N52B30 - Kühlmitteltemp. maximal 80 Grad

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo zusammen,

es gibt einen anderen Beitrag in dem ich das Problem hier erwähne, da ging es um den Kühlertausch.

Da das Problem jetzt aber akut bleibt und dort nicht mehr weiter drauf eingegangen ist, bzw es zu keiner Lösung geführt hat, hier nochmal übers BMW Motoren Forum. Folgende Sache:

Aufgefallen dadurch, das die Motoröltemperatur meines 6ers meistens bei maximal 90 Grad bleibt, einmal sogar auf dem Heimweg von der Arbeit nicht wirklich über 80 Grad kam, habe ich mir dann mal über das Geheimmenü die Kühlmitteltemp. angeschaut. Um nicht lange drum rum zu reden:

Die Kühlmitteltemp. geht sporadisch mal bis 85 Grad hoch, woraufhin sie dann aber sofort wieder abfällt, teilweise bis 75 Grad und pendelt sich dann wieder um die 80 Grad ein, egal bei welcher Fahrweise. Da ich nun durch Recherche weiß das es deutlich zu wenig ist, hier mal die Frage ob jemand selbiges Problem schon mal mit dem N52 oder ähnlichen Motor gehabt hat!?

Angegeben sind 80 Grad Kühlmitteltemp bei Volllast, in der Stadt, über Land und beim entspannt fahren soll die Temp normalerweise deutlich über 100 Grad gehen.

Ausgetauschte Teile vor geraumer Zeit:

Hauptthermostat, elektr. KMP, Hauptkühler. Erst ca 2000KM nach Verbau des Kühlers fing das Problem an.

Ich habe jetzt des öfteren über Getriebewärmetauscher gelesen, dort soll auch ein Thermostat sitzen, die meisten Beiträge handeln aber von Diesel Motoren. Ist das hier ein eventueller Übeltäter der durch seine Funktion der DME vor gaukelt die Temp bei 80 Grad zu belassen?

Gut ist es ja sicher nicht für den Motor und Verbrauchstechnisch ist wohl dadurch auch mit etwas mehr zu rechnen?

Danke im voraus

39 Antworten

Kann es auch nicht.

Aber hast das mit der Schlauchklemme schon gemacht und den GWT mal vorübergehend stell gelegt/abgeklemmt?

Hi @KapitaenLueck , hab ich bisher noch nicht gemacht. Mir wurde gesagt das es logisch sei das die Temperatur dann steigt weil der Kühlmittelkreis dann ja verkleinert wird. Aber ich Probier es gleich mal aus denk ich. Muss mir erstmal eine Schlauchklemme besorgen.

Sollte ich das am besten bei warmem Motor machen und nur kurzzeitig oder wie am besten?

Es geht darum ob er dann die Temperaturen wie gefordert erreicht und ob man den GWT ausschließen kann.

Du fragst nach Hilfe, das ist meine Antwort.

Ansonsten bliebe ja nur defekte Ansteuerung über Kabel bzw. DME oder das KFT ist fürn Arsch.

Ja das hab ich schon verstanden. Ich werd’s ja auch ausprobieren

Ähnliche Themen

Grade Motor Adaptionen zurück gesetzt, ca 50 KM Stadt/Land/Autobahn, hat alles wieder wunderbar funktioniert. Kaum komm ich auf dem letzten Stück nachhause, fällt das ganze wieder bis auf 78 Grad runter..

@KapitaenLueck kannst du mir vielleicht sagen welcher der Schlauch ist den ich abklemmen soll?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

So wie das erkenne den von Bild 2

Zitat:

@e60_pm schrieb am 26. September 2022 um 22:17:06 Uhr:


Noch eine neue Erkenntnis: bin grad auf die freie AB gefahren, wenn man bei 110-120 Km/h bleibt steigt die Temperatur tatsächlich auf 100 Grad an, kaum verlasse ich die AB geht die Kühlmitteltemp sofort auf 75-80 runter und dadurch wird das Öl auch wieder kälter. Also nun versteh ich garnichts mehr ehrlich gesagt

Dieses Phänomen kenne ich von meinem ebenfalls, ist ein Handschalter.

Nachdem ich die Wasserpumpe und das Thermostat erneuert hatte, blieb dennoch genau das Verhalten, welches du beschreibst.

Meistens fahre ich auf gut 100 °C Öl- und Wassertemperatur, doch gelegentlich beginnt das Thermostat auf 80 °C runter zu regeln, auch wenn ich nicht sportlich fahre. Dies passiert ähnlich wie bei dir öfter beim Abfahren von der Autobahn bzw. nach dem Abbremsen vor dem Stauende. Manchmal steigt die Temperatur dann recht schnell wieder auf das normale Maß, manchmal bleibt aber die 80 °C dauerhaft. Ein klares Verhaltensmuster konnte ich bisher nicht ableiten.

Wenn ich den Stecker zum Kennfeldthermostaten abziehe, habe ich permanent die gut 100 °C anliegen und das merkwürdige Regelverhalten tritt nicht auf - logisch, das Thermostat braucht ja elektrische Leistung, um für den Modus mit niedriger Wassertemperatur zu öffnen.

Den "Test" mit dem abgezogenen Stecker habe ich auch mal beim alten Thermostaten gemacht. Da ohne elektrischen Anschluss am Thermostat die Temperatur immer bei gut 100 °C ging ich davon aus, dass es defekt sein müsse - was sich als falsch heraus gestellt hat.

Ich gehe davon aus, dass die Digitale Motorelektronik das Temperaturverhalten verursacht und kein elektrischer oder mechanischer Fehler vorliegt. Welche anderen Gründe dafür möglicherweise verantwortlich sind, dass die DME die Temperatur herunter regelt, weiß ich nicht. Was ich mir noch vorstellen kann ist, dass ein anderer Temperatursensor (z. B. Kühleraustritt) sporadisch zu hohe Werte liefert und die DME dann vorsichtshalber die Temperatur absenkt. Damit wäre die Temperaturabsenkung nur ein Folgefehler und an der eigentlichen Temperaturregelung ist alles in Ordnung.
Das ist aber nur Spekulation. Fehler werden jedenfalls keine abgelegt.

Inzwischen lebe ich einfach damit 😉

Ich wollte jetzt erstmal ein paar Tage abwarten bevor ich zu voreilig von einer „Lösung“ sprechen kann.

Also das Problem tritt bei mir momentan NICHT mehr auf, das System regelt alles genau so wie es soll!

Und jetzt bitte fest halten.. das einzige was ich wirklich verändert habe ist der Sprit.

Mir fiel ein das ich während unseres Urlaubs anfing Super95 zu tanken und hab’s auch weiterhin hier in Deutschland so übernommen. Ich habe dem Wagen sonst immer 98er oder Ultimate gegeben, über Jahre!

Darauf gekommen bin ich durch irgendeinen Beitrag, den ich jetzt auch nicht mehr finden kann, in dem jemand das gleiche Problem hatte und meinte man solle mal ausprobieren mind. 98er Sprit zu tanken, es soll wohl irgendwie was mit dem Klopfen des Motors zu tun haben. Dadurch soll das Kühlsystem bei 95er Sprit dauerhaft runter regeln wollen.

Ich habe es tagelang ignoriert und mir gedacht, das wird es niemals sein. Vor paar Tagen habe ich den Wagen dann mit 200Km Restreichweite mit Ultimate voll getankt, 2 min später verhielt sich die Kühlung genau so wie sie soll und das bis heute (ca 1 Woche her)

WARUM das Ganze so ist, weiß ich im Endeffekt jetzt erstmal auch nicht. Vielleicht ein fehlerhafter Klopfsensor, der nur noch mit höheren Oktanzahlen richtig regelt, vielleicht Verschleiß des Motors (250.000KM) der an irgendeiner anderen Stelle nicht mehr mit 95er Sprit sauber arbeiten will? Auf jedenfall müsste es ja mit dem 95er Sprit auch möglich sein.. Aber es lag jetzt hier nun wirklich am Sprit. Ich kann es selber kaum glauben..

@lappos danke dir nochmal für deinen Beitrag

Hallo e60_pm,

die Theorie mit dem Klopfen (und dem dadurch bedingten Absenken der Temperatur) bzw. mit einem defekten Klopfsensor ist interessant, das könnte wirklich sein.

Ich selbst tanke nur 98 Octan - mit ganz wenigen Ausnahmen. Ich werde das selbst auch mal probieren, ob der "Fehler" mit dem Absenken der Temperatur mit 95 häufiger auftritt. Bietet sich bei den Spritpreisen auch gut an, das jetzt mal auszuprobieren 😉
Allerdings kann Klopfen ja neben zu wenig klopffestem Sprit auch andere Ursachen haben, z. B. Ablagerungen im Brennraum.

Sollte das der Fall sein, müsste dieser Fehler kein Bug, sondern ein Feature sein 😉

Danke für die Anregung!

EDIT: Lässt sich über das Motorsteuergerät ein Klopf-Event auslesen? Wenn nicht, müsste sich das Verstellen des Zündzeitpunktes im Moment der Temperaturrücknahme beobachten lassen. Das würde die Theorie erhärten.

Sorry, ich weiß zwar echt lang nicht alles aber ich kann beim besten Willen mir grad nicht erklären wie das zusammenhängen sollte.

Bin mal gespannt.

Die Idee ist, dass der Motor Klopfen erkennt und deshalb die Motortemperatur runter regelt, zusätzlich zu anderen Maßnahmen wie z. B. Zündzeitpunkt verstellen.

Das würde erklären, warum bei 95 Octan öfter die Temperatur abgesenkt wird, als bei 98 - weil es vielleicht gar kein Defekt ist, sondern vom Motorsteuergerät beabsichtigt.

Ich meine dazu kann man im TIS nix finden.

Und die Klopfregelung ist m. M. n. nur für diese zuständig und hat keinen Einfluss auf die Temperatur.

Aber ich lass mich überraschen.

Naja das der KFT durch die Klopfregelung Impulse bekommen kann die Temperatur runter zu regeln, warum auch immer, das kann ich mir schon vorstellen.

Fakt ist auf jedenfall das es sich mit dem Sprit sofort geändert hat. Der Tank war jetzt wieder leer und ich habe mal testweise wieder 95 getankt. Vorerst hat sich nichts verändert.

Jetzt, nachdem ich ca 150KM Reichweite verloren habe, fängt das Temperaturproblem an wieder zu kommen, noch nicht ganz das Verhalten mit den dauerhaften 80 Grad, aber irgendwie fängt er langsam wieder damit an.

Ich werd das jetzt logischerweise weiter beobachten und hier kund tun. Desweiteren werd ich dann beim nächsten mal wieder höhere Oktanzahlen tanken und schauen was dann wieder passiert.

Bleibt also spannend...

Würde aber eben nicht den Vorgaben von BMW entsprechen.

Daher halte ich das für fraglich.

Ob mich das mit 80° sonderlich stören würde? Würde es aber im Auge behalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen