Mysteriöse Motoraussetzer - Bitte helft mir!
Hallooo erstmal!
Bitte erschreckt euch nicht über die Länge meines Beitrages 🙄, aber mein Problem ist in seinem ganzen Ausmaß nicht kürzer zu beschreiben...bitte nimmt euch die Zeit und liest ihn euch durch! Über einen Ratschlag würde ich mich tierisch freuen! 🙂
Los gehts....
Mein Auto raubt mir seit einem halben Jahr den letzten Nerv. Und nicht nur mir. Auch die Automechaniker, die bisher fleißig und voller Zuversicht an dem Auto rumschraubten, wissen nicht weiter und sind ratlos. Der Fehler kann einfach nicht behoben werden. Bereits dreimal war das Auto in der Werkstatt. Dreimal bekam ich ungefähr dieselbe Antwort: „Wir haben den Fehler gefunden“. Zu 99%!!!“ Tja, wie sich einige Tage später herausstellte, sind 99% einfach nicht genug. Das Auto hatte wieder genau denselben Fehler.
Sicher seid ihr jetzt gespannt, welche Querelen mein Auto denn verbricht. Also erstmal einige Details zum Auto selbst. Ich besitze einen Peugot 206 Baujahr 1999, 33.000 km gelaufen.. (Benziner, 5-Türer, 60 PS) Ich kaufte das Auto privat gebraucht im August 2006 mit einem Kilometerstand von 19.500. Das Auto fuhr bis November 2007 ohne jegliche Mängel.
Dann plötzlich im November 2007, ging das Auto meiner Schwester ohne Ankündigung während einer kurzen Fahrt in der Stadt aus. Einfach so. Natürlich glaubte ich ihr nicht so recht. Ich dachte im ersten Moment: „Typisch Frau am Steuer“. 😉 Aber mir sollte das Problem nach kurzer Zeit selber widerfahren. Während einer Fahrt auf einer Landstraße konnte ich plötzlich kein Gas mehr geben. Ich war verwundert und erinnerte mich an die Worte meiner Schwester. Ich schaltete die Gänge rauf und runter, ging vom Gas, gab wieder Gas. Aber es tat sich nichts. Ich rollte quasi aus und hinter mir baute sich eine Meute von wilden Autofahrern auf, die mir gehörig auf die Stoßstange rückten. 10 Sekunden nachdem ich kein Gas mehr geben konnte, ging der Motor komplett aus. 😕 Öldrucklampe, Motordiagnoselampe und all die anderen Lampen, die während der Motor aus ist blinken, hellten auf. Daraufhin drehte ich den Autoschlüssel um und versuchte, den Motor wieder anzumachen. Es funktionierte. Der Motor sprang an und erstmal fuhr es wieder. Aber diese Sitituation sollte ich noch öfter durchleben... 🙁
Dieses extrem störende und unangenehme Problem trat auch in Zukunft in all seiner Unregelmäßigkeit auf. Egal ob Stadtverkehr, Landstraße, Autobahn, berg rauf oder berg runter: Das Auto entschied sich spontan, plötzlich kein Gas mehr zu geben. Das Gaspedal war in solchen Situationen immer durchgetreten. In den seltensten Fällen fing sich das Auto wieder und es beschleunigte wieder ohne dass das Auto vorher ausging. Die Regel sah aber anders aus. Oft ging das Auto sogar sofort aus, also ohne dass man vorher kein Gas mehr geben konnte. Es ging ein Ruck durch das Auto und es war aus. Und auch das konnte wieder in allen möglichen Situationen passieren. Man stand an einer Ampel und plötzlich ging der Motor aus. Ohne Vorankündigung. Es war egal welchen Gang man drin hatte. Es war egal ob die Kupplung durchgetreten war oder der Leerlauf drin war. Das Auto ging erst wieder durch Zündung des Autoschlüssels an.
Es gab aber auch Fälle, wo es gleich mehrmals hintereinander ausging. Man kam sozusagen nicht mehr vom Fleck. Erst nach mehreren Versuchen ging die Mühle wieder an!
Ich bin aber leider noch nicht am Ende mit der Beschreibung des Fehlers. Hin und wieder wurde man so richtig im Auto durchgeschüttelt. Es ruckelte richtig. Das war immer der Fall, wenn nur für einen Bruchteil einer Sekunde das Auto kein Gas mehr gab und dann anschließend wieder normal beschleunigte. Und das obwohl das Gaspedal natürlich immer durchgetreten war. Dreimal beschleunigte das Auto sogar von alleine! 😕 Ich stand an einem Kreisverkehr und hab artig Passanten über den Zebrastreifen gelassen. Auf einmal fiel mir ein lautes Geräusch auf und schaltete das Radio leiser. Ich hörte wie mein Motor langsam beschleunigte obwohl ich nicht am Gas war. Ich sah, wie sich der Drehzahlmesser langsam auf die 3000 Umdrehungen hin zu bewegte, diese aber nicht überschritt. Ich schaltete den Motor aus und dann wieder an. Aber das Auto beschleunigte immer noch von ganz alleine. Erst als das Auto eine Weile stillstand, wich das seltsame Mysterium wieder. Es tauchte aber noch zweimal auf ohne das man es auch nur irgendwie beeinflussen konnte.
Das Hauptproblem, dass das Auto kein Gas mehr gab und aus ging (oder sofort ausging), trat auch unabhängig von der Länge der Fahrt auf. Man konnte gerade aus der Garage kommen und es ging einem auf den ersten 50 m aus. Man konnte weite Strecken über die Autobahn zurücklegen und es ging einem aus wann es wollte.
Jetzt will ich die Beschreibung dieses Problem aber mit einer nicht außer Acht zulassenden Information beenden: Es gab Wochen und Fahrten über weiter Strecken, wo das Auto ganz normal fuhr! Ohne das es auch nur einmal ausging! Ohne das ich auch nur einmal im Auto durchgeschüttelt wurde! Es gab also auch immer wieder Tage, wo sich mein Auto normal verhielt. Der Fehler trat sehr unkonstant auf. Auch Volltanken half nicht.
Ich entschloss mich das Auto in eine Werkstatt zu bringen. In einer Peugot-Werkstatt konnte aber nichts Handfestes gefunden werden. Vorweg eins: Ein mechanisches Problem wurde bei allen Werkstätten ausgeschlossen. Jeder verwies auf ein elektronisches Problem. Ohne Ergebnis verließ ich die Werkstatt und suchte nach kurzer Zeit die nächste auf, denn das Problem trat wieder auf. Der Drehzahlsensor und die Zündkerzen wurden ausgewechselt. Am nächsten Tag ging das Auto auf kurzer Strecke wieder aus. „Wunderbar“, dachte ich. Beim zweiten Gang wurde die Zündspulel ausgewechselt. Der Fehler sollte behoben sein. Wieder kein Erfolg. Dann stand der TÜV-Termin an und es folgte die nächste Reparatur. Man ging davon aus, dass das Steuergerät nicht richtig mit Strom versorgt wird. Man verlegte ein zweites Kabel, welches direkt zum Steuergerät führt. Zu 99% war sich die Werkstatt sicher, das Problem gefunden zu haben. Zu mal man gleich mehrere Stunden mit allen möglichen Hilfsmitteln dem Problem nachging. Aber wie sich herausstellen sollte, trat das Problem in all seiner Frechheit weiter auf. Die Rechnung war hoch, das Ergebnis schmeichelhaft. Der Mechaniker, der die ersten beiden Reparaturen durchführte, wollte nichts mehr von meinem Auto wissen. Er schien ratlos. In der Peugot-Werkstatt hatte man lediglich Vermutungen. Jedoch zählten sie gleich mehrere Teile auf, die diesen Fehler verursachen könnten.
Mittlerweile hab ich das Auto satt. 😠 Die Reparaturen haben viel Geld gekostet und ich will einfach ein zuverlässiges Auto. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen! Ist es wirklich ein elektronisches Problem? Welches Teil könnte es sein? Warum tritt der Fehler so unkonstant auf? Und wenn ich es verkaufen sollte, wieviel würde ich für die Karre noch bekommen? Es befindet sich ansonsten in einem tadellosen Zustand! Bitte helft mir!
Mit besten Gruß
Tomek87
18 Antworten
Auch wenns dir nichts helfen wird, aber aus dem Grund hab ick mal einen 206 gewandelt.
Meine der war auch aus '99, hatte aber 90 PS und die selben Probleme.
3 Versuche gab ick der Werkstatt, aber da da nie eine Loesung fuers Problem gefunden werden konnte (auch diverse Softwareupdates halfen nichts), ging die Kiste dankend zurueck...
Wieso hat denn die Werkstatt nicht mal ein Softwareupdate durchgeführt? Das hätte ich als erstes mal machen lassen.
Wurde schon mal die Batterie getauscht? Die Elektronik kann durch zuwenig Spannung "durcheinander" kommen, da können schon ganz geringe Unterschiede etwas ausmachen, ich würde deshalb mal eine andere Batterie ausprobieren, außerdem würde ich mir mal das Massekabel angucken.
Wem willst Du so einen Wagen verkaufen? Das könnte für Dich ganz schön problematisch werden, schließlich darfst Du solch gravierende Mängel nicht verschweigen!
Ich würde den Wagen von einem Werksingeneur begutachten lassen, der sollte Dir auf jeden Fall helfen können!
Das sind natürlich alles nur Vermutugen, aber man könnte diese Probleme noch relativ einfach abstellen.
Also die Batterie ist recht neu, aber ich werde auch der Sache mal nachgehen.
Wenn das Auto verkauft wird, dann werde ich das schon erwähnen müssen und mit dem Preis zu vergleichsweise anderen Peugot 206 Modellen kürzer treten. Es gibt denke mal genug Leute, die günstige, defekte Autos kaufen und sie dann wieder reparieren...nur so richtig defekt ist mein auto ja auch nicht, es leidet halt nur unter stark unkonstante Motoraussetzer , die (höchstwahrscheinlich) elektronisch bedingt sind.
Naja aber auch dir danke für deinen Beitrag!
Ach was ich noch vergessen hab: Ein Software-Update hat nichts gebracht. Das wurde auch direkt am Anfang gemacht, nur wie ich schon sagte: Es wurde nicht besser.
Ähnliche Themen
Hi,
Auch ich kenne das Problem mit den Aussetzern, bei mir traten sie aber immer dann auf, wenn der Motor warm und ich schon einige Kilometer gefahren war.
Auch bei mir hat man den Fehler zunächst nicht gefunden. Nachdem ich die Werkstatt gewechselt hatte, war der Fehler gefunden - die Lambdasonde war kaputt und wurde ausgetauscht. Das war auch der Grund für die Aussetzer. Vielleicht kann das bei Dir auch sein, wobei deiner Beschreibung nach die Aussetzer nicht regelmäßig auftreten.
Den Fehler haben sie aber leider zu spät entdeckt. 2 Wochen nach dem Austausch bin ich liegengeblieben, KAT defekt... 1 Woche das gleiche Spiel, dann hat man die Zündspule auf Verdacht ausgetauscht.
Eine neue Zündspule hast Du ja schon.. 😉 Wobei ich mir an deiner Stelle wirklich überlegen würde nochmal soviel Geld zu investieren, die Reparaturen waren nicht ganz billig, ich habe allerdings auch schon über 100.000km drauf...
Lg
Danke für deinen Beitrag! Wieviel hat dich denn die Lambdasonde gekostet? Ich war auch schon in anderen Foren unterwegs und habe mich über die Aussetzer schlau gemacht. Dort gab es auch Leute, die das mit der Lambdasonde erwähnten, nur hat es bei ihnen nichts gebracht. Ich verstehe das mal echt nicht! Viele Leute scheinen dasselbe Problem zu haben, nur gibt es keine übereinstimmenden Problemlösungen! Aber wie schon gesagt: Danke für deinen Beitrag, ich werde das mal abchecken!
Scheint irgendwie ein Problem von Peugeot zu sein.
Wir hatten das bei unserem Peugeot 406 1,8 Esplanade auch. keine 15sec an und auch schon wieder aus. Naja vllt. lags an Altersschwäche(100tkm) 😛 Naja nachdem wir nach diesen vielen Kilometern und Jahren(im Mai 07 waren es 6Jahre) hätten wir noch 1500€ reinstecken müssen. Und seitdem haben wir seit Mai letzten Jahres einen Citroen Xsara Picasso 1,8 Exclusive Bj. 2001.
Kleiner Tipp am Rande : einfach mal den Leerlaufregler ein bisserl verstellen. So dass beim Starten mehr Drehzahl im Leerlauf vorhanden ist. Natürlich nur wenn es kurz nach dem Starten entsteht
Hi!
Ich fahre auch 2 Peugeots, aber etwas ältere (504 TI und 604 SL V6). Deine Probleme kommen mir jedoch anhand eines VW Scirocco GLI (Bj.1979) irgendwie sehr bekannt vor: Dort war das Zündschloss (offenbar durch längere Einwirkung von Feuchtigkeit) der Übeltäter (in unregelmäßigen Abständen ging der Motor einfach aus, die Mechaniker glaubten mir das einfach nicht, weil er in der Werkstatt immer Problemlos lief; sehr unangnehmes problem, wenn man auf der Autobahn fuhr. Zudem hatte bei diesem Wagen die Zuleitung zur digitalen Leerlaufstabilisierung der Transistorzündung (nennt sich dort TSZH DLS, wurde damals nur für das Modelljahr 1980 verbaut) einen Steckanschluss, der diese Probleme mitverursachte. Es kann auch also an einem Stecker liegen, der einen Wackelkontakt hat - das ist mein Tip!!
Gute Nerven wünscht Dir
herminator
Ich hatte ein ähnliches Problem der Motor ist nicht angesprungen dan wieder alles gut und so weiter. Zu wenig Spanung an der Steuereinheit . Das Doppelrelais hat verückt gespielt. Ursache Defekte steckverbindung am Hauptmotorkabelbaum. So ein grosser runder Schraustekerstecker rechts unten am radkasten unter dem Sicherungs Kasten. Wasser ist reingelaufen und oxidiert und leichte kurzschlusse verursacht. Haben lange gebraucht den Fehler zu finden.
hallo
ersteinmal @ eltron was ist eine "abgasklappe"?????????? habe ich noch nie gehört.
und nun zum patienten meine "vermutung" an den steckern des Motorsteuergerätes
ist eventuell feuchtigkeit habe ich auch schon bei drei 206 gehat.
zeitweise liefen sie wie es sich gehört und dann wieder keine gas annahme, ausgehen,
stottern ,nicht anspringen das volle programm.
aber es ist schwer eine ferndiagnose zu machen wenn es um solche fehler geht aber
so wie es sich anhört unterstreiche ich mal die aussage meiner peugeot kollegen wenn
die sagen das es kein mechanischer fehler ist!
sind denn fehler im fehlerspeicher hinterlegt??
cu