Forum...weitere
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. ...weitere
  5. Mz Ts250

Mz Ts250

Themenstarteram 11. Januar 2004 um 15:34

Hallo,

ich vermisse ein Bereich von MZ :-),

Ich habe eine MZ TS250/1 Baujahr 1980 aus DDR Zeiten. Folgende Frage. Das Motorrad wurde auf eine Drehstromlichtmaschine 12V umgebaut. Mir ist der Gleichstromregler kaputt gegangen. Für ca. 60 Euro ist mir das ganze etwas zu teuer. Es ist ein Tschechisches Produkt und würde dort ca. 19 Euro kosten.

Kann mir evtl. jemand mit einen Schaltplan weiterhelfen? Dann würde ich es selber bauen. Die Leistung müsste um die 110W liegen.

Gruß Michael

Ähnliche Themen
91 Antworten

Hallo, habe mir heute eine TS150 8aber mit 125 ccm (bzw.122 ccm) geholt.

Werde ich wohl Spaß mit haben, Tüv noch vorhanden.

Die knatttttttttert so schön.

Bilder gibbet die Tage.

Danke

am 8. November 2005 um 9:39

Zitat:

Original geschrieben von Bernybaer

Habe heute nochmal ne Probefahrt gemacht und festgestellt das das Stottern des Motors erst auftritt wenn die Maschine warm gefahren ist.

Hallo Berny und all die anderen MZ - Freunde, ich bin neu in diesem Forum und habe mich wegen Bernys Frage entschlossen, zu schreiben. Genau das gleiche Problem habe ich auch gehabt bzw. immer noch. Die Karre springt super an, auch bei Kälte, und läuft die erste halbe Stunde einwandfrei. Dann aber, nach ca. einer halben Stunde und wenn sie richtig warm ist, geht sie einfach aus. Das kann an der Ampel passieren oder schon beim runterschalten und abtouren. Danach muss sie einigermaßen abgekühlt sein, sonst tritt man sich einen Wolf - und das ohne Erfolg. Ich habe eigentlich alle elektrischen Einstellungen, die man als Normalo-Schrauber mit Handbüchern machen kann gemacht, kein Erfolg. Daraufhin war die Emme sogar in einer MZ-Vertragswerkstatt, wieder kein Erfolg. Am Motor lag es auch nicht, da hatte ich spaßenshalber mal einen anderen probiert. Das ging soweit, dass ich nach zwei Jahren die Karre entnervt abgemeldet habe. Nun bin ich aber wieder dran, das Teil fertig zu machen da ich unerschütterlich an die Alltagstauglichkeit von Mz glaube. Ich hatte schon andere Zschopauer und da hat es nie derartige Probleme gegeben. Trotzdem würde ich nächsten Sommer gerne pannenfrei unterwegs sein, deshalb meine Bitte um Tipps und Hilfe bei meinem Problem.

Herzliche Grüße

Wilwolt

So wie Du das Problem schilderst denke ich es könnten die Kurbelwellen-Simmerringe sein, die Ihre Dichtigkeit aufgrund der Wärmeausdehnung bei höherer Temperatur nicht mehr gewähren und quasi die Kompression seitlich an den Kurbelwellenlagern entweichen lassen.

Was aber auch zutreffen kann (aus eigener Erfahrung), falls ein elektronisches Regelteil statt des mechanischen verbaut ist, muss der Regelwiderstand in der Lima entfernt werden. Wenn nicht, gibt es meist Probleme in den höheren Drehzahlen mit Zündaussetzern.

 

Kontrolliere auch das Zündkabel, speziell die Verbindung mit dem Kerzenstecker und der Zündspule. Wichtig ist, das innerhalb der Zündspule und des Steckers der Aufnahmedorn noch vorhanden ist, auf das man das Zündkabel hinaufdreht. Bei mir war dieser Dorn total weg und der Zündfunke musste schon zwischen Spule und Kabel springen und kam somit mit vermindeter Kraft an der Kerze an. Wenn ich Licht anmachte oder zu allem Überfluss die Bremse trat hatte ich einen automatischen Ausmacher :-( Wegen dieser eigentlich kleinen Sache habe ich viele Leute befragt und keiner fand das Übel und bin nur durch Zufall darauf gekommen.

Vielleicht konnte ich ja ein klein wenig Hilfe vermitteln

All die beschriebenen Probleme beziehen sich auf eine TS 250/1 mit 6-Volt Lima und nachträglich eingebauten elektronischen Lima-Regler

Hallo zusammen,

hab das hier grade zufällig beim Stöbern im Netz entdeckt...

@ Bernybär: Ich weiß ja nicht, ob diese Geschichte mit den Zündaussetzern noch aktuell ist; hatte aber ähnliches bei meinem ES 250/2-Gespann auch schon erlebt, damals waren´s die LiMa-Kohlen, die ganz einfach am Ende waren: So lange man ohne Licht fuhr ging´s, mit Licht fing sie an zu ruckeln und ging irgendwann aus. Falls so was aber nur bei warmem Motor auftritt, deutet es evtl. auf einen Defekt der Zündspule hin.

Bilder meiner beiden Emmen und von meinen Reisen damit könnt ihr übrigens hier sehen:

*** Link gemäß Betreibervorgabe entfernt ***

Gruß, Martin!

Servus

@Martin:

Sorry, aber der ursprünglich von dir gesetzte Link konnte so in der Art leider nicht stehenbleiben.

Alle diesbezüglichen Informationen solltest du in diesem Beitrag meines Kollegen finden können.

 

Gruß

Crosskarotte

MT-Moderatorenteam

Hallo Crosskarotte!

Erst mal sorry, das wußte ich nicht! Läuft in anderen Foren etwas lockerer, aber gut, muß man halt wissen...

Eins nur: Habe mir mal diese Infos in dem Beitrag Deines Kollegen durchgelesen; hab ich das richtig verstanden, einen Link darf man zwar nicht in seinem Beitrag, jedoch bei seinem Profil einfügen, so daß er dann angezeigt wird?

Gruß, Martin.

... das werte ich jetzt mal als "ja" und verweise hiermit ausdrücklich auf mein Profil! Dort steht jetzt meine Homepage.

Gruß, Martin.

MZ

 

Schön zu sehen-die MZ lebt noch-

Ich habe mir im September auch wieder eine MZ zugelegt nachdem ich fast 10 Jahre kein Motorrad hatte-aber gesehen und wieder verliebt. nun wird das gute Stück wieder in den Originalzustand gebracht (ist entsetzlich verbastelt) und wenn das Wetter es wieder zulässt will ich sie in ihrem natürlichen Lebensraum also auf der Strasse sehen und das so wie sie 1989 mal ausgeliefert wurde.

 

kommt alle gut ins neue Jahr

Tschüß Michael-Quedlinburg

Hallo Micha,

aus Quedlinburg bist Du? Von da ist es ja nur ein Katzensprung nach Elbe, wo dieses Jahr unser erstes MZ-Treffen stattfand! Für 2006 ist auch wieder eine Neuauflage geplant.

Wünsche Dir und allen anderen Foristi einen guten Rutsch!

Gruß, Martin.

Alten Mz Motor wieder in Gang nehmen

 

Moin! Schön, dass sich hier Leute versammelt haben,

die von einer Mz offenbar richtig Ahnung haben.

Nun gut, dann will ich mich erstmal vorstellen.

Ich bin James aus einem Metal Forum aus Bottrop.

Wir möchten zum nächsten Wacken einen Buggy aus einem alten Kart Chassis und einem Mz Motor zusammenstellen.

Ein Chassis habe ich bei Ebay bereits ersteigert.

Ein solides älteres 100er Chassis, das Ideal ist für ein solches Vorhaben.

An das Chassis werden später alte Autoreifen montiert. ( Weil wegen Gelände) und ein 150ccm Mz Motor eingebaut.

Den Motor haben wir schon, aber er ist jahrelang nicht gelaufen.

Jetzt ist meine Frage an euch, was können wir falsch machen, bei

Wiederinbetriebnahme?

Und was müssen wir beachten in punkto Besonderheiten der Mz?

Gibt es sonst noch irgendwelche Hinweise? Vielleicht Bezugsadressen für Material?

( Im Ruhrgebiet gibt es nicht unbedingt so viele Mz Motorräder)

 

Vielen Dank schonmal im Voraus!

James

Hallo James Hetfield... äh, Hammett,

diverse Teilehändler für MZ findest Du hier:

[url]http://www.mz-forum com/linkliste.htm[/url]

Da dürfte ja wohl ein Passender drunter sein!

Was könnt ihr falsch machen: Hm... könnte sein, daß die Lager durch die lange Standzeit gelitten haben, aber das kann man vorher natürlich nicht wissen... ebenso Rost im Zylinder, da gilt das Gleiche; würde sagen, ausprobieren! Drehen tut er ja wohl hoffentlich noch, oder?!

Ein Getriebeölwechsel wäre nach so langer Zeit auf jeden Fall angesagt, nehmt SAE 80 GL 3 oder 4, AUF KEINEN FALL GL 5 (kann die Kupplungsbeläge anlösen!). Fürs Gemisch nehme ich immer teilsynthetisches Zweitaktöl, z. B. das vom Louis (DELO) oder das Kaufland Classic.

Was für ein Motor ist es denn? ETZ, TS? Oder noch was älteres?

Zum Einlesen in die Materie empfehle ich Dir noch die geniale Seite von Miraculis www.miraculis.de - dort kannst Du Dich über die technischen Daten des Motors schlau machen!

Gruß, Martin.

Hey Martin, vielen Dank für deine Antwort.

Danke vor allem für den Tip mit der Öl-Sorte.

Da hätten wir uns locker was kaputthauen können.

Der Motor ist ein trophy es 150/1. So heisst jedenfalls das Modell.

Hallo James,

eine ES, also noch was älteres! Da müßt ihr laut MZ-Vorschrift 1 : 33 mischen; obwohl man bei den heutigen guten Ölen wohl auch mit weniger Öl auskommt (1:50 bis 1:60 machen manche bei ES). Ansichtssache, ich bin bisher immer auf Nummer sicher gegangen (fahre eine ES 250/2, Baujahr ´67, als Gespann).

Gruß, Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen