MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete

Mercedes E-Klasse S212

In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.

Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!

Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit

Motor-ltg-satz
Beste Antwort im Thema

In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.

Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!

Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit

Motor-ltg-satz
295 weitere Antworten
295 Antworten

Absolut richtig, dann lieber das Rasseln 🙄😁

Zitat:

@Jock68 schrieb am 24. Januar 2018 um 20:04:47 Uhr:


Nein, nicht die Magnete. Die habe ich zusätzlich gewechselt. Preis 80€ für alle vier.

Hier geht es um die Plastik-Nockenwellensensoren.

Hallo Jochen, kannst du mir bitte den Unterschied erklären/aufzeigen zwischen NW-sensor und diesen "Magneten"? Für mich sind die Sensoren die, welche am vorderen Ende des Zylinderkopfes in der Flucht der Nockenwelle sitzen und von denen es vier Stück insg. gibt. Auf jeden Sensor geht jeweils oben ein Stecker und dieses Teil ist mit drei Schrauben am Kopf angeflanscht, Richtig?
Was und wo sind dann aber diese Magnete?

Ich bin mit einem M278 auch betroffen und war vorhin am Auto und habe die vier Stecker abgezogen von den, für mich NW-sensoren, und siehe da, alle vier Stecker glänzen ganz ganz leicht. Zwar nur am Ende und der restliche Stecker zum Kabel hin ist trocken aber es scheint zu beginnen bei mir.
Das sagt mir, da ist was nicht i.O. weil wenn etwas glänzt ist Feuchtigkeit (Öl) dort und es besteht Handlungsbedarf.

Da stelle ich mir nur die Frage was ich tue, die Lösung Kabel nachrüsten oder die Lösung Sensor tauschenP? Mmh, mal hören was der freundliche dazu meint.
Danke für jede weitere Info

Fast richtig. Nur umgekehrt, Sensoren sind die mit einer Schraube. Die Magnete/Versteller haben 3 Schrauben. Ganz gut in meinen Bildern zu erkennen. Große Öffnungen Magnete, kleine Öffnungen Sensoren. Leicht verölt waren bei mir die Stecker der Sensoren.

Und noch was, damit ich Recht behalte! 😉 😁

Hier ein Auszug für die AW´s für Aus- UND Einbau bei einem M272. Von einer richtigen Werkstatt. 87 AW. Das sind knappe 7,5 Stunden für einen MA, im Schnitt. Zu zweit sollte es locker 3 Stunden gelaufen sein.

Woher kommen also die 11.000 € Schaden? Da hat sich einer eine neue Maschine erschlichen. 😉

Übrigens habe ich meinen M272 für 6.500 € komplett revidieren lassen, inklusive neuen Zylinderlaufbuchsen und Material und Arbeitslohn!!!

Wer legt richtige und falsche Werkstätten eigentlich fest? 😕
Manchmal sind Spezialwerkstätten besser, als der Hersteller! 😉

Ähnliche Themen

Übrigens berechnen die für 12 Schrauben raus und reindrehen für das Wechseln der Magnete 25 AW (=2 Stunden)

Unglaublich! Solang habe ich komplett für die 4 Magnete und die 4 Sensoren im eingebauten Zustand gebraucht. Und ich habe es nicht gelernt.

Und noch eins: Warum nennen die Hersteller von Leitungssätzen die auch Kabelbaum?

Zur Info: Im Alter von 5 Jahren habe ich schon geholfen, Kabelbäume für Waschmaschinen zu fertigen. 😉

Waschmaschinenleitungssatz! 😁 Hört sich lustig an!!!

😁😁😁

Danke Jochen, eben sehe ich den Unterschied auf den Bildern bzw. erkenne eben erst die kleine Öffnung im Zylinderkopf für den Sensor zwischen den Verstellern.
Dann hatte ich die Stecker der Versteller ab und nicht die der Sensoren.
Aber die vier Stecker an den Verstellern sind ja "feucht" also besteht Handlungsbedarf, oder?
Versuche morgen ein Bild zu machen.
Die Sensoren, sind dann wohl nur zwei, schaue ich mir morgen an und berichte.

Ist den eher der Verstellerstecker oder eher der Sensorstecker das Problem?
Der Thread hier heisst ja "MXXX V6 V8 Motoren Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensor" und nicht im Versteller.

Momentan denke ich mir aus reiner (Über)Vorsicht beide Sensoren und vier Versteller erneuern und die Stecker vorsichtig etwas mit Bremsenreiniger und Druckluft wieder trockenlegen.
Spricht was dagegen? Danke.

Es sind die Nockenwellensteller. War mein Fehler.

Ja, da frag ich mich wer da so kreativ falsch in meiner Überschrift rumtüftelt............🙄

Übrigens, du Superschrauber, so ein Auszug aus einer richtigen Werkstatt habe ich auch, besser noch, ich habe sogar so ein Progarmm.
Und da steht bei der Arbeits-nr 01-2800 ..............130AW
Was sagt uns das?,
es ist nicht weit her mit dem Rechthaben😉😁
Du siehst übrigens einen Auszug aus der teuren Version
Mit deinem Zettel beweist du nur, das du von Grund- und Verbundarbeiten bei M-B keine Ahnung hast. Je nach Auftragsumfang, können verschiedene Arb-Pos. Auswirkungen aufeinander haben und sich vorgegebene AW verändern.

Auch wenn du dir das nicht vorstellen kannst, du kennst weder Umfang noch Hintergründe des Schadens, es gibt ihn aber.

Und man sagt zwar Kabelbaum aber niemals Motor-Kabel-Baum, d.h. Motor-Leitungs-Satz!! 😉

Und jetzt mach dein Job als Forenpate und mach die Überschrift wieder ordentlich, danke!

20180126-210659

Hallo zusammen,

ich denke, es langt so langsam mit dem Anzicken und Anweisungen zu erteilen, ist auch nicht gerade passend.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@Friedel1967 schrieb am 26. Januar 2018 um 20:41:30 Uhr:


Ist den eher der Verstellerstecker oder eher der Sensorstecker das Problem?

Momentan denke ich mir aus reiner (Über)Vorsicht beide Sensoren und vier Versteller erneuern und die Stecker vorsichtig etwas mit Bremsenreiniger und Druckluft wieder trockenlegen.
Spricht was dagegen? Danke.

Mag einer der Experten bitte nochmal auf meine Frage eingehen welcher Stecker (welches Bauteil) nun das Problem verursacht? Danke

PS und ob etwas gegen das reinigen spricht? Danke nochmals

@212059
Man ändert aber auch nicht einfach eine Überschrift, ohne Rücksprache und dann auch noch falsch.

Der Forenpate sollte das Vorbild sein, so verhält er sich aber nicht..............

Zitat:

@Friedel1967 schrieb am 26. Januar 2018 um 22:57:12 Uhr:



Zitat:

@Friedel1967 schrieb am 26. Januar 2018 um 20:41:30 Uhr:


Ist den eher der Verstellerstecker oder eher der Sensorstecker das Problem?

Momentan denke ich mir aus reiner (Über)Vorsicht beide Sensoren und vier Versteller erneuern und die Stecker vorsichtig etwas mit Bremsenreiniger und Druckluft wieder trockenlegen.
Spricht was dagegen? Danke.

Mag einer der Experten bitte nochmal auf meine Frage eingehen welcher Stecker (welches Bauteil) nun das Problem verursacht? Danke

PS und ob etwas gegen das reinigen spricht? Danke nochmals

Reinigen löst das Problem nicht, es kommt neues Öl hinterher!

Hol dir 4 Stop-Stecker und montier sie oder lass es machen, dauert 10Minuten!
Teilenr findest du im Eingangspost.

Ich würde die Magnete erneuern. Sind günstiger als das Kabel und außerdem waren die Magnete bei mir fest. Mercedes hätte bei mir auch die Magnete bei dem Steuerkettenwechsel erneuert. Siehe Original Kostenvoranschlag von einer echten Mercedeswerkstatt. 😉

Hallo zusammen,

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 26. Januar 2018 um 22:57:36 Uhr:


@212059
Man ändert aber auch nicht einfach eine Überschrift, ohne Rücksprache und dann auch noch falsch.

Der Forenpate sollte das Vorbild sein, so verhält er sich aber nicht..............

darum geht's nicht. Erstens ist u.a. das Ändern der Überschrift die Aufgabe eine Forenpatens. Von daher läuft da nix falsch. Zweitens ist hier im Verlauf sehr fraglich, wer hier wie ausgeteilt hat. Aus Deinem Bildschirmabdruck ist z.B. nicht zu erkennen, um welches Baumuster es geht. Dies hat schon Auswirkungen auf den Aufwand für den Motoraus-/-einbau.

Ist Dir z.B. schon einmal in den Sinn gekommen, dass vielleicht beide Angabe richtig sein können, sie sich aber auf unterschiedliche Motoren beziehen? Gerade deshalb wäre ein wenig Abrüstung im Diskussionsstil doch angebracht (oder schreibst Du Stil eher mit ihl😉).

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen