nach 25.000 km hintere Bremsbeläge runter, beim E200 CDI?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,
habe heute meinen E200 CDI mit 25.000 km zur B1 Durchsicht gebracht. Ich habe ihn von 6 Monaten mit 17.000 km als Junger Stern übernommen.
Sind die hinteren Bremsbeläge wirklich so belastet? Mein 😛 sagte, das, wenn beim Beschleunigen die Hinterräder durchdrehen wollen, das durch bremsen des Rades verhindert wird, und dadurch der hohe Verschleiß entsteht. 😕
Vorne ist noch genug Luft, da wäre noch kein Wechseln notwendig.
Nun muß ich sagen, ich bin nicht der Raser, fahre immer vorausschauend und vermeide Gas-Bremse-Fahren. Und da der Wagen vorher beim Land Sachsen von einem Beamten bewegt wurde, schließe ich hektisches Fahren eigentlich auch aus. (Ich habe nichts gegen Beamte, die tun ja nichts 😉 )

Was ist Eure Erfahrung, 25.000 km und hinten neue Bremsbeläge? Oder habe ich wieder eines der seltenen Montagsautos erwischt?

Schönen Abend noch

LG Max-Benz

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe heute meinen E200 CDI mit 25.000 km zur B1 Durchsicht gebracht. Ich habe ihn von 6 Monaten mit 17.000 km als Junger Stern übernommen.
Sind die hinteren Bremsbeläge wirklich so belastet? Mein 😛 sagte, das, wenn beim Beschleunigen die Hinterräder durchdrehen wollen, das durch bremsen des Rades verhindert wird, und dadurch der hohe Verschleiß entsteht. 😕
Vorne ist noch genug Luft, da wäre noch kein Wechseln notwendig.
Nun muß ich sagen, ich bin nicht der Raser, fahre immer vorausschauend und vermeide Gas-Bremse-Fahren. Und da der Wagen vorher beim Land Sachsen von einem Beamten bewegt wurde, schließe ich hektisches Fahren eigentlich auch aus. (Ich habe nichts gegen Beamte, die tun ja nichts 😉 )

Was ist Eure Erfahrung, 25.000 km und hinten neue Bremsbeläge? Oder habe ich wieder eines der seltenen Montagsautos erwischt?

Schönen Abend noch

LG Max-Benz

43 weitere Antworten
43 Antworten

das Wahre. 😉

Warum nicht in eine große Niederlassung? Dort haben wir mit unseren Mercedes nur gute Erfahrungen gemacht. Der Service ist kompetent, die Ansprechpartner freundlich, die Arbeit gründlich.

Und lass dich mal nicht verrückt machen wegen des Kilometerstandes und dem Zustand der Bremsen. Fakt ist nunmal, dass man, wenn man häufig hart bremst und wenig vorausschauend fährt, das Material stark belastet. Dafür reichen auch 25.000 stramm gefahrene Kilometer aus.
Und dass ein Fahrzeug vom Land mit manipuliertem Kilometerstand verkauft wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Also bitte Ruhe bewahren, die Kröte des Belagwechsels schlucken (ist ärgerlich, ich weiß) und sich freuen, dass man ab jetzt selbst in der Hand hat, wie lange die Bremse hält.🙂

Das die 136 PS so kräftig an den Hinterraedern zerren, das die Power durch Bremseingriff runtergeregelt werden müssen, ist ja sicher ein Witz, oder? Das der Kilometerstand manipuliert wurde, kann ich auch nicht Glauben, da müsste ja Mercedes selbst Hand angelegt haben. Du hast nunmal ein gebrauchtes Auto gekauft und die Bremsklötze sind Verschleißte und von der Garantie ausgenommen. Aber normal ist dieser Verschleiß ganz sicher nicht!

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Dafür reichen auch 25.000 stramm gefahrene Kilometer aus.

Eigentlich sinds ja nur 15.000 km, denn dann habe ich ihn übernommen, und ich weiß, wie ich fahre.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Warum nicht in eine große Niederlassung? Dort haben wir mit unseren Mercedes nur gute Erfahrungen gemacht. Der Service ist kompetent, die Ansprechpartner freundlich, die Arbeit gründlich.

Erstmal auch so 60 km weg, und da fühle ich mich auch nur wie eine kleine Null, also ein Bittsteller.

Wobei man beim "Monopolisten" hier auch nicht besser gestellt war, selbst mit 4 Neuwagen, die dort gekauft worden.

Aber ich werde es mal überdenken.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki


"Mein sagte, das, wenn beim Beschleunigen die Hinterräder durchdrehen wollen, das durch bremsen des Rades verhindert wird, und dadurch der hohe Verschleiß entsteht. "

Was für ein Blödsinn der dir erzählt hat.

Bei mir haben die Klötze vorne 50000km und scheiben 75000km gehalten. klötze hinten 80000km.

Bei meinem 350 CDI T-Modell sind nach 76500 KM noch keine Anzeichen zum tauschen zu sehen.😎

Hallo,

also ich habe seit 08/2011 einen gebrauchten E200 CGI mit 26.000 km übernommen, aktuell 57.800 auf der Uhr und meine Beläge sind noch im grünen Bereich, wobei ich sagen muss, dass die Hinteren auch schon weniger sind als vorne.... ( sind aber auch generell dünner als vorne!!!)
Fahre auch viel mit Tempomat. Aber ich denke, meine halten noch 20.000 und mehr. dann sind allerdings die Scheiben mit fällig!
Wie ist der der Abrieb generell? reinige mal deine Felgen und halte das mal im Auge, wie schnell die wieder mit Bremsstaub überzogen sind. Evtl. klemmen die Bremszylinder ein wenig oder machen nach einem Bremsvorgang nicht wieder richtig auf und dadurch liegen die Beläge zu stark an der Scheibe an und verschleissen dadurch schneller.
Auffällig wäre auch unterschiedlich starke Verschmutzung an linker oder rechter Seite. Vorne sollte immer schneller und mehr Bremsstaub zu sehen sein......
Hab an meinem alten W202 mal vorne links einen Bremszylinger gehabt, wo der Kolben leicht schwergängig war und daher am rechten Vorderrad immer offensichtlich mehr Bremsstaub als an der linken Seite vorhanden war.
Kann auch nicht sagen, ob es unterschiedliche Härtegrade bei den Belägen gibt, denke ich aber nicht!

Aber so wie es ausschaut, so blöd es auch ist, muss Du, wenn keine technische Ursache dafür verantwortlich ist, leider damit leben. die nächsten werden mit Sicherheit, bei deiner beschriebenen Fahrweise, länger halten.

VG
Michl

Hallo Max Benz,

hier mal meine Erfahrung mit den Bremsbelägen. Wir hatten unseren Dicken als jungen Stern mit 30000 Km im Oktober 2010 übernommen. Zur ersten Durchsicht nach 55000 Km meinte der Meister die Bremsen müssten gemacht werden. Vorne wie hinten. Hinten aber nur die Belege. Zu meinem Erstaunen erklärte er mir, dass die hinteren auch stark benutzt werden um den Wagen auf glatten Strecken stabil zu halten. Also hauptsächlich bei ASR. Das löst bei mir aber nur auf recht glatten Straßen aus, wo Schnee und Eis liegen. Da der 2010/11 Winter ziehmlich heftig war, und ich auch viel unterwegs war, kam mir das auch schlüssig vor. Habe aber die Scheiben und Beläge erst kurz vorm Augusturlaub wechseln lassen. Die Werkstatt würde ja immer so wechseln, dass Du wieder mindestens 25000 Km kommst. Ich bestimme selbst, wann die Beläge runterkommen. Im übrigen hält der Tempomat bergrunter nicht nur mit der hinteren Bremse. Auch vorne und mein Dicker schalten sogar selbständig runter, wenn er es im hohen Gang ohne die Bremsen zu überlasten, nicht mehr schafft die Geschwindigkeit zu halten. (Kasseler Berge)
Nach dem Wechsel im letzten Sommer sind die Belege bei nunmehr 120000 Km noch absolut in Ordnung. Will schreiben, dass sicher der Verschleiß auch am Fahrverhalten liegt. Meiner war jedenfalls gut eingefahren.
Wenn man aber wenig fährt, kann es auch am Rost liegen. Der bildet sich ja auf den Scheiben und muss erst wieder runtergebremst werden. Und da kann es schon sein, dass die Schreiben schneller Material verlieren.
Bin kein Wissenschaftler aber scheint schlüssig zu sein.

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von 212059


da würd' ich beim 212er die Finger lassen. Der Tempomat oder auch die Distronic haben beim 212er einen aktiven Bremenseingriff, die bremsen also z.B. bergab und nutzen nicht die Motorbremse. Genutzt wird dafür übrigens nur die Bremse hinten (der Spurstabilität wegen).

Ich persönlich fahre viel mit Tempomat, schalte ihn aber bei bergab immer aus. Hab' ich mir schon beim 211er abgewöhnt (der hatte auch den Bremseneingriff). Man merkt den Eingriff übrigens im Popometer ganz schnell, so dass man weiß, wann der Hebel nach hinten gedrückt werden sollte.

Von daher kann es beim TE eine exzessive Tempomatnutzung gewesen sein, warum die Beläge hinten runter sind. Auch wenn mir 25tkm etwas früh vorkommen.

Viele Grüße

Peter

Die Motorbremse wird sehrwohl benutzt! Erst wenn die nicht mehr ausreicht und der Wagen trotz Motorbremse schneller wird erfolgt der Bremseingriff.

Alternativ kann man natürlich noch manuell einen Gang herunterschalten, was aber (nach meiner Erfahrung) meist eine so starkes Bremsmoment verursacht, dass wieder Gas gegeben werden muss.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von andy_112


Die Motorbremse wird sehrwohl benutzt! Erst wenn die nicht mehr ausreicht und der Wagen trotz Motorbremse schneller wird erfolgt der Bremseingriff.

schaltet Deiner runter? Klar lässt der erstmal Rollen, aber Runterschalten habe ich nicht erlebt. Da wird dann gebremst. Hab' beim 211er auch mal die Werkstatt gefragt, was mit dem Bremseingriff ist. Als Antwort kam, dass diese früh eingreift und hinten eingreift.

Vorne greift sie beim 212er m.W. nur, wenn's um die Distronic geht (so die Werkstatt). Muss ich mal drauf achten.

Viele Grüße

Peter

PS: Derzeit ist der Große beim Freundlichen, da das Jahr rum ist. Bislang keine Rückmeldung zu Bremsen (sahen auch gut aus vorher).

Nein, selbst heruntergeschaltet hat er bisher noch nicht, aber an steilen Bergen dreht er ja schon hoch bevor selbstständig gebremst wird. Dann kann man manuell einen Gang herunterschalten und das reicht dann auch meist, um nicht schneller zu werden. So habe ich es bisher immer gemacht und bin damit ganz gut gefahren.

Der Dicke schaltet mit Sicherheit selbst runter. Ich war dabei.

LEjockel

Kleine Scheisserchen die Tasten uf dem HTC.

Hallo,

also mein S212 200 CDI Automatik hat jetzt 44.000 km runter. Bremsbeläge vorne und hinten, sowie Scheiben sind noch top. Hatte gerade erst den Service hinter mir. Keine Beanstandung, mindestens noch alles bei 50%.

Gruß Hans-Jürgen

Schade, daß Du die Beläge nicht vorher gesehen hast. Normalerweise schaut der Meister bei der Dialogannahme gemeinsam mit dem Kunden schon mal die Bremsbeläge an. Er hat dafür eine ziemlich gute Taschenlampe. Bei meinem W 211 sollte auch schon mal bei 70tkm hinten gewechselt werden. Das habe ich ihm ausgeredet, da ich kurz vorher gemessen und festgestellt hatte, daß der schwächste Belag noch gut 4 mm hat. Der W 212 ist jetzt bei 30tkm und absolut kein erhöhter Verschleiß festzustellen.
Gruß Wilhelmus.

Zitat:

Original geschrieben von wilhelmusk48


Schade, daß Du die Beläge nicht vorher gesehen hast. Normalerweise schaut der Meister bei der Dialogannahme gemeinsam mit dem Kunden schon mal die Bremsbeläge an. Er hat dafür eine ziemlich gute Taschenlampe. Bei meinem W 211 sollte auch schon mal bei 70tkm hinten gewechselt werden. Das habe ich ihm ausgeredet, da ich kurz vorher gemessen und festgestellt hatte, daß der schwächste Belag noch gut 4 mm hat. Der W 212 ist jetzt bei 30tkm und absolut kein erhöhter Verschleiß festzustellen.
Gruß Wilhelmus.

Ja, das stimmt. Aus Zeitgründen und Distance (70 km) lasse ich das Fahrzeug vom 🙂 holen und ein Ersatzfahrzeug bringen.

Muß ich wohl mal überdenken.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen