1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. MV6 Zylinderkopfdichtung (ZKD) wechseln

MV6 Zylinderkopfdichtung (ZKD) wechseln

Opel Omega B

Oje, jetzt ist es wohl so weit...er hatte auch nach dem Wechsel des Wärmetauschers immer noch Wasserverlust. Ich geh mal davon aus das auch bei einem MV6 BJ 1994, nicht die Spur von weißen Dampf aus dem Auspuff kommen dürfte (außer im Winter, wegen der Kälte). Ich geh mal davon aus das ca. 1,5 Liter Kühlwasserverlust auf 10 km auch nicht der übliche Standard ist, genauso wenig das dass Wasser im Ausgleichsbehälter nach Benzin richt. Gestern musste ich mich von einem Freund abschleppen lassen.

Die Zylinderkopfdichtung hat sich verabschiedet. Teile werden heute Abend bestellt. Was mich wundert ist, das Benzin in den Kühlkreislauf gekommen ist, das ist schon merkwürdig. Ich mache den Wechsel der ZKD in Eigenregie mit einem begabten Freund (mit dem ich auch schon alle anderen Reperaturen gemacht habe).

Wichtig wären mir ein paar Tipps was man zu beachten hat. Das die Köpfe Plan geschliffen werden, steht schon fest. Das die Dehnschrauben gegen neue ersetzt werden, ist auch schon bekannt. Leider konnte ich zu dieser "OP" nichts verwertbares finden, weil aufgrund der Komplexität davon abgeraten wird, so einen Eingriff selbst vorzunehmen. Aufgrund des Restwertes wäre mein Auto, wenn ich es in eine Werkstatt bringen würde ein wirtschaftlicher Totalschaden. Also heißt es selber zu schrauben.

Ich habe irgendwo mal gelesen das der Krümmer auch plan geschliffen werden muss. Und das auch dieser mit neuen Schrauben versehen werden sollte. Und diese Schrauben sollte man "definitiv" nicht bei Opel sondern bei einem anderen Hersteller ordern, wegen der Festigkeit, oder so. Kann mir da jemand eine Empfehlung zu geben???

Achja, Schadenhergang sah wohl so aus: Defekt ZKD, dadurch bedingt Überdruck im Kühlsystem (keine Ahnung warum der Deckel offensichtlich versagt hat), dadurch Wärmetauscher geplatzt. Das war die Geschichte bevor ich der Besitzer war. Mir war aber nur der defekte Wärmetauscher bekannt.
Bei mir ging es dann so weiter das wir einen undichten Ventildeckel ausgetauscht haben. Und dank einer Super Anleitung vom Kurt-Berlin, den Wärmetauscher ersetzt haben. Dann lief er von einen auf den anderen Tag immer unruhiger. Und nun springt er nur noch an wenn man beim zünden Gas gibt und läuft sehr unruhig und pumpt offenbar größere Mengen Luft ins Kühlsystem, genug das man es im Innenraum glugsen hören kann (hoffe das nicht wieder der Wärmetauscher seine Flügel durchgestreckt hat, obwohl ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter immer nur noch lose aufgeschraubt habe).

Für Tipps wäre ich dankbar

Der Lion aus Essen

Beste Antwort im Thema

Das sich aber auch immer Nulldurchblicker an einem Thema versuchen, daß z.T. sogar gestandene KFZler nicht raffen......

Die Köpfe sind ja in V-Form auf dem Block, Winkel Nr.1
Die Flanschflächen zum Ansaugadapter haben wieder einen ganz anderen Winkel, Winkel Nr.2
Die Kühlmittelbrücke auch nochmal einen ganz anderer Winkel Winkel Nr.3
Werden jetzt die Köpfe geplant, oder wurden sie zuvor schon mal geplant kommen die Köpfe sehr weit runter, die Flanschflächen zum Ansaugadapter kommen zu dicht zusammen.
Dann steht der Adapter zu hoch, die Schrauben passen nicht mehr in die Löcher und wegen dem Verschub werden die Anschlüsse zum Kopf oft nicht mehr dicht, oder sie werden nachher im Betrieb undicht.
Mit der Kühlmittelbrücke verhält sich das ähnlich, da ist die Brücke mit einmal zu lang, die Hohlschrauben lassen sich nicht mehr korekt eindrehen und sie wird nicht mehr dicht.
Viele Kühlmittelbrücken und auch die Hohlschrauben reißen nach so einer Aktion im Betrieb wenn sie mit Gewalt festgeschraubt wird.

Hab ich das verständlich erklärt?

Winkel-beim-kopf
15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Ich möchte mich nochmals bei allen bedanken die "konstruktive" Hilfe geleistet haben. Mein Baby läuft wieder und schnurrt wie neu. Es war ein heftiger Eingriff, dass kann man wirklich sagen. Meine Garage sah zeitweise aus wie Dresden `45. Wir haben aber den Eingriff "Wechsel der Zylinderkopfdichtung" ohne Ausbau des Motors geschafft.
"Mein größter Dank muss ich einem sehr guten Freund zukommen lassen, der diese Aktion von A - Z mit mir durchgezogen hat!"
Die größte Problematik, das der Mitnehmer von den Nockenwellen im Nockenwellenrad um 180 Grad versetzt eingebaut werden könnte, hatte sich erledigt, nachdem wir feststellen durften, das auf den Rädern auch eine zusätzliche Durchnummerierung von 1 - 4 in der Mitte dieser angebracht sind, das fehlte hier leider in jeglicher Beschreibung. Sofern also die Kurbelwelle auf OT ist (und bleibt) ist das ganze nicht so wild wie hier oftmals beschrieben. Halt Fummelarbeit, bis alles synchron ist.
Das größere Problem stellen da schon eher die größtenteils schlecht erreichbaren Schrauben da.
Netten Gruß aus Essen
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen