N2O Einspritzung wirkungslos?

Opel Speedster A

Moin!
Ein bekannter von mir fährt nen Calibra, 2L 8v 115ps, glaube 92 oder 93er baujahr, weiß net genau.

Hat sich vor ein paar Tagen eine N20/Nos-Anlage einbauen lassen, die laut Tuner ~50ps bringen soll.

Aber nix da, die Anlage bringt überhaupt nix.
Irgendwas kann da doch nicht stimmen.

Ihm ist aufgefallen dass es ganz schön nach dem Gas riecht, wenn es benutzt wird, ob die Leitung nicht ganz dicht ist?

Naja, jedenfalls hat es im 1on1 gegen einen 300kg schwereren 25ps stärkeren wagen nicht gereicht, das sagt ja schon alles.

meine theorien:
-Leck in der Leitung: Es kommt kein oder nur kaum Lachgas im Ansaugtrakt an.
-Lambdasonde kaputt: würde ja dann gar nicht wissen, dass es mehr sauerstoff gibt, mit dem man mehr sprit verbrennen kann...
-Einspritzdüsen zu schwachbrüstig

wäre super, wenn ihr da vielleicht weiterhelfen könntet!

btw. welche diagnoseschnittstelle hat der calibra aus diesem baujahr? zufällig noch aldl? oder schon obd ? bekomme für meinen trans am nächste woche ein aldl kabel, mit dem sich das vielleicht mal checken ließe, ob da was nicht in ordnung ist mit der lambda o.äh.

gruß
feix

Beste Antwort im Thema

Moin,

Sorry aber mir kräuseln sich schon wieder die Fussnägel ...

1.) Lachgas riecht NICHT nach Chlor ... sondern Lachgas riecht SÜSSLICH. Das was nach Chlor riecht sind die Zersetzungsprodukte, die Stickoxide ...

2.) Die Lambdasonde misst NACH der Verbrennung. Und zwar den Restsauerstoff im Abgas. Wird Lachgas eingespritzt, und nicht GLEICHZEITIG die Einspritzmenge für Benzin erhöht ... passiert folgendes :

Lachgas ist ein sehr starkes Oxidationsmittel und zudem thermodynamisch instabil, aber kinetisch gehemmt. Das heißt ... unter Normalbedingungen reagiert es nicht. Wird es jedoch höheren Temperaturen (z.B. beim Verdichten) und/oder höherem Druck ausgesetzt beginnt es zu zerfallen.

2 N2O ---> 2 N2 + O2 (ideale vollständige Reaktion)

Daher magert bei NICHT gleichzeitiger Erhöhung der Benzinmenge das Gemisch soweit ab, das ein gewaltiger Leistungsabfall eintritt ... ausserdem die Verbrennung so heiß wird ... das Ventile/Zündkerzen wegschmelzen können ... durch die bei der Verbrennung in MASSEN entstehenden Stickoxide und Radikale das Öl quasi vernichtet wird (Das passiert auch bei einer "richtigen Nutzung"😉 ... Die Lambdasonde stellt im Nachhinnein fest ... das der Restsauerstoff im Abgas so hoch ist, das er aus dem Regelfenster fällt. Die Elektronik wird annehmen das da was faul ist ... und in einem Leistungsbeschränkten NOTBETRIEB umschalten (die MKL sollte eigentlich leuchten), oder aber total irre gegenregeln ... was dann auch zu Leistungsverlust führt.

Und klar ... wird einem gerne erzählt ... Lachgas ist so ungefährlich ... Leute ... das ist QUATSCH ! Lachgas ist hochgradig gefährlich, ein Einsatz im PKW ist daher aufgrund der Chemikalien und Gefahrstoffverordnung bei STRAFE verboten (Ich meine es fängt bei 10.000 Euro an, hinzu kommt eine Straftat der Verkehrsgefährdung bis zu 5 Jahre Haft!). Es ist zwar RICHTIG das Lachgas selbst NICHT brennt. Aber es ist durch seine Oxidationskraft und seine bereitwillige Abgabe von Sauerstoff als BRANDFÖRDERND eingestuft. Dies heißt ... In Gegenwart von Lachgas KANN Benzin und sogar Diesel in Brand geraten, wenn es z.B. über erwärmte Fahrzeugteile läuft. Lachgas ist auch in der Lage einen Alluminiumbrand zu innitiieren. Zusätzlich ist austretendes Lachgas eine Gefahr, da es einschläfernd, euphorisierend und halluzinogen wirkt. Da es im Körper das Vitamin B12 zerstörrt, wirkt es auf Dauer Nervenschädigend und kann Atemstillstand hervorrufen.

Die Leistungssteigerung die Lachgas erzeugt ... ist im Regelfall im öffentlichen Strassenverkehr auf LEGALE Art und Weise mit anderen Mitteln zu erreichen. Ausserdem benötigt man durch die SCHLAGARTIG einsetzende Mehrleistung verstärkte Lager, in jedem Fall temperaturstabilere Zündkerzen und Ventile. Jeder der Behauptet, das dies nicht nötig wäre ... beschäftigt sich mit diesen Punkten einfach nicht oder ignoriert sie. Lachgas OK ... als letzte Tuningmaßnahe z.B. bei Motorsportfahrzeugen, wo der Einsatz von Lachgas GESTATTET ist. Wer es im öffentlichen Verkehr verwendet ... da bin Ich persönlich sehr froh, wenn dieser Mensch inkl. Fahrzeug aus dem Verkehr entfernt werden.

Um die Frage zu beantworten warum KEIN molekularer Sauerstoff eingeblasen wird ... dieser fördert die Verbrennung NOCH stärker als Lachgas. Steigert Lachgas die sog. HotSpot-Verbrennungstemperatur von ca. 1500-2000°C auf bis zu 2500°C ... führt eine Sauerstoffzufuhr um z.B. 20% dazu das die Temperaturen am Hotspot auf bis zu 3500°C ansteigen können. Dies hält KEIN herkömmlicher Motor aus, ausserdem würde in diesem Fall aus einer gerichteten Verbrennung eine chaotische Explosion werden ... welche den Motor zerreißen könnte.

MFG Kester

55 weitere Antworten
55 Antworten

der betrieb von lachgas ist nicht wegen der mehrleistung verboten, sondern wegen dem abgasverhalten!
weisst du was passiert wenn du die in etwa 4-fache menge benzin verbrennst in einem motor?

Moin,

Lachgas ist IMMER ein Gefahrstoff, egal WELCHE Reinheit das Gas hat. Bis zu einer gewissen Menge (In Abhängigkeit der Gefährlichkeit) ist nur die Kennzeichnungspflicht ausgesetzt!

Das heißt, führst du in einem Fahrzeug x ml Lachgas mit, musst du keine orangene Tafel am Auto haben. Strafbar machst du dich, bei "nicht zulässiger" Verwendung eines Gefahrstoffes TROTZDEM.

MFG Kester

gefahrstoff ist aber nur weils eine betäubende wirkung hat, und weils im druckbehälter gelagert wird.
nur deswegen. 

wennde die flasche jetz ausserhalb der fahrgastzelle lagerst (was weiss ich, unterm reserverad) ist das wieder zugelassen.
nur der betrieb nicht.
und eigentlich gehts nur DARUM!

beim motorrad bekommst das so eingetragen, absolut kein thema WENN die flasche nicht angeschlossen oder wenn angeschlossen muss sie leer sein....

Moin moin,
Ey Enginejunk..wieso hastn deine Kombi-Mühle so verbogen? Das sieht doch nich gut aus :-D
Naja..mein Beileid. Meinen ersten Fiat hab ich im Winter auch mal so verbogen :-/
Lang ists her.

Soo zurück zum Lachgas..
Also angeblich soll sich das Abgasverhalten geringfügig verbessern soweit ich verschiedene Leute gelesen habe die
sowas eingebaut haben oder sowas verbauen. Die Abgastemperatur soll angeblich etwas sinken..was ich persönlich für unwarscheinlich halte weil ja mehr Leistung erzeugt wird was meiner Meinung nach mit einer Temperaturerhöhung einhergeht..

Weiterhin wird in diesem Zusammenhang davon gesprochen das im Abgas ein leicht erhöhter Sauerstoffgehalt enthalten sein soll. Vorstellen kann ich mir das nicht weil die Lambdasonde dann ja die Benzinzufuhr nachregeln
lässt oder?? Sonst hätte man ja einen zu mageren Motor oder??

Wie dem auch sei..ich kann mir eher vorstellen das die Abgaswerte unverändert bleiben. Der kleine Regelbereich der
LS sollte aber ausreichen um zu verhindern das der Motor z mager läuft.
Ebenfalls halte ich es für eher unwarscheinlich das das Steuergerät in den Notfallmodus verfällt...das wurde oft
in Foren behauptet. Ich denke das würde nur passieren wenn die LS defekt ist. War bei mir vor zwei Monaten der Fall.
80 Euro inne Hand genommen und gut is.

Soo..weiter zur Abnahme eine Lachgasanlage..hehe

Also du sagst es würde um die Abgaswerte gehen?
Soweit ich es bis jetzt gelesen und gesehen habe wurden zum Bleistift bei eingetragenen Anlage keine nennenswerte Änderung der Abgaswerte festgestellt. Was meine Meinung zu den Abgasen unterstützt.
Korrigier mich wenn du mehr Informationen hast. Ich bin dabei mich einzulesen und alles und kann jede Info gebrauchen. Auch Adressen und Webseiten usw.

Soo..dann die Leistungssteigerung..
Es geht bei dem Thema scheinbar um die Kontrollierbarkeit. Sprich..Lachgas entfaltet eine unkontrollierbare Leistungssteigerung die nicht permanent anliegt. Das heisst man drückt nen Knopf und los gehts. Deswegen ist
die Steigerung limitiert auf glaub ich 20 Prozent. Ist über verschiedene Düsen ja auch kein Problem.
Wenn du eine Leistungssteigerung eintragen lässt, dann steht irgendwo auf nem Papier ja drauf wieviel PS es ist und die liegt ja permanent an und wird nicht abrupt zugeschaltet.

Hmm..aber wie gesagt, korrigiert mich ruhig. Für Hinweise bin ich immer dankbar.

Ich werd meinen Arbeitskollegen mal beauftragen seinen Schwager zu interviewen. Der ist Gutachter für KFZ beim
Tüv. Vielleicht hat der iwann mal Zeit sich über sowas zu informieren.

Selber erstmal zum Tüv hinfahren will ich verständlicherweise nicht...hab zwar nix eingebaut..aber wenn die wissen das jemand fragt gucken die oder die Streckenaufsicht bestimmt gerne nach o.O

Am coolsten wärs ja man hätte irgendjemand der sowas drin hat und auch eingetragen hat und in Betrieb nehmen darf :-)

Polizeimässig undso darf man übrigens eine N2O drin haben wenn sie wie du schon sagtest nicht angeschlossen ist. Die unterscheiden dann nach Verhältnismässigkeit. Jemand der ab und zu auf ne Show fährt braucht das nicht jedesmal ein und ausbauen sondern nur abklemmen.
Beim Tüv isses eigentlich auch so das vieles Auslegungssache ist. Eine technische Abnahme hinsichtlich der Betriebssicherheit ist sicherlich kein Problem bei einer solchen Anlage. Darauf hinaus lief auch mein erster Beitrag.
Also eine abnahme für die Betriebssicherheit an sich. Also Dichtigkeit, Einbauort und -Lage usw.
Nur der Betrieb der Anlage ist halt das Problem ne.. :-/

So genug geschrieben :-)

Schreibt mal weiter zu dem Thema..bin immer neugierig auf sowas.
Hat noch jemand persönliche Kontakte zu Dragsterleuten die sich mit der Technik auskennen??
Meine sind etwas in den letzten Jahren ziemlich erloschen :-/

Gruß,
Michael.

Ähnliche Themen

Moin,

Die Abgasqualität wird mit Lachgas ganz bescheiden. Es bilden sich sehr viel mehr Stickoxide im Lachgasbetrieb. Der Grund ist die wesentlich heißere und schnellere Hotspot-Brennphase des Motors. Kann dir auch die Zündkerze wegschmelzen.

Und Enginejunk ... Deine Aussage ist Quark mit Sosse ...

Lachgas ist Brandfördernd, R8. Kann bei Ölen und Fetten die Entzündung auslösen. Das ist unter anderem EINER der Gründe für die Leistungssteigerung. In Gegenwart von Lachgas können auch ansonsten nicht brennbare Substanzen brennen. Zusätzlich entstehen bei der Verbrennung toxische und ätzende Gase.

Zu deiner Info ... ich mach das beruflich 😁

MFG Kester

Hallo Rotherbach,
Ja das thermische kann ich mir ja auch nicht so ganz vorstellen. Mehr Kraft ensteht ja durch mehr energier und das erzeugt Wärme.

Kerzen wegschmelzen gibts in Ausnahmefällen auch bei Lachgas. Meist aber wenn zu viel eingespritzt wird wegen zu grosser Düsen. Platinkerzen soll man scheinbar gar nicht für sowas nehmen. Kupferkerzen werden da allgemein empfohlen und meist kann eine kältere Kerze schon ausreichen um die Thermik an der Kerze in den Griff zu bekommen.
wie gesagt..so wird es geschrieben.

Geschmiedete Kolben, Pleuel und andere Ventile helfen natürlich auch.
Aber bei der kleinsten Steigerung von 15 PS sollte das noch nicht nötig sein denk ich.

Aber gedacht haben schon viele...Obs so stimmt merk ich esrst später. Vielleicht wenns zu spät ist. Nunja ne kleine Motorüberholung mit ZKD und Pleuellager habe ich nächstes Jahr sowieso vor, mal schauen was sich so machen lässt.
Wenn ich günstig Teile bekomm überleg ichs mir auch noch mit den Kolben und Pleueln. Aber angeblich soll der Motor den ich hab sowas wegstecken können laut Meinugen von einigen Lanciaschraubern die mit Tuning zu tun haben.

Gruß,
Michael.

Moin,

Du musst zwei Dinge bei der Verbrennung unterscheiden!

Das erste ist die Temperatur beim sogenannten Hot Spot Burning. Das ist die Phase direkt nach der Zündung rund um die Zündkerze. Das ist die höchste Temperatur, die überhaupt erreicht wird. Die beträgt bei einem normalen Benziner zwischen 1500 und 2000°C, aber eben nur für extrem kurze Zeiträume. Danach läuft der Verbrennungstemperatur die Wärmeabfuhr durch die Gasraumexpansion entgegen. Am Auslassventil reden wird daher meist nur noch von runden 800°C. Würden permanent Temperaturen von 1500-2000°C im Motor vorkommen ... würde wohl kein Motor 10 km halten.

Der Leistungsgewinn bei Lachgas ist eine Folge einiger kombinierter Effekte.

Der erste ist, Lachgas kühlt das einströmende Gemisch ab. Das heißt: Bei gleichem angesaugten Gasvolumen (sagen wir mal 500 ml pro Zylinder) ist mehr Stoffmenge Gas im Zylinder. Also z.B. anstelle 0,02 mol GAS, jetzt 0,022 mol. Das heißt auch : Mehr Sauerstoff.

Zusätzlich zum Sauerstoff in der Luft, wird auch Sauerstoff aus dem Lachgas freigesetzt: Also nochmehr Sauerstoff im Zylinder. Dieses Mehr an Sauerstoff verbrennst du mit Benzin ... mehr Benzin bedeutet mehr freigesetzte Energie. Logischerweise wird es auch etwas wärmer 😁

Der dritte Effekt ist, das Lachgas selbst aus 2 Gasteilchen in 3 Gasteilchen zerfällt. Also ebenfalls Volumenarbeit verrichtet.

Diese 3 Dinge zusammen erhöhen den Druck auf den Kolben ... und damit auch die in der Zeiteinheit verrichtete Arbeit und damit die Leistung. Die WÄRME ist im Motor ja nur Abfall ... Und macht gute 60% Energieverlust am Auto aus. Der größte Teil der Leistung wird durch die Gas- und Volumenarbeit erzeugt. Deshalb verbrauchen auch Wasserstoffmotoren so "viel". Die haben nämlich keinen Volumengewinn, sondern setzen nur thermische Energie in Volumenarbeit um.

Wenn ich IRGENDWANN mal die Zeit finden sollte, drösel ich das ganze mal genau auf.

Und dieser Druck vernichtet den Motor in Kombination damit, dass auch das Motoröl durch die Reaktionsprodukte massiv leidet.

Sagen wir es mal so ... wer seinen Motor ORDENTLICH aufbaut ... der braucht Lachgas im Normalfall schlicht und einfach nicht. Das ist nur was für denjenigen ... der wirklich schon alles andere umgebaut hat. Man muss sich auch mal VORHALTEN, das einmal Knöpfchen drücken auch gut und gerne 10 Euro kostet ... Dafür fahre ich 75 km mit 160 PS weit 😁

MFG Kester

ja ich weiss das ding hier ist uralt aber zu der frage mit reinem sauerstoff:

wenn du lust hast dir nen neuen motor einzubauen mach das...
der im gas enthaltene stickstoff kontrolliert die verbrennung des benzin luftgemisches im brennraum... fehlt das wirds da drinne so heiss das deine kolben mit dem block verschmelzen .. was das heisst muss ich jetzt nicht weiter erklären... ich hab das mal an nem c12nz getestet lachgas ging einwandfrei dann hab ich mal ne sauerstoffflasche ausm obi rangehangen und dann gabs auf knopfdruck nen motorschaden

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 12. Juli 2006 um 10:03:09 Uhr:


Moin,

Sorry aber mir kräuseln sich schon wieder die Fussnägel ...

1.) Lachgas riecht NICHT nach Chlor ... sondern Lachgas riecht SÜSSLICH. Das was nach Chlor riecht sind die Zersetzungsprodukte, die Stickoxide ...

2.) Die Lambdasonde misst NACH der Verbrennung. Und zwar den Restsauerstoff im Abgas. Wird Lachgas eingespritzt, und nicht GLEICHZEITIG die Einspritzmenge für Benzin erhöht ... passiert folgendes :

Lachgas ist ein sehr starkes Oxidationsmittel und zudem thermodynamisch instabil, aber kinetisch gehemmt. Das heißt ... unter Normalbedingungen reagiert es nicht. Wird es jedoch höheren Temperaturen (z.B. beim Verdichten) und/oder höherem Druck ausgesetzt beginnt es zu zerfallen.

2 N2O ---> 2 N2 + O2 (ideale vollständige Reaktion)

Daher magert bei NICHT gleichzeitiger Erhöhung der Benzinmenge das Gemisch soweit ab, das ein gewaltiger Leistungsabfall eintritt ... ausserdem die Verbrennung so heiß wird ... das Ventile/Zündkerzen wegschmelzen können ... durch die bei der Verbrennung in MASSEN entstehenden Stickoxide und Radikale das Öl quasi vernichtet wird (Das passiert auch bei einer "richtigen Nutzung"😉 ... Die Lambdasonde stellt im Nachhinnein fest ... das der Restsauerstoff im Abgas so hoch ist, das er aus dem Regelfenster fällt. Die Elektronik wird annehmen das da was faul ist ... und in einem Leistungsbeschränkten NOTBETRIEB umschalten (die MKL sollte eigentlich leuchten), oder aber total irre gegenregeln ... was dann auch zu Leistungsverlust führt.

Und klar ... wird einem gerne erzählt ... Lachgas ist so ungefährlich ... Leute ... das ist QUATSCH ! Lachgas ist hochgradig gefährlich, ein Einsatz im PKW ist daher aufgrund der Chemikalien und Gefahrstoffverordnung bei STRAFE verboten (Ich meine es fängt bei 10.000 Euro an, hinzu kommt eine Straftat der Verkehrsgefährdung bis zu 5 Jahre Haft!). Es ist zwar RICHTIG das Lachgas selbst NICHT brennt. Aber es ist durch seine Oxidationskraft und seine bereitwillige Abgabe von Sauerstoff als BRANDFÖRDERND eingestuft. Dies heißt ... In Gegenwart von Lachgas KANN Benzin und sogar Diesel in Brand geraten, wenn es z.B. über erwärmte Fahrzeugteile läuft. Lachgas ist auch in der Lage einen Alluminiumbrand zu innitiieren. Zusätzlich ist austretendes Lachgas eine Gefahr, da es einschläfernd, euphorisierend und halluzinogen wirkt. Da es im Körper das Vitamin B12 zerstörrt, wirkt es auf Dauer Nervenschädigend und kann Atemstillstand hervorrufen.

Die Leistungssteigerung die Lachgas erzeugt ... ist im Regelfall im öffentlichen Strassenverkehr auf LEGALE Art und Weise mit anderen Mitteln zu erreichen. Ausserdem benötigt man durch die SCHLAGARTIG einsetzende Mehrleistung verstärkte Lager, in jedem Fall temperaturstabilere Zündkerzen und Ventile. Jeder der Behauptet, das dies nicht nötig wäre ... beschäftigt sich mit diesen Punkten einfach nicht oder ignoriert sie. Lachgas OK ... als letzte Tuningmaßnahe z.B. bei Motorsportfahrzeugen, wo der Einsatz von Lachgas GESTATTET ist. Wer es im öffentlichen Verkehr verwendet ... da bin Ich persönlich sehr froh, wenn dieser Mensch inkl. Fahrzeug aus dem Verkehr entfernt werden.

Um die Frage zu beantworten warum KEIN molekularer Sauerstoff eingeblasen wird ... dieser fördert die Verbrennung NOCH stärker als Lachgas. Steigert Lachgas die sog. HotSpot-Verbrennungstemperatur von ca. 1500-2000°C auf bis zu 2500°C ... führt eine Sauerstoffzufuhr um z.B. 20% dazu das die Temperaturen am Hotspot auf bis zu 3500°C ansteigen können. Dies hält KEIN herkömmlicher Motor aus, ausserdem würde in diesem Fall aus einer gerichteten Verbrennung eine chaotische Explosion werden ... welche den Motor zerreißen könnte.

MFG Kester

Endlich mal einer der Ahnung hat????

Jedem der seinem Motor den Mistnantut, müßte beim ersten Anlassen des Motors die Kiste hochgehen. Entweder man kauft sich ein Auto mit genügend Leistung oder ist halt zufrieden mit der Leistung des NE

Deine Antwort
Ähnliche Themen