N52B30 - Kühlmitteltemp. maximal 80 Grad
Hallo zusammen,
es gibt einen anderen Beitrag in dem ich das Problem hier erwähne, da ging es um den Kühlertausch.
Da das Problem jetzt aber akut bleibt und dort nicht mehr weiter drauf eingegangen ist, bzw es zu keiner Lösung geführt hat, hier nochmal übers BMW Motoren Forum. Folgende Sache:
Aufgefallen dadurch, das die Motoröltemperatur meines 6ers meistens bei maximal 90 Grad bleibt, einmal sogar auf dem Heimweg von der Arbeit nicht wirklich über 80 Grad kam, habe ich mir dann mal über das Geheimmenü die Kühlmitteltemp. angeschaut. Um nicht lange drum rum zu reden:
Die Kühlmitteltemp. geht sporadisch mal bis 85 Grad hoch, woraufhin sie dann aber sofort wieder abfällt, teilweise bis 75 Grad und pendelt sich dann wieder um die 80 Grad ein, egal bei welcher Fahrweise. Da ich nun durch Recherche weiß das es deutlich zu wenig ist, hier mal die Frage ob jemand selbiges Problem schon mal mit dem N52 oder ähnlichen Motor gehabt hat!?
Angegeben sind 80 Grad Kühlmitteltemp bei Volllast, in der Stadt, über Land und beim entspannt fahren soll die Temp normalerweise deutlich über 100 Grad gehen.
Ausgetauschte Teile vor geraumer Zeit:
Hauptthermostat, elektr. KMP, Hauptkühler. Erst ca 2000KM nach Verbau des Kühlers fing das Problem an.
Ich habe jetzt des öfteren über Getriebewärmetauscher gelesen, dort soll auch ein Thermostat sitzen, die meisten Beiträge handeln aber von Diesel Motoren. Ist das hier ein eventueller Übeltäter der durch seine Funktion der DME vor gaukelt die Temp bei 80 Grad zu belassen?
Gut ist es ja sicher nicht für den Motor und Verbrauchstechnisch ist wohl dadurch auch mit etwas mehr zu rechnen?
Danke im voraus
39 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Oktober 2022 um 15:48:27 Uhr:
Würde aber eben nicht den Vorgaben von BMW entsprechen.Daher halte ich das für fraglich.
Ob mich das mit 80° sonderlich stören würde? Würde es aber im Auge behalten.
Wenn du dabei beobachtest das die Motoröltemperatur dadurch maximal 90 Grad erreicht, würde es dich wahrscheinlich auch stören. Denn die Motoren laufen immer mit 100-120 Grad, je nach Belastung. Ob das auf Dauer dem Motor jetzt schaden würde ist eine andere Sache, ich möchte es aber nicht ausprobieren und den Wagen gern noch ewig fahren 🙂
So, nach zwei Tankfüllungen Super 95 hat sich das ganze wieder auf die maximal 80 Grad Wasser eingependelt. Sprich, es liegt wirklich an der Oktanzahl. Werde ggfs. mal den Klopfsensor erneuern und schauen was passiert
@lappos hast es auch mal ausprobiert?
Servus zusammen,
bitte verzeiht die späte Antwort.
Nachdem ich nun fast zwei ganze Tankfüllungen mit Super 95 E10 verfahren habe und diese lustige Temperaturanomalie beobachtet habe, komme ich zu folgendem Fazit. Ich habe bewusst auf eine normale/entspannte Fahrweise geachtet, damit die von der Motorsteuerung beabsichtigte Temperaturabsenkung bei sportlicher Fahrweise nicht dazwischen spuckt.
- Drehzahlen > 1900...2000 rpm: Temperatur wird normal geregelt auf rund 100 °C
- Drehzahlabfall und verbleiben auf < 1800 rpm: Temperatur wird schnell (innerhalb von ca. 15 Sekunden) auf rund 80 °C abgesenkt und verharrt dort; je nach Fahrsituation überschießt die Regelung kurzzeitig auf bis zu 74 °C (bei Stadtfahrten, rangieren und ähnlichen Niedrigdrehzahlsituationen bleibt das Wasser bei rund 80 °C)
- Drehzahlaufbau auf erneut > 1900...2000 rpm: Temperatur regelt wieder zurück auf rund 100 °C
Ich habe dieses Verhalten so gut es geht mit dem Handy gefilmt und Screenshots gemacht. Dass die Situationen unmittelbar hintereinander folgen, seht ihr am Tageskilometerzähler. Dieses Verhalten ist wiederholbar. Fahrten mit dauerhaft < 1800...1900 rpm, z. B. in der Stadt führt normalerweise zu dauerhafter Beharrung bei rund 80 °C.
Bei Verwendung von Super+ 98 greift die Temperaturregelung nur unter sportlicher Fahrweise ein. Ansonsten bleibt das Wasser bei seinen üblichen rund 100 °C stehen, die oben stehenden Phänomene bleiben aus.
Es gibt Situationen, in denen die Temperatur nicht schlagartig auf rund 80 °C runter geregelt wird, z. B. bei einer Geschwindigkeitsreduktion von 100 auf 80 km/h auf der Landstraße hinter LKW. Sobald allerdings eine, wenn auch leichte, Steigung kommt, fällt die Temperatur sofort.
V. A. letztere Beobachtung sowie die Wiederholbarkeit lassen mich zu der bereits hier formulierten Vermutung zurück kehren, dass der frühere Zündzeitpunkt bzw. die Klopfregelung aufgrund der potentiell höheren Klopfneigung bei kleinen Drehzahlen in Verbindung mit weniger klopffestem Sprit zu einer "vorsorglichen" und absichtlichen Wassertemperaturabsenkung führt. Eine andere Erklärung fällt mir dazu nicht ein, und da das Verhalten reproduzierbar ist, scheint es mir kein Bug, sondern ein Feature zu sein.
@e60pm, du hast also richtig beobachtet 😉 Regelt dein Auto auf die höheren Temperaturen wieder hoch, wenn du 100...130 km/h fährst?
Die nächsten zwei Tankfüllungen mit Super+ 98 werde ich die Temperatur erneut genau beobachten und nochmal Rückmeldung geben.
MfG, Lappos
Ähnliche Themen
Hallo Lappos, danke für deine Info.
Korrekt: genau der gleiche Vorgang wie bei mir. Und ab ziemlich genau 100Km/h geht, egal mit welchem Sprit, die Temperatur genau da hin wo sie soll. Mit 98er weiterhin die Regelung komplett richtig. Sobald 95 rein kommt, wieder das gleiche
Hallo zusammen im neuen Jahr!
nun bin ich wieder mit Super+ 98 eine Weile gefahren. Die Temperaturregelung veränderte sich unmittelbar nach dem Tanken mit Super+ 98 wieder auf das normale Verhalten. Die Temperaturabfälle bei niedrigen Drehzahlen bleiben aus und es wird dauerhaft auf 100 °C geregelt.
Es ist also ziemlich eindeutig, die Klopffestigkeit des Sprits wird von der Motorelektronik (vermutlich durch Zündzeitpunktverstellung) erkannt und hat einen Einfluss auf die Temperaturregelung.
Viele Grüße, Lappos
Hallo
Habe ich exakt die selben probleme. (Temp unterschiede)
Werde die Woche mal mit vpower sprit testen ob es besser wird. Aber eine Frage hätte ich trotzdem….
Ist das denn jetzt eure Lösung zum Problem? Muss man jetzt immer 98 octan tanken ? Weil ich habe jetzt wo wir extreme Kälte hatten und auf der bahn war und die Temperatur auf 75 grad abfiel. Leicht lauwärmerer luft bekommen aus der Heizung. Obwohl es auf maximal war.
Hi,
also bei meinem macht es nach wie vor der Sprit ab 98 Oktan.. aber ab 100KM/h aufwärts geht die Temperatur auch da hin wo sie soll. Bisher hab ich nichts weiter gemacht. Denke da aber immer noch dran vielleicht irgendwann mal den Klopfsensor zu erneuern
Zitat:
@Fifo187 schrieb am 30. Januar 2023 um 01:31:47 Uhr:
Werde die Woche mal mit vpower sprit testen ob es besser wird. Aber eine Frage hätte ich trotzdem….
Ist das denn jetzt eure Lösung zum Problem? Muss man jetzt immer 98 octan tanken ?
Momentan denke ich nicht, dass es sich um ein Problem handelt. Das soll so sein, daher mache ich nichts. Super+ 98 tanke ich ohnehin immer.
Von einer verminderten Heizleistung habe ich nie etwas gemerkt, das bügelt die Klimaautomatik schon von selbst aus. 75 °C reichen ja zum Heizen.
Zitat:
@e60_pm schrieb am 30. Januar 2023 um 12:38:49 Uhr:
Denke da aber immer noch dran vielleicht irgendwann mal den Klopfsensor zu erneuern
Den Klopfsensor zu tauschen dürfte nichts nützen. Unsere Fahrzeuge reagieren ja ganz offenbar zügig auf die unterschiedlichen Klopffestigkeiten. Das zeigt mir, dass die Klopferkennung sauber funktioniert.