MV6 wird immer 100crad heiss und ich werde nicht schlau drauss
Hallo ,
ich habe einen MV6 gekauft .
Der Verkäufer hat bereits das Thermostat aus dem Gehäuse gebaut und ohne eingebaut(Zum Testen)
Die Wasserpumpe und der Thermoschalter ist laut vorbesitzer auch neu. Aber die Lüfter gehen erst bei ca 102crad an , die Temperatur bleibt dann auch bei 102 und geht nicht runter, aber auch nicht weiter hoch.
Was kann das sein? Fehlt vieleicht eine Lüfterstufe? Im normalfall sollter der Wagen ja nicht übere ca90c kommen. Mein eigener MV6 steht eigentlich immer bei90 egal was kommt.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
In einem gewissen Sinn ist ein Thermostat nicht ein offenes oder geschlossenes Ventil, sondern ein Gerät, das eine bestimmte Durchflussmenge an Kühlmittel in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Hub des Thermostates durchfliessen läßt!
Durchflußmenge bedeutet Kühlung des Motors!
Ein Thermostat öffnet nicht Schlagartig,sondern ist sehr Träge!
z.b.Öffnungstemperatur..... 86 Grad,da fängt es,wenn es gut ist an sich langsam zu öffnen!
es ist aber erst Voll geöffnet bei 10-15 Grad über der Öffnungstemperatur!
Bei allen V6 und den 4-Zylindern ist der Öffnungspunkt vom Thermostat 92 Grad und soll Vollständig bei 104-108 Grad geöffnet haben und dabei einen Hub von 9mm haben!
Was passieren kann,wenn so ein Thermostat alt wird und seinen Hub nicht mehr erreicht,kann sich jeder vorstellen!
Die physikalischen Grundsätze zum Öffnen und Schließen sind immer Gleich!
Was machen dann manche,Sie bauen ein Thermostat mit einer früheren Öffnungstemperatur ein,z,b statt 85 grad nehmen Sie
ein 78 Grad Thermostat!
Was beim 4-Zylinder ohne Probleme gelingt,wenn man techn.Daten der Thermostate vergleicht ist beim V6 nicht so einfach,
schon der Wechsel eines solchen,kann zur Tagesarbeit werden!
manchmal werden da Sachen gewechselt,die nicht notwendig sind und das Themostat wird nur ,wegen seiner beschissenen
Einbaulage außer Acht gelassen!
wenn die heizung im Winter kalt bläßt und der Atem an der Frontscheibe innen gefriert,weiß jeder was Er zu tun hat,aber man sollte es auch bei zu Heißem Motor nicht außer Acht lassen,den Thermostat zu wechseln!
Wenn die Kühlanlage immer mit Frostschutz betrieben wurde(-30 Grad reichen bei uns),sollte es nicht zu innermotorischen
Kühlproblemen kommen! 40% Frostscutz zu 60% Wasser ergeben ca.-30 Grad(Wir sind ja nicht in Sibirien oder Alaska)!
Allerdings sollte der Frostschutz alle 4 Jahre gewechselt werden,er verbraucht sich genauso
wie ein Motoröl und das Wechseln WIR ALLE Regelmäßig!
wer natürlich immer schönes Braunes Wassere im Kühlsystem hat und vor dem Winter schnell mal Frostschutz einfüllt,damit er
nicht Einfriert(der Motor),brauch sich über Temperaturprobleme nicht Wundern,auch bei Minusgraden!
mit jedem mal Wasser nachfüllen kommt Sauerstoff in das Kühlsystem und läßt den Motor innen schön aufblühen,deswegen
Braunes Wasser und zugesetzte Kühler z.b.!
Wenn man übrigens einen Frostschutz bis -50 oder 60 Grad hat sinkt übrigens die Kühlleistung,da Wasser die bessere
Wärmeübertragung besitzt,gegenüber Frostschutz!
der Frostschutz ist nicht nur dafür da den Motor nicht frieren zu lassen,im Winter,
sondern er Erhöht auch den Siedepunkt von 100 auf 110 Grad!
Wenn dann noch der Druck(wird durch den Deckel vom Ausgleichbehälter aufrecht erhalten) im Kühlsystem dazu kommt wird der Siedepunkt bis auf 130 Grad hochgedrückt!
mfg
55 Antworten
Moin
Wenn wirklich 100° Grad erreicht wären müsste beim öffnen des Ausgleichsbehälters das Kühlwasser sofort aufwallen und herausspritzen, sonst unter 100°
Gilt natürlich nur in Meeresspiegelhöhe bei normalem Luftdruck, in den Bergen kochts schon etwas früher.
Gruss Willy
Als Faustregel im Bereich von 100 - 150°C gilt : für je 1 bar Druckzunahme 10° höherer Siedepunkt
Da wir im Omega ein Drucksystem mit, ich glaube, 1,5bar Überdruck haben wird Wasser bei ~115°C Sieden - wobei eine Verschiebung des Siedepunkts durch Frostschutzmittel möglich ist.
Es gibt lt Teilekatalog 3 verschiedene Deckel für den Ausgleichsbehälter.
1. für alle Modelle außer BMW Diesel (1,4 bar - hab ich aus einem anderen Katalog, muß nicht stimmen)
2. für U25DT und X25DT
3. für Y25DT
Bei welchen Drücken die anderen beiden öffnen, konnte ich nicht herausfinden
LG robert
Hallo!
In einem gewissen Sinn ist ein Thermostat nicht ein offenes oder geschlossenes Ventil, sondern ein Gerät, das eine bestimmte Durchflussmenge an Kühlmittel in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Hub des Thermostates durchfliessen läßt!
Durchflußmenge bedeutet Kühlung des Motors!
Ein Thermostat öffnet nicht Schlagartig,sondern ist sehr Träge!
z.b.Öffnungstemperatur..... 86 Grad,da fängt es,wenn es gut ist an sich langsam zu öffnen!
es ist aber erst Voll geöffnet bei 10-15 Grad über der Öffnungstemperatur!
Bei allen V6 und den 4-Zylindern ist der Öffnungspunkt vom Thermostat 92 Grad und soll Vollständig bei 104-108 Grad geöffnet haben und dabei einen Hub von 9mm haben!
Was passieren kann,wenn so ein Thermostat alt wird und seinen Hub nicht mehr erreicht,kann sich jeder vorstellen!
Die physikalischen Grundsätze zum Öffnen und Schließen sind immer Gleich!
Was machen dann manche,Sie bauen ein Thermostat mit einer früheren Öffnungstemperatur ein,z,b statt 85 grad nehmen Sie
ein 78 Grad Thermostat!
Was beim 4-Zylinder ohne Probleme gelingt,wenn man techn.Daten der Thermostate vergleicht ist beim V6 nicht so einfach,
schon der Wechsel eines solchen,kann zur Tagesarbeit werden!
manchmal werden da Sachen gewechselt,die nicht notwendig sind und das Themostat wird nur ,wegen seiner beschissenen
Einbaulage außer Acht gelassen!
wenn die heizung im Winter kalt bläßt und der Atem an der Frontscheibe innen gefriert,weiß jeder was Er zu tun hat,aber man sollte es auch bei zu Heißem Motor nicht außer Acht lassen,den Thermostat zu wechseln!
Wenn die Kühlanlage immer mit Frostschutz betrieben wurde(-30 Grad reichen bei uns),sollte es nicht zu innermotorischen
Kühlproblemen kommen! 40% Frostscutz zu 60% Wasser ergeben ca.-30 Grad(Wir sind ja nicht in Sibirien oder Alaska)!
Allerdings sollte der Frostschutz alle 4 Jahre gewechselt werden,er verbraucht sich genauso
wie ein Motoröl und das Wechseln WIR ALLE Regelmäßig!
wer natürlich immer schönes Braunes Wassere im Kühlsystem hat und vor dem Winter schnell mal Frostschutz einfüllt,damit er
nicht Einfriert(der Motor),brauch sich über Temperaturprobleme nicht Wundern,auch bei Minusgraden!
mit jedem mal Wasser nachfüllen kommt Sauerstoff in das Kühlsystem und läßt den Motor innen schön aufblühen,deswegen
Braunes Wasser und zugesetzte Kühler z.b.!
Wenn man übrigens einen Frostschutz bis -50 oder 60 Grad hat sinkt übrigens die Kühlleistung,da Wasser die bessere
Wärmeübertragung besitzt,gegenüber Frostschutz!
der Frostschutz ist nicht nur dafür da den Motor nicht frieren zu lassen,im Winter,
sondern er Erhöht auch den Siedepunkt von 100 auf 110 Grad!
Wenn dann noch der Druck(wird durch den Deckel vom Ausgleichbehälter aufrecht erhalten) im Kühlsystem dazu kommt wird der Siedepunkt bis auf 130 Grad hochgedrückt!
mfg
Hallo,
ich bedanke mich für Eure Beiträge und Daten bzw. Unterlagen!
Am Wochenende sind wir Richtung Nordsee gefahren,
die Anzeige stand konstant bei 94 Grad bei einer Außentemperatur von 12 Grad. Auf der Rückfahrt bei 22 Grad Außentemperatur ging die Nadel stellenweise wieder bis 98 Grad hoch und war ständig in Bewegung.
Von meinem steht die Nadel immer konstant, egal welche Außentemperatur und ein öffnen und schließen ist an der Anzeige nicht zu erkennen, so sollte es ja auch sein!
Ich bin der Meinung das noch immer etwas nicht ok ist :-(.
Gruss, Daniel
Ähnliche Themen
Eines,was ich sagen kann ist,alle VFL haben einen Temperaturbereich von 92-100 Grad
alle FL haben einen Temperaturbereich von 80-88 Grad
,jeweils laut Anzeige! Wie sind eure Erfahrungen?
eines was zur Temperatursenkung beim FL beiträgt ist sicher die andere Schadstoffklasse,weil um die Schadstoffe zu senken,
wird mehr Kraftstoff eingespritzt,um die Verbrennung kühler zu halten!
nebeneffekt,alle VFL brauchen weniger Kraftstoff wie ein FL!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von finaledition2
........ die Anzeige stand konstant bei 94 Grad bei einer Außentemperatur von 12 Grad. Auf der Rückfahrt bei 22 Grad Außentemperatur ging die Nadel stellenweise wieder bis 98 Grad hoch und war ständig in Bewegung.
wenn z.B. die Klimaautomatik bei der Hinfahrt auf 22° gestellt ist so wird um die Luft zu erwärmen dem Kühlkreislauf Wärme entzogen. Wenn dieser Wärmeentzug ausreicht um das Thermostat nicht wirklich öffnen zu lassen und die im Motor produzierte Wärme gerade für den Heizkreislauf ausreicht dann wird auch die Kühlflüssigkeit - im kleinen Kreislauf - nicht viel wärmer. Evt. gesamt gesehen mehr bergabfahrt und weniger Spritverbrauch.
Bei der Rückfahrt wurde dann aber für den Heizkreis keine Wärme mehr entzogen, d.h. der dadurch entstandene Wärmeüberschuß mußte durch das Kühlsystem abgeführt werden = Thermostat arbeitet / mehr geöffnet. Die Schwankungen entstehen durch mehr oder weniger Treibstoffzuführung und durch mehr oder weniger Luftströmung durch den Kühler.
Zitat:
Von meinem steht die Nadel immer konstant, egal welche Außentemperatur und ein öffnen und schließen ist an der Anzeige nicht zu erkennen, so sollte es ja auch sein!
Ich bin der Meinung das noch immer etwas nicht ok ist :-(.
Gruss, Daniel
Wenn dein Thermostat nur um 2 - 3° früher oder später öffnet bzw. "feiner" abgestimmt ist kannst du völlig andere Werte ablesen.
Solange sich die Kühlmitteltemperatur bei meinem Omega zwischen 88° und 100° bewegt, mache ich mir noch keine Gedanken darüber. Schwankungen sind völlig normal und hängen auch sehr stark von äußeren Einflüssen sowie vom Fahrprofil ab.
LG robert
Hallo Robert,
Du hast natürlich Recht das die äußeren Einflusse Auswirkungen haben
und das mit der Heizleistung ist logisch.
Ich kann mich jedenfalls dran erinnern und haben es auf alten Fotos
gesehen, bei den ehemaligen Omegas (waren beide Neuwagen 2.5 V6) meines Vaters stand die Anzeige immer bei 92 Grad, egal ob Winter, Sommer, Vollgas oder Stadt und so kenne ich es auch nur von jedem anderen Auto welche ich bis jetzt gefahren habe.
Gruss, Daniel
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Eines,was ich sagen kann ist,alle VFL haben einen Temperaturbereich von 92-100 Grad
alle FL haben einen Temperaturbereich von 80-88 Grad
,jeweils laut Anzeige! Wie sind eure Erfahrungen?
Bei meinem schwankt die Temperatur zwischen ~90° und knapp 100° je nach Fahrprofil, Außentemperatur, Klima (sehr kalt oder moderat eingestellt bzw aus). Wobei mein Diesel zusätzlich zu den beiden Elektrolüftern noch den Viscolüfter hat der ca. bei 95° "einschaltet" und dann bis knapp unter 90° heruntekühlt.
Im Normalfall steht die Nadel aber auf 90°
Öffnungsbeginn Thermostat = 88° bei meinem Diesel und 92° bei den Benzinern und 4 Zyl. Diesel
LG robert
Hallo,
inzwischen hat sich Nadel der Kühlmitteltemperatur zwischen 95 und 96 Grad mit Klima eingependelt. Nun komme ich gerade aus der Werkstatt. Wir haben den Wagen an das Diagnosegerät angeschlossen... bei angezeigten 96 Grad zeigt das Gerät echte 92 Grad an. Macht man die Klima aus, geht die Temperatur auf angezeigte 100 Grad, was echte 98 Grad entspricht, dann springen alle Lüfter an und kühlen wieder auf angezeigte 96 Grad runter und das Spiel beginnt von vor.
Wie ja bereits geschrieben sind in Kühlsystem alle mech. Bauteile bis auf den Wärmetauscher der Heizung neu... wer hat Erfahrung wenn dieser dicht ist? Kann man den auch spülen lassen?
Gruss, Daniel
Ja, den kann man spülen. Aber vorher die beide Schläuche testen ob Heiß sind. nicht warm sondern richtig heiß . Hier wurde mehrmals beschrieben wie man das macht.
MfG
Hallo
Es gibt den Thread Temperatur seltsam da ist das Thema Kühlung richtig Durchgekaut worden auch ich hab meinen Senf dazugegeben.
Weil ich schon den 2 . Omega mit Kühlproblemen hatte.
Ich habe mein Problem mit einem neuen Kühler und Thermoschalter endgültig gelöst. ( Siehe PDF Anhang )
So jetzt können die Kritiker wieder auf mich eindreschen .
Bei mir funzt das jetzt einwandfrei !!!
Gruß
Heinseni