MXXX R4/V6/V8-Motoren: Öl im Motorleitungssatz Nockenwellensensoren/-verstellermagnete
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
Beste Antwort im Thema
In letzter Zeit höre ich immer öfter das es Fzg gab mit Öl im Motor-Ltg-Satz.
Im Falle eines bekannten, M278 E500, kamen letztendlich ca.11000Eur zusammen.
Zusammen sind es 2xV6 (1xM272) und 2xV8 (M278), in den letzten 3Wochen, die mir zu Ohren kamen!
Somit habe ich für mich entschieden, hier auf Nummer sicher zu gehen und mir die "Öl-Stop-Leitungssätze einzubauen.
4Stück werden benötigt, MA271 150 69 33 = 22,21Eur netto/Pro
ca. 0,5Std Einbauzeit
295 Antworten
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 18. April 2023 um 15:37:06 Uhr:
...Interessenten? Meinst wegen Verkauf? Meldet sich immer mal jemand, aber ist ja kein Notverkauf, entweder es passt oder es passt nicht. Fahre ihn auch gerne noch eine Weile weiter.
Ja, ich meine den Verkauf. Und ich entschuldige mich auch gleich bei allen Lesern und Schreibern für das Off-Topic.
Ich stöbere immer mal ein bisschen auf verschiedenen Plattformen und dabei bin ich auf die Annonce gestoßen. Und ganz ehrlich, aus einer Notsituation heraus das Auto zu verkaufen, macht nie Sinn. Aber eventuell hält es ja ein paar von diesen "Was-ledschde-Brais"-Interessenten von der Kontaktaufnahme ab. Wobei der Wagen bei der anvisierten Verhandlungsbasis vermutlich auch nicht in deren Beuteschema fällt.
Darf ich trotzdem nach den Beweggründen fragen? Ich trage mich nämlich auch mit dem Gedanken. Zwischen den letzten beiden Assysts lagen in etwas über 13 Monaten gerade einmal etwas über 7.000 km. Und zum überwiegenden Herumstehen ist der Wagen einfach zu schade.
Ich wollte eigentlich nur mal die Nachfrage sehen, gerade in Verbindung mit MB100. Wenn einer wirklich Interesse hat, kann man über einen Verkauf nachdenken, ansonsten fahre ich ihn gerne auch weiter. Problem bleibt ja nach dem Verkauf: Was als Alternative? Ein 450er S213 eventuell, obwohl mich dieser noch immer nicht so ganz anspricht und beim 213er einiges aus meiner Sicht schlechter ist.
Also bei mir wurden die Kabel gerade eben bei MB eingebaut. Die drei Poligen stecker die ich über Motoren Zimmer bestellt und zur Sicherheit mitgegeben habe wurden NICHT gebraucht. Der Meister meinte auf Nachfrage von mir ob er sich die Stecker angesehen hat: Nein, die Jungs in der Werkstatt können das und wenn das nicht der drei Polige Stecker wäre würde es einen Fehler schmeißen. Er meinte das MB evtl. die Stecker auch über Motoren Zimmer bezieht. Meine Stecker waren anscheinend alle Trocken. S500 Coupe EZ: 10/17.
Ich würde die Kabel vorsorglich dennoch verbauen, auch wenn die trocken sind. Ist in wenigen Minuten erledigt.
Ähnliche Themen
Wurden ja alle 8 getauscht. Vier für den Versteller (zwei Polig Original MB) und Vier für den Sensor (drei Polig kein Original MB) aber trotzdem waren diese seitens MB verfügbar gewesen und wurden eingebaut.
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 25. April 2023 um 17:17:48 Uhr:
Wurden ja alle 8 getauscht. Vier für den Versteller (zwei Polig Original MB) und Vier für den Sensor (drei Polig kein Original MB) aber trotzdem waren diese seitens MB verfügbar gewesen und wurden eingebaut.
Ah alles klar. Die anderen 4 schickst sozusagen an MZ zurück?
Genau.
Auch bei meinem Gefährt sind nun auch die Nockenwellensensoren mit den Ölstoppkabeln versehen. Öl war in den Steckern nicht zu sehen, aber man freut sich ja trotz einer Zahnzusatzversicherung auch nicht auf Karies.
Kurze Rückmeldung. Bei mir meldete sich vor kurzem die Motorkontrolllampe, scheinbar war einer der Lambdasonden defekt. Ein Tausch der Sonde brachte keinen Erfolg, denn Ursache ist Öl im Kabelbaum. Bekomme nun einen neuen Motorkabelsatz und neue Nockenwellensensoren verbaut, die Aktion mit den Ölstoppkabeln war einfach zu spät. Die Niederlassung meinte gleich, dass die Ölstoppkabel wieder mit verbaut werden. In wie fern die Nockenwellenverstellermagneten gewechselt werden müssen, keine Ahnung, dank bestehender MB100 halten sich meine Kosten in Grenzen., vermutlich nicht mehr aus 1000 Euro Eigenanteil. Ohne MB100 wären das sicherlich 5000 Euro und mehr, sind wohl ein paar Tage Aufwand.
Erneute Rückmeldung, mein Wagen ist seit Montag in der Niederlassung, es wurde festgestellt, dass nun zum Wechsel des Kabelsatzes doch der Motor raus muss, da man nicht ran kommt. Ohne Motorausbau wären die Reparaturkosten 6.000 Euro, denke mit Aus- und Einbau knapp 10.000 Euro. Kann jedem nur empfehlen, die Stecker zu verbauen, auch wenn alles trocken ist.
Hallo,
ich staune, dass die MB100 einspringt, denn 2009 wurde es bei mir abgelehnt, weil Undichtigkeiten außer ZKD nicht enthalten war.
Hatte aber 100% Kulanz bekommen.
Gruß and910
Das stimmt so nicht, den dort steht:
Ausgenommen sind:
Dichtungen und Abdichtarbeiten jeglicher Art (Ausnahme: Simmerringe/Wellendichtringe, Antriebswellen- und Lenkmanschetten, Ventilschaftabdichtungen, Zylinderkopfdichtungen, Ölwannendichtung)
Die Verstellermagneten sind ja defekt, welche in der MB100 nicht ausgeschlossen sind. In wie fern Folgeschäden für Bauteile, welche normal ausgeschlossen sind, mit abgedeckt sind, weiß ich nicht.
Hallo,
seit 2009 ist ja auch ein wenig Zeit vergangen!
Sven8888, welchen Motor hast du? M276?
Wenn ja,dann geht er Umbau vom Kabelstrang auch ohne Motorausbau.
Das habe ich selbst schon gemacht.
Ist etwas fummelig an der Spritzwand, geht aber.
M278, Abwicklung geht halt komplett über die MB100.