MX-5 NA als Ganzjahresauto?
Moin zusammen,
ich stehe gerade vor der Wahl, ob ich meinen MX-5 (94er Baujahr, 200tkm) als Ganzjahresfahrzeug benutzten will. Ich weiß das Rost eigentlich ein großes Problem ist, noch ist meiner davon verschont. Ändert sich das durch das Streusalz schlagartig? Hat jemand Erfahrungen dazu?
Allzeit gute Fahrt!
19 Antworten
hallo engine500,
ich hab auch einen 94 `er NA , den fahr ich seit 5 Jahren all season ! ( 235 000 km )
Rost ist nur ein Problem , wenn Du keine Vorsorge getroffen hast !
= Unterbodenschutz oder Fluid -film =
Ich behandle Ende Oktober meinen Unterboden frisch ,d.h ich fahr auf die Hebebühne und spritze nach ! ... Teroson
und Fett !
Damit ist gut ! ... Das Stoffverdeck behandle ich mit " Erdal X-treme Imprägnierschaum " ....
wenn im Frühjahr an den hinteren Kotflügeln etwas Rost hervorquillt - schleif ich drüber - Glasfasermatte drauf - verschleifen -lackieren ... und weiter gehts !
Das hält jung !
... gute Winterreifen , - bei mir Goodyear Ultra Grip 9 -, sind natürlich obligatorisch ! ...
Rainer
Moin erspare dem NA das, ist doch schon ein Youngtimer. Was heute nur leicht braun am Fahrwerk ist wird dann abblättern. Einmal im Jahr alles neu beschichten würde gehen, aber an den Motorteilen und Auspuff wirst du es sehen. Grüsse
Das würde ihn natürlich sehr schonen. Meiner ist auch ganzjährig angemeldet, aber bei Verdacht auf Salz bleibt er stehen.
Spaß macht er auch im Winter, bei Minusgeraden schön eingepackt Frischluft genießen beschert dir viel Vergnügen und verwunderte Blicke.
Abgesehen davon, Rostvorsorge und Konservierung steht ganz oben auf der ToDo-Liste!
Ähnliche Themen
Einerseits würde ich den Winter meiden, wenn er wirklich komplett rostfrei ist.
Selbst, wenn du alles toll konservierst, nach einem Winter sieht er trotzdem viel gammliger aus als vorher.
Salzwasser ist halt Salzwasser und nach jeder Fahrt das Auto zerlegen, reinigen und trocknen, das ist unrealisitsch 😉
Andererseits ist es ein Auto, was Spaß machen soll und ein alter MX5 ist auch kein Teures. Er macht im Winter total Spaß und die paar Tausender über die Jahre sinds auch wert. Man lebt nur einmal, warum sollte er dafür zu schade sein.
Zumindest weißt du, was du hast, kannst ihn konservieren und deinen Spaß genießen.
Alternative wäre, ihn in einer Garage einzumotten und hoffen, dass er in 30 Jahren 100000 Euro wert ist 😁
Wenn dein NA wirklich rostfrei sein sollte - und das kann ich dir kaum abkaufen -, dann gehört der nicht auf gesalzene Straßen. Hol dir lieber einen günstigen Winter-MX5 😁
Die Frage ist was man will. Möchtest Du den MX 5 als Oldtimer auch noch fahren, dann kein Winterbetrieb.
Möchtest Du aber das Auto fahren und Spaß haben, bis der Rost Dich von Deinem MX5 scheidet, dann fahre Ihn auch im Winter! Wenn er denn halt nach einigen Jahren den Geist aufgibt, dann holst Du Dir für 3-4000 € einen guten Gebrauchten wieder! Somit ist doch das Ganze ein relativ günstiger Spaß!! So sehe ich das und Member Boppero genau so.
Gruß
Hubert
Ich nutze den MX-5 schon als Alltagswagen und er hat ja auch fast schon 200tkm drauf (Jahresfahrleistung ca. 25.000) km. Ich denke auch das ich ihn jetzt noch ein paar Winter nutze und hoffe das er die überlebt und dann sehe ich weiter. Danke für eure Hilfe!
Dann investiere 50€ für 2L Fluidfilm und sprühe die Hohlräume aus.Grüsse
Zitat:
@Transponder schrieb am 12. Oktober 2017 um 19:31:21 Uhr:
Die Frage ist was man will. Möchtest Du den MX 5 als Oldtimer auch noch fahren, dann kein Winterbetrieb.
Möchtest Du aber das Auto fahren und Spaß haben, bis der Rost Dich von Deinem MX5 scheidet, dann fahre Ihn auch im Winter! Wenn er denn halt nach einigen Jahren den Geist aufgibt, dann holst Du Dir für 3-4000 € einen guten Gebrauchten wieder! Somit ist doch das Ganze ein relativ günstiger Spaß!! So sehe ich das und Member Boppero genau so.Gruß
Hubert
Aber in ein paar Jahren wirst du für den Preis keine brauchbaren NAs mehr bekommen! Die Preise steigen, zwar langsam, aber stetig.
Irgendwann rosten die sowieso alle, auch die konservierten. Dann nimmt man halt was Geld in die Hand und lässt ihn vernünftig machen, bei Reinhold & Co. Dann hat man wieder zehn bis fünfzehn Jahre Ruhe.
kann auch nur zu FluidFilm raten, hatte ich bei meinem auch immer aller 2 jahre gemacht wirkt wunder! vor dem Winter gucken wegen steinschlag etc und Unterbodenschutz ggf drauf, meiner lief mehrere Winter durch und absolut ok, macht im Winter unheimlich viel Spaß und Freude!
Denk ueber ein Hardtop nach ggf. !?
Hardtop seh ich im Winter nicht als sinnvoll an, zumindest nicht beim PVC-Verdeck.
Wenn das zusammengestaucht und gefroren im Verdeckkasten wackelt, schadet das mehr, als wenn es gespannt und in Form ist.
Das Salz macht dem Kunststoff nicht viel, Sonne ist da schlimmer.
Vor und nach dem Winter reinigen und mit Kunststoffpflege einreiben und gut is.
ich hab es immer imprägniert und trocken! mit dünnen Leinentüchern dazwischen geflalten und so auch die Plastescheibe "geschont" war eigentlich immer problemfrei so, aber da hat jeder so seine Meinung - generell war ich mit meinem Verdeck aber auch die ersten Winter unterwegs und auch zufrieden.
Hardtop vermisse ich nicht, im Gegenteil, wenn es knackig kalt und trocken ist, ist offen fahren ein Genuss.