N2O Einspritzung wirkungslos?
Moin!
Ein bekannter von mir fährt nen Calibra, 2L 8v 115ps, glaube 92 oder 93er baujahr, weiß net genau.
Hat sich vor ein paar Tagen eine N20/Nos-Anlage einbauen lassen, die laut Tuner ~50ps bringen soll.
Aber nix da, die Anlage bringt überhaupt nix.
Irgendwas kann da doch nicht stimmen.
Ihm ist aufgefallen dass es ganz schön nach dem Gas riecht, wenn es benutzt wird, ob die Leitung nicht ganz dicht ist?
Naja, jedenfalls hat es im 1on1 gegen einen 300kg schwereren 25ps stärkeren wagen nicht gereicht, das sagt ja schon alles.
meine theorien:
-Leck in der Leitung: Es kommt kein oder nur kaum Lachgas im Ansaugtrakt an.
-Lambdasonde kaputt: würde ja dann gar nicht wissen, dass es mehr sauerstoff gibt, mit dem man mehr sprit verbrennen kann...
-Einspritzdüsen zu schwachbrüstig
wäre super, wenn ihr da vielleicht weiterhelfen könntet!
btw. welche diagnoseschnittstelle hat der calibra aus diesem baujahr? zufällig noch aldl? oder schon obd ? bekomme für meinen trans am nächste woche ein aldl kabel, mit dem sich das vielleicht mal checken ließe, ob da was nicht in ordnung ist mit der lambda o.äh.
gruß
feix
Beste Antwort im Thema
Moin,
Sorry aber mir kräuseln sich schon wieder die Fussnägel ...
1.) Lachgas riecht NICHT nach Chlor ... sondern Lachgas riecht SÜSSLICH. Das was nach Chlor riecht sind die Zersetzungsprodukte, die Stickoxide ...
2.) Die Lambdasonde misst NACH der Verbrennung. Und zwar den Restsauerstoff im Abgas. Wird Lachgas eingespritzt, und nicht GLEICHZEITIG die Einspritzmenge für Benzin erhöht ... passiert folgendes :
Lachgas ist ein sehr starkes Oxidationsmittel und zudem thermodynamisch instabil, aber kinetisch gehemmt. Das heißt ... unter Normalbedingungen reagiert es nicht. Wird es jedoch höheren Temperaturen (z.B. beim Verdichten) und/oder höherem Druck ausgesetzt beginnt es zu zerfallen.
2 N2O ---> 2 N2 + O2 (ideale vollständige Reaktion)
Daher magert bei NICHT gleichzeitiger Erhöhung der Benzinmenge das Gemisch soweit ab, das ein gewaltiger Leistungsabfall eintritt ... ausserdem die Verbrennung so heiß wird ... das Ventile/Zündkerzen wegschmelzen können ... durch die bei der Verbrennung in MASSEN entstehenden Stickoxide und Radikale das Öl quasi vernichtet wird (Das passiert auch bei einer "richtigen Nutzung"😉 ... Die Lambdasonde stellt im Nachhinnein fest ... das der Restsauerstoff im Abgas so hoch ist, das er aus dem Regelfenster fällt. Die Elektronik wird annehmen das da was faul ist ... und in einem Leistungsbeschränkten NOTBETRIEB umschalten (die MKL sollte eigentlich leuchten), oder aber total irre gegenregeln ... was dann auch zu Leistungsverlust führt.
Und klar ... wird einem gerne erzählt ... Lachgas ist so ungefährlich ... Leute ... das ist QUATSCH ! Lachgas ist hochgradig gefährlich, ein Einsatz im PKW ist daher aufgrund der Chemikalien und Gefahrstoffverordnung bei STRAFE verboten (Ich meine es fängt bei 10.000 Euro an, hinzu kommt eine Straftat der Verkehrsgefährdung bis zu 5 Jahre Haft!). Es ist zwar RICHTIG das Lachgas selbst NICHT brennt. Aber es ist durch seine Oxidationskraft und seine bereitwillige Abgabe von Sauerstoff als BRANDFÖRDERND eingestuft. Dies heißt ... In Gegenwart von Lachgas KANN Benzin und sogar Diesel in Brand geraten, wenn es z.B. über erwärmte Fahrzeugteile läuft. Lachgas ist auch in der Lage einen Alluminiumbrand zu innitiieren. Zusätzlich ist austretendes Lachgas eine Gefahr, da es einschläfernd, euphorisierend und halluzinogen wirkt. Da es im Körper das Vitamin B12 zerstörrt, wirkt es auf Dauer Nervenschädigend und kann Atemstillstand hervorrufen.
Die Leistungssteigerung die Lachgas erzeugt ... ist im Regelfall im öffentlichen Strassenverkehr auf LEGALE Art und Weise mit anderen Mitteln zu erreichen. Ausserdem benötigt man durch die SCHLAGARTIG einsetzende Mehrleistung verstärkte Lager, in jedem Fall temperaturstabilere Zündkerzen und Ventile. Jeder der Behauptet, das dies nicht nötig wäre ... beschäftigt sich mit diesen Punkten einfach nicht oder ignoriert sie. Lachgas OK ... als letzte Tuningmaßnahe z.B. bei Motorsportfahrzeugen, wo der Einsatz von Lachgas GESTATTET ist. Wer es im öffentlichen Verkehr verwendet ... da bin Ich persönlich sehr froh, wenn dieser Mensch inkl. Fahrzeug aus dem Verkehr entfernt werden.
Um die Frage zu beantworten warum KEIN molekularer Sauerstoff eingeblasen wird ... dieser fördert die Verbrennung NOCH stärker als Lachgas. Steigert Lachgas die sog. HotSpot-Verbrennungstemperatur von ca. 1500-2000°C auf bis zu 2500°C ... führt eine Sauerstoffzufuhr um z.B. 20% dazu das die Temperaturen am Hotspot auf bis zu 3500°C ansteigen können. Dies hält KEIN herkömmlicher Motor aus, ausserdem würde in diesem Fall aus einer gerichteten Verbrennung eine chaotische Explosion werden ... welche den Motor zerreißen könnte.
MFG Kester
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
@FanaticBee ... Konzentrationfrage ... Lachgas ist schwerer als Luft ... und verdrängt damit den zum Leben nötigen Sauerstoff ... es erstickt also. (==> "Atemstillstand"😉
Konzentrationgegenbehauptung : Es macht nix aus wenn das Lachgas den Sauerstoff in der Lunge verdrängt, denn in Lachgas ist doch wie beschrieben mehr Sauerstoff enthalten als in der Atemluft.
Konzentrationsgegenbehauptung....in Wasser ist auch Sauerstoff. Die frage ist ob die Lunge den Sauerstoff abspalten kann.Aber wir haben ja hier viele Experten die uns die Antwort geben können.
@roterbach
du hast geschrieben: @FanaticBee ... Konzentrationfrage ... Lachgas ist schwerer als Luft ... und verdrängt damit den zum Leben nötigen Sauerstoff ... es erstickt also. (==> "Atemstillstand"😉
Roterbach da du kein mediziner bist halte ich mich kurz. Atemdepression:Atemzentrum w4ird durch einen chemischen stoff gtehemt
Erstickung wird in 4 kategorien eingeteilt
Ausseres ersticken:durch würgen
Inneres ersticken:zum beispiel durch no2 oder Co2
dann gibts noch hyperkapnisches und hypokapnisches esrticken aber das sprengt hier den ramen... Also nicht einen auf schlau machen wenn man keine ahnung hat
Undübrigens,ich weiss das No2 schweres ist als O2. Es kommt sogar vor das nach einer anästhesie ausleitung No2 abgeatmet wird und den O2 verdrängt wodurch patienten ersticken können! Deswegen und aus vieeeelen anderen Gründen muss ein patient nach der OP ne stunde im aufwachraum verweilen.
Man muss ja niemanden gleich auf der persönlichen Schiene anfahren, weil er "Atemstillstand" und "Erstickung" verwechselt hat. "KEINE Ahnung" würde ich Rotherbach mal nicht unterstellen 🙂
Ich bin mir aber sicher, dass es auch gar nicht so gemeint war - im Eifer des Wortgefechtes kann das schon mal vorkommen.
Gruß
Ralle
Ähnliche Themen
Nur mal so am Rande,
gings hier nicht mal um einen C20NE?
Das liest sich ja mittlerweile wie ein Chemieforum ,-)
um mal auf reinen sauerstoff zurückzukommen, das wäre auf jeden fall tödlich denn wie viele wissen (vor allem schweißer) darf man nie öl oder fett mit sauerstoff in verbindung bringen weil sonst fängt es auch ohne funken an zu brennen, und da im motor bekanntlicherweise öl zur schmierung verwendet wird schließt sich das mal aus reinen sauerstoff zu verwenden. da hat man dan nen rollenden schweißbrenner
Das darf nicht in einen Wagen eingebaut werden, der im Öffentlichen Straßenverkehr gefahren wird!
Mein Tipp, schmeiss den Beifahrer raus!
es darf eingebaut werden und wird sogar eingetragen. die flasche muss aber im bereich der stvo drucklos sein, so dass z.b. aufm treffen oder viertelmeile einfach eine volle angeschraubt werden kann. ganz einfach.
hat der wagen mit dem xe auf knopfdruck(scharf und vollastschalter)220 ps mehr,oder insgesamt 220 ps?
mit serienpleule kann das nich lange gut gehen ,bei 350 ps und 450nm reissen die pleuelschrauben ab..
ich staune.....,man könnte meinen in einem bmw forum zu sein:-))
es wird die frage gestellt welche fehlerquelle die mangelnde
leistungsentfaltung haben könnte und man kommt irgendwann zu vitamin b12 und hemmung einer anorexia nervosa*gg*
wenn man das kompetenzgerangel mal beiseite lässt:
ist eine rauchentwicklung hinter dem fahrzeug zu beachten ?
mal auf dem prüfstand gewesen und co gemessen bei n einspritzung,alle leitungen nochmals auf druckverlust geprüft,vollastschalter tacktet?
gruss
es ist nur fast richtig das n2o (nos) im STVO zugelassen ist
ich weiß nur von einem auto wo es zugelassen ist und das ist der
Seat Leon
Zitat:
Original geschrieben von Wacko3336
es ist nur fast richtig das n2o (nos) im STVO zugelassen ist
der thread ist von 2006.....und da war stand der dinge das es nicht zugelassen ist......
Zitat:
Original geschrieben von Wacko3336
ich weiß nur von einem auto wo es zugelassen ist und das ist der
Seat Leon
jedoch äußerst fraglich ob es wirklich lohnt....
denn für die rd. 3000€ umbaukosten + jedesmal 60€ für 30'sek nos...kann man den seat auch so (legal) umbauen das die mehrleistung (wieviel % warens nochmal 11%??) dauerhaft anliegt...
Zitat:
Original geschrieben von enginejunk
es darf eingebaut werden und wird sogar eingetragen. die flasche muss aber im bereich der stvo drucklos sein, so dass z.b. aufm treffen oder viertelmeile einfach eine volle angeschraubt werden kann. ganz einfach.
Jetzt ist die Frage, wenn das Fahrzeug als Gefahrenguttransporter gekennzeichnet wird und der Fahrer solches auch transportieren darf, kann man dann auch mit voller Flasche fahren? 😁 😁 😁
un jetz möcht ich wissen warum gefahrenguttransport????
mh?
ist medizinisch!
warum darf ich eine Gasflasche dann in einem PKW kombi transportieren, weil es privatnutzung ist?
z.b. Argon oder Stickstoff...
Moin,
Ja, es ist richtig, dass es mittlerweile (Ich meine seit Mitte 2007) ein Unternehmen gibt, dass in einigen wenigen Fahrzeugen Lachgas mit TÜV Segen einbauen darf. Die Anlage ist aber in der mitführbaren Menge begrenzt und auch in der erzielbaren Mehrleistung starker Regulierung unterworfen.
In meinen Augen ... Ist es nur eine teure Showeinlage ... die zudem viel zu teuer ist.
Engine ... weil es für spezielle Anwendungen Ausnahmeregelungen für Kleinstmengen entsprechend der Anwendung und des bekannten Risikos gibt. Gäbe es diese Ausnahmeregelungen nicht, dürfteste im Auto nicht mal Benzin ohne Sachkundenachweis in einem Volumen von mehr als 10L transportieren.
MFG Kester
Hey Leutz.
Ich bin ja noch ein ziemlicher Anfänger in Sachen Lachgas.
Aber..Technisches Lachgas (mit Reizmitteln versetzt die Erbrechen herbeiführen) sind kein Betäubungsmittel da sie nicht "schnüffelbar" sind da sie Erbrechen hervorrufen was das "schnüffeln" ziemlich vermiest. Weiterhin ist technisches Lachgas kein Gefahrgut in dem Sinne das man dafür einen Gefahrguttransportschein oder wie das heissen mag braucht. Die Menge ist ja auf etwa 2 kilo begrenzt durch die Flaschengrösse die man einbauen kann. Ok..man kann natürlich auch ne 200kg-flasche einbauen :-D
Jedenfalls ist das Risiko bei so kleinen Mengen abzuschätzen und wenn Druckminderer, Leitungen, Ventile usw. fachmännisch eingebaut werden und technisch gesehen sicher sind dann ist dies eine Eintragungsfähige Anlage die im Bereich der STVzO betrieben werden darf.
NOS1 vertreibt diese Anlagen ja und baut sie auch ein.
Andere Hersteller bieten die gleichen Systeme an, haben aber keine Zulassung weil das in Deutschland bürokratisch ein..naja...ziemlicher Aufwand ist.
ABER...es gibt einen Umweg..
Es geht bei dem Betrieb einer solchen Anlage um die Leistungssteigerung soweit ich weiss und soweit es in einigen Foren gesagt wird. Das heisst die Leistungssteigerung an sich muss eingetragen werden.
So..die Leistung wird als Leistung bei xxx UPM angegeben...
Das heisst wenn die Leistung bei xxx UPM unverändert ist gibt es nichts das eingetragen werden muss. Soll heissen..wird vor xxx UPM die zufuhr von Lachgas abgeschaltet gibt es faktisch keinerlei Leistungssteigerung.
Wie gut das Lachgas aus verschiedenen Gründen am besten zwischen 3000 und 6000 UPM eingesprizt werden sollte.
UND...für diesen Zweck gibt es Geräte die nicht viel kosten und Drehzahlabhängig die Lachgaszufuhr ein- oder ausschalten.
Die sogenannten Window-Switches öffnen die Zufuhr also in einem Drehzahlfenster das definierbar ist. Also zum Bleistift 3000 bis 6000 UPM.
Wird so ein Gerät eingesetzt, handelt es sich um eine "Technische Vorrichtung zum einhalten bestimmter Bedingungen" (So in etwa heissen im Beamtendeutsch alle Geräte die dazu dienen etwas zu tun wie zum Beispiel Sicherheitsvorkerungen und ähnliches).
Mit einem Window-Switcher haben einige Leute angeblich schon anlagen eintragen lassen die eigentlich nicht eintragbar gewesen wären.
Hat hier jemand Erfahrungen dazu??