MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
295 Antworten
@HalilAMG dann müsste es davon ja eine MB Teilenummer geben, oder?
Nun habe ich tatsächlich auch einen ölige Stecker vom Positionssensor (siehe Bild).
Sollte ich jetzt Panik haben oder reicht es aus, wenn ich das, soweit möglich, abgewischt und Ölstoppkabel verbaut habe? Kann man sonst noch was tun? Sollte ich den Positionssensor tauschen?
Ist übrigens ein M278 aus 02/16 mit 105tkm.
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 16. September 2024 um 12:38:57 Uhr:
Nun habe ich tatsächlich auch einen ölige Stecker vom Positionssensor (siehe Bild).Sollte ich jetzt Panik haben oder reicht es aus, wenn ich das, soweit möglich, abgewischt und Ölstoppkabel verbaut habe? Kann man sonst noch was tun? Sollte ich den Positionssensor tauschen?
Ist übrigens ein M278 aus 02/16 mit 105tkm.
Mit Bremsenreiniger säubern, weitere checken und Ölstop verbauen. Wie viele mercedes ein wenig Öl im baum haben ohne Probleme…. nicht direkt Kopf machen. Wenn du willst Check halt mal den Stecker am Steuergerät
Ähnliche Themen
Hab das jetzt so gemacht, Stecker mit Bremsenreiniger saubergemacht und den lass ich mal bis morgen richtig trocknen, da ich keine Druckluft habe.
Stecker vom Motorsteuergerät sind zum Glück noch trocken.
Wenn jetzt kein neues Öl mehr vom Sensor nachrückt, werden keine kritischen Mengen mehr oben am Steuergerät ankommen können, denke ich.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 16. September 2024 um 17:50:13 Uhr:
Wenn jetzt kein neues Öl mehr vom Sensor nachrückt, werden keine kritischen Mengen mehr oben am Steuergerät ankommen können, denke ich.Gruß
Achim
Das Öl kann schon längst im Kabelbaum sein. Man müsste nun unten mal den NOX-Sensor rausschrauben und nachsehen bzw. im Motorsteuergerät. Mein Wagen lief auf noch viele Monate ohne Fehler.
Hat der M278 überhaupt einen NOx Sensor?
Wie gesagt, die beiden großen Stecker zum Motorosteuergerät sind trocken, da brauch ich das Steuergerät selbst nicht auseinandernehmen.
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 16. September 2024 um 19:41:18 Uhr:
Hat der M278 überhaupt einen NOx Sensor?
Wie gesagt, die beiden großen Stecker zum Motorosteuergerät sind trocken, da brauch ich das Steuergerät selbst nicht auseinandernehmen.
Ein gutes Zeichen, dass das Öl doch noch nicht soweit war/ist.
Bei Motoren Zimmer sieht man ja dass das Öl auch die Kabel beschädigt und diese dann porös werden und Kurzschlüsse oder Kontaktprobleme verursacht werden können.
Gibt es ähnliche Phänomene auch beim E500 M273? Wenn ich es richtig gelesen habe, kann man für den ja nur Ölstoppkabel für die NWV kaufen, was ich schon einmal gemacht habe. Tut ihr aber auch etwas gegen eventuell bereits vorhandenes Öl, um die Kabel zu schützen oder verbaut ihr nur die Ölstoppkabel um sicher zu gehen, dass es nicht ins MSG gelangt?
Einspritzdüsenstecker des M273 sind dann vermutlich unkritisch wenn es dafür nichts gibt?
Neuer Kabelbaum wird wohl immer die beste Lösung sein, allerdings halt auch ziemlich kostenintensiv.
Ja vermutlich, solange es aber keine Problem gibt, würde ich auch erst einmal nur die Kabel der NWV verbauen, mehr gibt es ja nicht.
Weiß jemand warum es für den M273 keine Kabel für die Einspritzdüsen gibt, sind diese unauffällig beim Thema Ölaustritt zum Stecker?
Zitat:
@quattrofever schrieb am 17. September 2024 um 10:02:10 Uhr:
Ja vermutlich, solange es aber keine Problem gibt, würde ich auch erst einmal nur die Kabel der NWV verbauen, mehr gibt es ja nicht.Weiß jemand warum es für den M273 keine Kabel für die Einspritzdüsen gibt, sind diese unauffällig beim Thema Ölaustritt zum Stecker?
Und genau das kann fatal werden, wenn Öl zwar im Kabelbaum selbst, aber noch nicht in den Steuergeräten vorhanden ist. 2 Steuergeräte sind auch weit über 1000 Euro.
Denkst du das Öl kriecht noch weiter wenn nichts mehr nachkommt, wenn die Ölstoppkabel an den NWV verbaut sind? Wenn ja würden ja sonst die Ölstoppkabel nur in Kombination mit einem neuen Kabelsatz Sinn ergeben.