My turn now: Kettenradverschleiß, man kommt nicht drumrum!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo W203 Gemeinde,

ich wusste von der Problematik der minderwertigen Kettenritzel in den fetten Benzinermotoren und habe deshalb extra einen C280T aus 12.06 gekauft. Das war recht naiv (bitte erspart mir Euren Hohn), denn die EZ sagt natürlich nix darüber aus, wann der Motor gebaut wurde. Seufz.

So riss mich auch die gelbe Motorleuchte Montag an der Ampel bei KM 87.000 aus meinem Wahn, ich wäre nicht betroffen. Am nächsten Morgen kein Signal, schnurrender V6 Gesang, vielleicht war das ja nix Schlimmes? Aber gestern habe ich auslesen lassen und die Angst wurde zur Gewissheit:

Code 0060: Stufenlose Nockenwellenverstellung (RECHTS): Fehlstellung der Auslassnockenwelle (P0015)

Der Mechaniker meinte nur lakonisch: joaahh, mit dieser Laufleistung kommen alle V6 und V8 in die Werkstatt (MB NL Braunschweig), letzte Woche waren es gleich drei!

Auf die Frage, wie man denn nun weiter vorgeht, kam es wie folgt: Beim der nächsten Motorleuchtenanzeige einen Termin absprechen, um endoskopisch das Kettenrad zu diagnostizieren. Je nach Zustand soll dann gleich oder später das Teil gewechselt werden. Kulanz könnte man nicht erwarten. Aber einen Superverbrauch mit 9,7 L/100km auf den letzten 20.000 km, sein 180er Kompressor würde auch nicht weniger verbrauchen... (?).

Bei diesen Fragen könnt Ihr mir bitte helfen:
- Ist die Diagnose richtig? (Lese sonst von Code 1028 etc...)
- Ist ein beginnender Verschleiß mit Kamera überhaupt festzustellen?
- Erhöhe ich das Schadenrisiko, in dem ich wie empfohlen weiterfahre und den Verschleiß verschärfe?
- Klar kann man keine Kulanz einfordern, aber sie sollte unbedingt beantragt werden, oder?

Das Auto ist jetzt 6 Jahre alt und hat noch bis 07.2013 die Junge Sterne Garantie. Mein Sport Edition wurde gebraucht (62.000) von einem anderen MB Händler gekauft (Leasingrückläufer) und ist bei MB durchgängig gewartet.

Zu guter Letzt: das Auto ist klasse und ich liebe Kraft, Sound und das Aussehen. Will sagen, zu einer Kostenbeteiligung wäre ich bereit, aber diese sollte 500 € nicht übersteigen. Realistisch?

Viele Grüße,
W.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von superlolle


Daher "gönne" ich mir auch 2013 die MB 100-Garantie. Wie auch schon 2012. Jeweils etwa 500 €, verglichen mit den genannten 5.000 (oder mehr) fast noch ein Schnäppchen 😮

Das schaffe ich mental leider nicht 😁

Ich kaufe einen MB, Premiumfahrzeug, das Beste oder nichts, den Hersteller mit der (angeblich) besten Kulanz und zahle für einen Kombi, der deutlich kleiner ist als ein Mondeo, auch deutlich mehr, um dann am Ende eine teure Versicherung zu kaufen, damit ich ruhig schlafen kann? Das finde ich unlogisch, daher lasse ich zwar seit 8 Jahren bei MB warten, aber mehr gibt's nicht, das passt nicht zu meinem Anspruch an die Marke...

Viele Grüße
Moonwalk

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

müsste eigentlich auf jedem Serviceauftrag von MB stehen.

Sternengruß

Neuigkeiten!

Gerade rief MB durch und hat die Diagnose durchgegeben: Laut endoskopischer Diagnose sind Kette Kettenrad, Magnete (?) für die Nockenwellensteuerung, und noch eine Strebe/Welle (habe ich so schnell nicht kapiert) defekt und müssen ersetzt werden. Kulanz/JS Garantie, soweit so gut.

Im Gespräch stellte der Mechaniker aber fest, dass laut meiner Motornr. 272940 30 502830 der Motor ein gehärtetes Kettenrad haben sollte. Gesprächsabbruch und 10 min später, jawohl laut MB Stuttgart wurde in meinem Motor tatsächlich das harte KR verbaut. Stuttgart hat angewiesen, dass nur die Magnete (?) getauscht werden sollen, dafür muss der Motor offensichtlich nicht auseinander genommen werden.

Auf meine Frage, was denn mit der Erstdiagnose ist, kam dann der Rückzieher, dass man das mit dem Endoskop doch nicht so gut beurteilen könnte.

?

Bin mal gespannt, wie der Motor morgen läuft und sich das Auto fährt. More to come,
W.

Deine Antwort