MX 5 mit VW VR6 Motor möglich ??

Mazda

Hallo an euch alle,
nachdem ich ca. eineinhalb Jahre einen 1998 MX 5 mit 1.9 ltr. und 140 PS gefahren bin, verkaufte ich das Auto, weil für mich erstens der Sound und zweitens die Drehfreude, Spritzigkeit und Leistung fehlte. Alles andere, wie Design, Strassenlage und Handling waren nahezu perfekt. Nun geht mir der Gedanke nicht aus dem Kopf, einen VR 6 Motor in einen MX 5 zu transplantieren. Theoretisch müsste so ein absolutes Hammerfahrzeug entstehen. Nun meine Fragen:
1. Hat schon mal jemand von solch einem bereits ausgeführten Umbau gehört?
2. Wie seht ihr die technische Machbarkeit?
3. Wer könnte sowas machen?
4. Was schätzt ihr wird solch ein Umbau kosten?
5. Bei Einsatz eines 2,9 ltr. VR 6 mit 190 PS, ist da mit größeren Veränderungen Fahrwerksseitig zu der Serienausführung zu rechnen??
6. Was sagt der TÜV dazu, was ist beim TÜV im Vorfeld zu beachten um nicht im Voraus einen Formfehler zu begehen?
7. Was würde euch sonst noch zu dem Projekt einfallen??

Für Eure Gedanken und Anregungen möchte ich mich bereits jetzt bei Euch bedanken.

24 Antworten

Also ich sehe in so einem Umbau auch wenig,
Sinn. Man sollte vielleicht dann doch das Fahrzeug
wechseln.

Und wenn schon, dann nicht so einen Maus-Motor,
sondern richtig Butter bei die Fische.... :-)
Kleines Beispiel = > KLICK
Solche Umbauten findet man in den USA öfter.
Es gibt dort Firmen, die sich auf solche MX5 Mods
spezialisiert haben.

Sinn macht Tuning eh nicht nur viel Spaß. Aber in dem Moment wo du die Frage stellst wer dir das macht ist es eh zu spät. Solche Sachen machen man selber oder lässt es. Du müsstes um den VR6 ein neues Auto bauen. Wer das schafft kann ach gleich ne eigene Schmiede aufmachen.

Und wer MX5 fährt muß sich nicht mit der allerletzten Konstruktion aus dem VW-Regal beschäftigen oder hat von Mazda Null Ahnung. Für MX5 gibts die meisten Teile. Zum Beispiel werden da zig verschieden Turbokits angeboten die ausgereift sind und es richtig krachen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Stevie


Kleines Beispiel = > KLICK

saugeil.

wer sich nicht auskennt und die riesen bremsen hinter

den serienalus ebensowenig beachtet wie das armdicke

endrohr sieht da von aussen nix: understatement pur.

aber ob der wagen ausser geradeaus auch irgendwelchen
fahrspass zu bieten hat, wage ich bei einer geschätzten
gewichtverteilung von 70:30 mal zu bezweifeln. 🙄 😉 😛

mfg

Den VR6 in Ehren, aber du wolltest doch auch mehr Drehzahl, oder? Wenn du Drehzahl willst lass lieber noch den original-Motor drin oder hau' dir n anderen japanischen Motor rein... Drehzahl ist definitiv nicht die Stärke des VR6!

Ähnliche Themen

Re: Re: nu lasst doch ma die kirche im dorf

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Die Eintragung amerikanischer Turbokits ist in D
manchmal problematisch.

Amerikanische Kompressoren, wie den Klassiker von Jackson Racing bekommt man in D praktisch nicht eingetragen.

na wenn das schwer sein soll? immer noch weitaus einfacher als sich nen möchtegern six pack von so nem drittklassigen deutschen schundhersteller in einen zeitlosen kurvenjäger zu implantieren. 😁

Also, wenn man hier Basis, Aufwand und Ergebnis beachtet, ist es tatsächlich mal ein Beispiel, wo sich eventuell ein Turbo-Umbau lohnt. Gibt es ja zum Beispiel auch von den Profis von hgp...

Aber 'nen VR6?? Da stürmen doch die Probleme nur so auf einen ein (Achslasten, Kraftübertragung, Auspuffführung, Bremsen, Balance, ...).

Greetz,
MARV

Zitat:

Original geschrieben von Cannonball


Aber 'nen VR6?? Da stürmen doch die Probleme nur so auf einen ein (Achslasten, Kraftübertragung, Auspuffführung, Bremsen, Balance, ...).

...und die gutachten erst...

für das geld was da drauf geht kann sich fast schon 2 elise holen...

turbokits gibts übrigens auch mit tüv in good ol germany

Moin,

Als ob die VR6 Motoren so schlimm wären. Der Preis für Ihre Kompaktheit ist halt, das sie eine vergleichsweise schlechte Laufkultur haben. Wer sich mit Motorbau beschäftigt wird aber feststellen, das die Probleme beim V6 Motor beinahe die gleichen sind, nur das sie in anderen Dimensionen auftreten.

Die ersten VR6 Motoren machten z.T. viele Probleme, wie thermische Macken oder die Kettenspanner. Aber spätestens nach 2 Jahren, kann man den VR6 Motor als ausgereift anerkennen, und es verbleiben lediglich die konstruktiven Nachteile. Wenn man bedenkt, das der VR6 der erste von VW entwickelte und produzierte 6 Zylinder war ... eine respektable Leistung.

Wenn man bedenkt, das der R32 und der TT 3.2 ebenfalls einen VR6 Motor, der sich von diesem Urmotor ableitet verwendet, sollte man vielleicht mal mit dem Nonsense aufhören, dieser Motor würde nichts taugen.

Die VR6 Motoren sind auch vergleichsweise leicht, da sie moderne Materialien verwenden und nur einen Kopf haben. Wo ist hier also was von Drittklassigkeit ? Die Drittklassigkeit fängt nur in den Köpfen von Markenblinden an, die exakt das gleiche Verhalten auf der Gegenseite provozieren. Ich meine, wer fuhr denn noch mit "2. klassigen" Dieseln rum, als VW bereits TDIs hatte ?! Wer hielt denn bei kleinen Motoren vergleichsweise lange an störanfälligen elektronischen Vergasern fest ?

Wer sucht, findet bei JEDEM Hersteller Leichen im Keller. Wichtig ist, was man draus macht, indem man sich anpasst und die Technik weiterentwickelt. Sagt ja auch keiner der sich etwas mit der Materie auseinandersetzt, das Mazda Scheiß Autos baut, weil die in den 80ern gerostet und teilweise gesoffen haben ohne Ende.

Die Problematik an solch einem Umbau ist aber vorhanden. Erstens es gibt keine Gutachten für solch einen Umbau. Insbesondere mit dem Abgasverhalten kann man in dem Fall Probleme bekommen. Sicherlich ist der Motor auch schwerer als ein leichter 4-Zylinder. Wirkliche Drehfreude kann man dem VR6 auch nicht nachsagen, obwohl er wahrscheinlich mit dem leichten MX5 keine großen Probleme hätte. Ein sehr zentrales Problem dürfte sein, das der VR6 Motor für Frontantrieb konzipiert ist, und du ziemliche Probleme mit dem Heckantrieb des MX5 bekommen wirst.

Ich bin mir sicher, das es LOHNENDERE Alternativen gibt, die günstiger und einfacher durchzuführen sind, wenn einem die gebotene Leistung zu schwach sein sollte. Beim MX5 halte Ich es übrigens für ein Sakrileg, einen Turbo einzubauen. Leichte, kurvengierige Fahrzeuge verdienen keinen Turbo, sondern einen spontan ansprechenden Saugmotor ohne Lagtime.

Also wenn verändern, dann doch bitte SAUGMOTORTUNING ! Alles andere ist einfach Stillos, wenn es auch schnell ist. Aber das ist meine persönliche Meinung.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Also wenn verändern, dann doch bitte SAUGMOTORTUNING ! Alles andere ist einfach Stillos, wenn es auch schnell ist. Aber das ist meine persönliche Meinung.

zwar nur deine persönliche Meinung, aber dafür die richtige 😉

und wenn Aufladung sein muss, dann via Kompressor..

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Beim MX5 halte Ich es übrigens für ein Sakrileg, einen Turbo einzubauen. Leichte, kurvengierige Fahrzeuge verdienen keinen Turbo, sondern einen spontan ansprechenden Saugmotor ohne Lagtime.

Ganz genau das ist der Punkt, der MX-5 ist genau so konzipiert, seine Stärke ist nunmal die kurvige Landstrasse und nicht die Highspeedraserei auf der Autobahn.

Es dürfte schwierig sein (und vor allem sehr teuer) seine Leistung spürbar zu erhöhen ohne dabei seinen agilen fahraktiven Charakter zu zerstören und dieser ist ja gerade der Grund, warum er so beliebt ist.

Ich kenne keinen, der sich einen MX-5 wegen seiner tollen Höchstgeschwindigkeit oder der "brutalen" Durchzugswerte gekauft hat. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen