall sein. Da bleibt der Service manchmal auf der Strecke. Aber wenn sich wie in deinem Fall die Stuttgarter sogar mit dem Thema auseinandersetzen, finde ich hast Du schon viel erreicht.

Gruß Tomas

Hallo Tomas,

bis her konnte man das schon reproduzieren nur halt kurz.
Jetzt geht es auch länger in dem man beim Gas geben leicht bremst.
Das mit dem Prüfstand ist eine gute Idee aber ob man da drunter gehen kann um unters Auto zu schauen weis ich nicht ob das geht.
Ich komme aus dem Raum Stuttgart ich sag ja hier kannst alle vergessen.
Wo finde ich hier einen Prüfstand in der Gegend wo man auch drunter gehen kann Hmm

Was mich noch intressiert, kann irgend ein Bauteil am Antriebsstrang Drehzahlabhängige Geräusche entwickeln? Weil man sagt ja wenn was im Antriebsstrang ist, dann kommen die Geräusche andauernd.
Danke dir

bin selber nur der der hinterm lenkrad sitz, hab von der ganzen technik also keine ahnung.
aber, vor ca. 20 jahren hatten wir einen firmenwagen, e-klasse, ich glaub 230er, automatik.

mit dem auto ist jeder nur so rumgerutscht (war ja nicht sein eigener).

irgendwann haben die leute sich über das dröhnen beschwert, allerdings war das nur zu hören wenn das auto "geheizt" wurde.
war auch eine endlosschleife, bis jemand sich gedanken machte.

wenn was warm wird, dann dehnt sich da was aus. also dies und jenes probiert, getauscht....
nutze alles nix, fehler nicht gefunden.

Irgendwann war die kupplung am arsch, gänge rutschen durch, kein antrieb mehr. irgendwie hab ich noch was von heißer klebriger kupplungsscheibe im ohr die verklebte und beim beschleunigen sich wieder losriss und wieder verklebte und riss und klebte.......

kupplung getauscht, alles war gut. ob dabei noch was anderes gemacht wurd, das entzieht sich meiner kenntnis. und an die rechnung komm ich wohl auch nicht mehr dran. war keine garantie mehr drauf

kein dröhnen poltern mehr.
die drehzahlen/geschwindigkeit waren zwar höher, aber die symptome waren identisch wie vom Themenstarter beschrieben.

p.s.
ist eine kupplung in der junge sterne garantie mit drinnen?

Gas und Bremse zusammen zu betätigen ist der Tod jeden Wandlers
und der ist ja höchstwahrscheinlich die Ursache, bzw. dessen WÜK.
Giannis Junge Sterne dürften auch demnächst ausgeschimmert haben.
Präsentiert MB danach eine Lösung, wird es mit oder ohne Kulanz teuer.

(Gedankenspiel: Unters auto, ehs ausgebaut: platine abschrauben,
gucken welches ventil dem wandler am nächsten sitzt = ventil für wük,
drähte ab bzw. leiterbahnen durch, ehs wieder einbauen und probefahren.
auto färht ohne wük)

Das Einzigste was mir jetzt noch einfiele, wäre über die Sport-Taste
die Gänge höher auszudrehen, sprich mit etwa 1.400 Umin die 40 km/h
zu passieren. Ansonsten blieben noch ignorieren oder Ferengis Rat
befolgen.

Hallo Blödesdach, ich hab eins zum wegklappen :-)

Gianni hat ein 7G Automatikgetriebe, es gibt also keine Kupplung in dem Sinne, sondern einen sogenannten Wandler. Das Blöde bei dem Dröhnen ist, das es eine Resonanz sein kann. Also es dröhnt vielleicht was, was aber gar nicht die Ursache ist. Zum Beispiel die Kardan bzw Gelenkwelle fängt an zu schwingen weil ein Lager nicht ganz in Ordnung ist und ein Hitzeblech am Auspuf macht Geräusche weil es eben in der für das Blech genau richtigen Frequenz angeregt wird. Es ist also verdammt schwer aus der Ferne ein Diagnose abzugeben.

@ Gianni
Im Kölner Raum kenne ich eine Werkstatt, die eine Grube im Leistungsprüfstand hat. Meine Verbindungen zum Stuttgarter Werk sind leider versiegt :-( Auf der Bühne kann man das nicht testen, weil ESP sofort runterregelt, wenn sich nicht beide Räder an der Hinterachse drehen.

Gruß Tomas

Zitat:

Original geschrieben von T0MAS


Hallo Blödesdach, ich hab eins zum wegklappen :-)

.

naja, der kleine z4 steht auch noch da, aber da muss ich mit meiner frau ganz schön kämpfen den mal zu kriegen 😛

und technisch, naja das waren noch zeiten, 20 jahre und mehr zurück :-)

*bin selber nur der der hinterm lenkrad sitz, hab von der ganzen technik also keine ahnung* 🙂

@kryogen
das mit dem Gas geben und gleichzeitig bremsen ist ja wohl klar das man das nicht macht, aber kurz kann man das machen da passiert nichts ist nichts anderes wie wenn man voll beladen langsam an einem Berg anfährt.

Ja da hast du recht die Jungen Sternchen gehen dieses Jahr am Dezember zu den Sternen😁
Aber mal ganz ehrlich was bringen mir die wenn Mercedes das Auto nicht reparieren kann?

Werde Auf keinen Fall aufgeben.
Naja wenigstens ist die Werkstatt auf meiner Seite sonst wäre ich glaube ich verloren.
Und verkaufen will ich den nicht.

Heute bin ich mal die 40 km/h bei 1000 U/min mehrmals durchfahren so das ich das Geräusch höre, irgendwann mal war der glaube ich so warm das ich das Geräusch nicht mehr reproduzieren konnte das war auf einmal weg leise keine Geräusche keine Vibrationen.
Warum auch immer keine Ahnung aber ehrlich gesagt ich hab mich in dem Moment gefreut.

Ich denke auch das da ein Problem Richtung Wük vorhanden ist.
Weil wie wir sehen wenn der richtig warm ist verschwindet das Geräusch.
Zumindest heute!
Vielleicht sollte ich meinen Händler übereden den Wandler zu tauschen...

@Tomas
Kardan Welle und die ganzen Lager habe ich selber angeschaut auch von freien Werkstätte und mehrmals von Mercedes überprüft worden, die meinen alle da ist nichts zu finden. Genau so der Auspuff.

Trotzdem danke ich euch

Hallo.
Also ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass dein Wandler/deine WüK defekt ist. Immer wenn bei einem Automatikfahrzeug von Brummen die Rede ist, geht es meist in Richtung WüK/Wandler. Alleine das Glykol-Problem bei den CDI´s hat sich meist durch Brummen angekündigt. Hat nicht Mercedes deine WüK ausgeschaltet beim fahren? War das Geräusch dann nicht weg? War doch so?
Warum haben die dir dann nicht schon einen neuen Wandler spendiert?
Hast du mal Kontakt mit Tim Eckart aufgenommen, er ist doch im W211er Forum aktiv? Ich denke er könnte dir bei deinem Problem weiterhelfen. Sehr kompetent der Mann.
Eröffne doch dort mal einen Tröt!!
MfG

Ja das problem ist das laut junge Sterne Garantie ein neuer Wandler damals beim ersten Getriebe reingekommen ist und bei meinem neuen Getriebe wurde der Wandler übernommen. Ich glaube mittlerweile das die nur das Geld kassiert haben von der Junge Sterne Garantie ohne jemals den Wandler eingebaut zu haben.
Mit ausgeschalteter wük macht das Fahrzeug keine Geräusche.

Für mich eindeutig!
Wandler/WüK defekt!!!!
MfG

Meine Werkstatt sagt auch das mit der Wük was nicht stimmt bzw irgendwas mit dem Hydraulikdruck.

Heute wurde mir gesagt das der Fall jetzt von der Motorseite abgeschlossen ist und das der Fall weitergeleitet wurde an das Werk Sindelfingen Abteilung Automatikgetriebe.
Ich hoffe das es der Wandler ist, und der getauscht wird damit es zum Ende kommt!

Weis jemand ob bei so einem Wandler die Fertigungsnummer bzw Herstellungsjahr drauf steht?

@Micha11

Danke dir für die Tipps und vor allem die Dateien übers 7G Tronic ist mal voll Interessant was für ne Komplizierte Technik dahinter steckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen