MV6 Zylinderkopf krumm?
Hi Leute,
ich bräuchte da mal nen Tip/Rat:
Mein MV6 verliert Wasser wie verrückt. Wasserdampf am Auspuff ist nicht zu sehen. Dafür ist lecker Cappucino im Kühlwasser. D.h. schöner beigefabener Ölschlamm im Kühlwasser. Ich bzw. wir tippten daher auf eine defekte ZKD.
Glücklicherweise habe ich einen sehr begabten Schrauber als Freund, der nun tapfer in die Tiefen des V6 vorgedrungen ist ud die Köpfe abgebaut hat.
Dummerweise sehen die Dichtungen aber OK aus :-( und die Kolben sind auch nicht "gespült". Sprich, nichts deutet darauf hin das die Dichtungen defekt sind. Tolle Wurst. Mein Schrauber ist ratlos.... Er tippte auf einen evtl. Riß in einem der Köpfe. Also brauchten wir die Köpfe zum abdrücken mit 10bar. Alles Dicht! Tolle Currywurst....
Jedoch sagte die Motoreninstandsetzungsbude das die Köpfe krumm sind. 1/3mm "unplan". Quer ist wohl 1/10mm und längs 5 /100mm erlaubt. Kosten fürs abdrücken und planen 220,- Euronen für beide Köpfe.
Frage: Wenn die Köpfe geplant sind und alles wieder zusammengebaut ist und das Problem ist noch immer vorhanden, was könnte das noch sein? Bzw. Auf was sollte man vorm Zusammenbau noch achten?
Die Motoreninstandsetzungsbude hält einen Riß im Block selber für sehr unwahrscheinlich.
Zur Vorgeschichte des MV6: Der Wagen gehörte bis vor 2 Monaten eim 86 jährigem Mann. Scheckheftgepflegt :-) und 1. Besitz.
Bereits vor rund 4 Monaten war die ZKD schonmal undicht und wurde gewechselt. Aus Zeitgründen wohl von einer freien und diesmal nicht von Opel. Der Gute mußte dringend wo hin und Opel hatte keinen freien Termin. Ich vermute mal das die freie Werkstatt da Murks gebaut hat.
Ideen/Anregungen?
Verzweifelt...... Gruß André
31 Antworten
Moin Kurt
Erstmal danke für deine Antwort.
Die Ersatzteile hatte ich seinerzeit selbst besorgt und es waren Markenteile wie Elring (ZKD) und Conti (ZR)
Du hast recht, das kann man jetzt alles nicht mehr nachvollziehen und das Vertrauen hat wirklich gelitten. Nur momentan bleibt mir leider nichts anderes übrig als das Problem noch einmal von dem "Fachmann" beheben zu lassen, obwohl ich der Meinung bin, er hätte
den krummen Kopf schon beim ersten Mal bemerken müssen. Laut seiner Aussage hatte er ihn ja mit einem Haarlineal vermessen.
Der Kopf ist nach Messung auf der Länge um 1,5/10 krumm. Hab ihn gestern noch zum Planen in eine Fa. für Motorinstandsetzung gebracht. (wieder 60,-€)
Ich hoffe, dass es nicht sooo schlimm ist, wenn nur ein Kopf geplant ist, weil die linke Seite ist so ok.
Und richtig. Fehler können jedem passieren. Aber man sollte sie sich auch eingestehen und nicht die Schuld bei anderen suchen.
Gruß Lothar
da ihr ihn nun zerlegt habt, macht alles so gut raus wie es geht, zusammebauen und dann nimm den tipp von KURT an. so klappt das super. schon 2 mal so gemacht.
Original geschrieben von reinhard e. benderZitat:
Original geschrieben von altermann9
Hi Reinhard,
ich habe zwischenzeitlich mit meinem Freund gesprochen und ihm das Foto von Kurt gemailt. Da viel es ihm wie Schuppen von den Augen. Aber das dort ein Öl-Kühler im Wasserbad sitzt habe ich und er noch nie gehört/gesehen. Ich kenne die Dinger nur als Kühler ähnlich eines Kühlers 🙂
Hast du noch nen Tip wie man den Schlamm am besten aus dem Motor & C0. bekommt? Das Zeug ist nämlich zäher als Honig.Wenn es das wirklich war, fällt mir ein Stein vom Herzen und sage vielen Dank!
Hallo Andrè,
ich hatte das "Vergnügen" die Wasserkanäle zu reinigen.
Ich habe mir damals einen Öllösenden Motorreiniger besorgt, und mit einer Sprühdose und Druckluft, so wie früher bei den Autos der Unterboden mit Öl eingesprüht wurde, eingesprüht, und mit Wasserdruck aus gespült.
Dabei ist nicht zuvergessen der Heizungskühler und alle Wasserführende Schläuche.
Ist eine Schweinearbeit. Da der Motor eingebaut war, habe ich eine Kunststoffwanne drunter gestellt, um den Dreck aufzufangen.
Gruß Reinhard