MZ 250 ES/2 verrußt und raucht
Hallo zusammen,
habe auch folgendes Problem mit meiner
MZ 250 ES/2 Baujahr 72:
Der Motor läuft sehr unruhig, er verbraucht sehr viel, russt, qualmt, es kommt schwarze Flüssigkeit aus dem Auspuff (Öl?), die Zündkerze verrusst und wird nass....
Kann mir jemand sagen, ob dies ein Einstellungsproblem ist und wenn ja, kann mir jemand das Ding einstellen bzw Einstelldaten geben?
Wäre es auch möglich, daß die Kurbelwellendichtung zur Kupplung undicht ist und das Qualmen von Getriebeöl kommt?
Ich bin so langsam mit meinem Latein am Ende...
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Vergasernadel muß tiefer gehangen werden, also in die oberen Kerben (1.-2.).
Beim Choke mußt Du darauf achten, dass in geschlossener Stellung der Bowdenzug noch ein Spiel von 1-2mm haben muß!
Zum Überprüfen am Vergaser den Bowdenzug anheben, da muß ein merkliches Spiel vorhanden sein.Ansonsten mit Stellschraube das Spiel einstellen.
Wenn kein Spiel vorhanden, ist der Choke auf "Zug" und die Gummischeibe verschließt nicht mehr die Düse, der Motor läuft somit ständig zu fett.
Unrunder Motorlauf, schlechte Leistung, verrußte Kerze und ein hoher Spritverbrauch sind die Folgen.
Tschö
38 Antworten
Ich dachte mir auch schon, daß der Simmerring defekt sein könnte - traue mich aber selbst nicht ran. Ich kenne auch keinen, der mir dabei helfen könnte...
ist nicht so schwer. einfach viel zeit lassen. schrauben und teile schön zusammenlegen, sich evtl notieren wo was hingehört und aufpassen keine teile zu verschmeissen, denn dann is alles dahin ...
Nach meinem Umzug habe ich leider kein Platz mehr für das Moped - weder zum Unterstellen, noch zum Schrauben.
Jetzt habe ich mich schweren herzens davon getrennt...
Vielen Dank für all eute Tipps!
hallo,
könnte sein das die zündung nicht richtig funktioniert. (vielleicht nicht richtig eingestellt)
würde ich empfehlen die kontaktlose von mz-b einzubauen.
zündkerzen von bosch sind am besten (ich glaub w4ac)
vergaser würde ich durch einen bing typ 84 ersetzen (wesentlich geringerer verbrauch, nur der motor kommt in den schaltvorgängen ein bischen langsamer runter)
das schwarze öl aus dem krümmer ist ok, hier vielleicht die mutter die den krümmer hält etwas doller anziehen.
ist einfach nur ne undichte stelle, aber für die funktion nicht so schlimm.
bei mir hat das oben alles sehr gut geholfen...meine es 250/2 läuft super!
Ähnliche Themen
schaue mal auf das Datum, zudem wurde geschrieben das er sich davon getrennt hat.
Eine neue Lima ist schön und gut aber alles gleich durchtauschen behebt vielleicht das Problem aber sein Moped lernt man nicht kennen. NGK, Bosch und ähnliches kommt bei mir gar nicht ins Haus. Nur die Beru und alte Lagerbestände der Isolator. Mit einer gutgewarteten und eingestellten Lima kommt man bestens aus und der Bvf ist doch top. Einfach mal richtig reinigen neu neu bedüsen, fertig
Hallo,
Habe den Fred hier gelesen und sind ja schon mal
viele gute Ansätze dabei.
Wenn ich aber lese , Öl drückt raus tippe ich auf
Simmerringe der Kurbelwelle.
Bei meinen ES / TS war das die erste Aktion vor dem
wieder beleben. Simmerringe neu.
Stimmt , was hier schon beschrieben wurde. Wenn der
Motor Jahre steht, härten sie aus und dann schlürft sie
ihr eigenes Getriebeöl.
Das qualmt , macht Kerze nass und verrust sie.
Für das wechseln brauchst Du aber zum Abziehen der Kupplung
einen Abzieher.
Versuch es bitte nie mit irgend so einem Klauenabzieher !!!
Damit verhundst Du die Kurbelwelle oder das Ding bricht weg.
Habe leider alle MZ-Werkzeuge sammt Teile u. Maschienen
(6 Stück) verkauft , da ich jetzt eine 650er URAL mit Beiwagen
habe.
Nach 16 Jahren hing mir MZ zum Halse raus.
Nicht weil die Maschienen schlecht sind .... Nein zweifelsohne
sind sie sehr schöne und gute Maschienen.
Jedoch wollte ich schon immer einen technisch aufwendigeren Boxer.
Also habe ich nun eine Russin und da macht das Schrauben richtig spaß.
Immer wieder was neues.
Das fahren ist dann um so besser..... ;-))
In diesem Sinne, bleib am Ball mit Deiner MZ , wenn Du den Fehler gefunden hast,
bist Du um einiges schlauer.
Gruß und Erfolg , Ralf
hey ural.ralf, den mz-ball hat er schon weitergespielt.
was gür ein baujahr ist deine ural? ich spiele schon länger mit dem gedanken meine awo gegen ein gespann einzutauschen. gibts irgendwelche großartigen technisichen probleme, dass man mehr schraubt als fährt?
Hallo lieber Bastian,
Schön das Du Dich für die etwas anderen Motoräder interessierst.
Meine ist eine 94´er.
Aber wenn Du eine AWO fährst , bist Du schon bestens im Bilde, was die
Wartungsarbeiten angehen.
Bei der URAL gibt es hingegen unzählige Austauschteile , die Ihre Standfestigkeit
verbessern.
Bei meiner habe ich die Kurbelwellen und Nockenwellenlager auf deutsche Quallität
umgerüstet. (tut der Laufkultur gut)
Getriebe , Kardan und Endantrieb habe ich gegen Exportausführung getauscht.
Ansonnsten ab und zu mal die Vergaser syncronisieren und gut.
Wenn Du Dir ein solches Gespann holst, wirst Du da gar nicht wieder runter wollen.
Der brachiale Boxerdampf und der Character dieser Maschienen ist einfach geil.
Ob auf der Strasse oder im Gelände ein Hammer Teil.
Ural hat ca. 19 cm Bodenfreiheit , daher auch für Gelände gebaut.
Wie schon beschrieben , hat meine insgesammt 35000 Km runter.
In unserem Forum sind Russentreiber , dessen Maschienen haben über 120000km auf der
Uhr.
Also die blöden Gerüchte von immer zu kaputt stammen nur von den Idioten
die sich anfang der 90´er eine Krücke aus Russland haben schmuggeln lassen
und zu dämlich waren mal vier Ventile richtig einzustellen ;-)
Bei Amazon.de gibt es das Buch "MIT HAMMER UND SCHLÜSSEL"
Da steht alles über die Geschichte und Handhabung dieser Eisenschweine.
Oder Du schaust in unser Forum auf. www.ural-dnepr.net
Da steht alles was Du wissen must und Du kann immer fragen , wenn Du
etwas wissen willst.
Unsere Russengemeinde steht für jeden offen.
Also noch einen schönen 1. Advent , Gruß Ralf