MV6 3,0 Kopfdichtung
Hallo, habe einen Omega MV6 3,0 i vom Bj. 95 mit einer Laufleistung von 98.000 Km. Die Kopfdichtung ging ohne bemerkbare Überhitzung kaputt. - Hatte plötzlich leichten Kühlmittelverlust. 1 Woche zuvor wurden neue Ventildeckel inkl. Dchtg. montiert.
Wie ist dies möglich ?
Was kann einem mit dem Auto noch so alles teures passieren ?
Hatte vorher neue Querlenker einbauen lassen ...
21 Antworten
Wie sicher bist Du, das es die Kopfdichtung ist?
Carsten
Was kann einem mit dem Auto noch so alles teures passieren ?
Hy!!
Also ich möchte Dich ja nicht verunsichern,aber ich persönlich verfluche den Tag an dem ich meinen B MV6 gekauft habe!!
Erster Motorschaden durch gerissenen Zahnriemen=Zylinderköpfe neu ca.2600€
Kühlflüssigkeitsverlust,erster Werkstatt besuch,neue Kühlschleuche im Wert von ca 260€
nächster Tag noch immer das gleiche,Diagnose Kühler hin gleiche Werkstatt ca 600€
Nachdem der erste Motorschaden behoben war hab ich ihn mit einem Getriebeschaden zurück bekommen,neues Getriebe ca 3900€
Ein halbes Jahr später im BC Automatik Getriebe!!
Opelwerkstatt meinte: Kein Problem sie haben GARANTIE!! Hat mich ca 1700€ für ein neues Steuergerät für TC und eines fürs ABS mit der Hydropumpe gekostet!! Soweit so gut,Auto abgeholt um die erste Ecke gefahren und am BC stand Automatik Getriebe,das hat mich dann noch mal ca 700€ aber nur ein Kabelbaum gekostet!
Dann hab ich noch irgendwann eine neue Penzinpumpe,nen neuen Fensterheber,ein neues Zündschloß, was mich ca 80€ gekostet hat und ich einen zweiten Schlüssel bekommen habe,weil die Kofferkinder nicht mal das richtige hatten!
Tja dann hab ich noch vor einem Monat irgendwas auf der Lenkung machen lassen um ca 300€ weil was ausgeschlagen war dann noch die Stabilisatoren,letztes Jahr die Bremsanlage komplett neu gleich mit gelochten Scheibenbremsen! Ich hab sicher was vergessen!!!!!
Und jetzt steht er beim Opel mit dem 2 Motorschaden den die Werkstatt verursacht hat!!
Hab ihn hingestellt mit Motoraussetzern! Die haben gemeint: Kein Problem das sind die Kerzen(Hab ich 2Monate dafor gewechselt) und die Zündkabeln! Gemacht haben sie dan beides und noch die Ventildeckeldichtung,weils so lustig ist und bei der ersten Probefahrt haben sie ihn dann zerstört,MOTORSCHADEN die 2!!!
Pleul,Pleullager,Nockenwelle!!
Das alles hier wünsche ich nicht einmal meinem TODFEIND!!
Ich bin somit entgültig von Opel geheilt!!!
Laß den Kopf nicht hängen,glaub mir,mir war mit der Karre schon so oft zum Heulen,aber
That´s Live!!
Wünsch Dir viel Glück mit Deinem Auto und laß Dich nicht so ärgern wie ich!!
Ach so ja das hab ich noch fast vergessen!!
Das ganze war in einem Zeitraum von 1 1/2 bis 2 Jahren!!
Ich hätte es am ersten Tag schon wissen müssen,da ist mir die Batterie eingegangen ca 75€ *g*
wow da hast du wirklich ein montags auto erwischt
ich kenne sonst keinen der soviele proleme mit dem mv6 hat. naja aber da kenn ich auch nur einen. aber ich hab auch aus dem itnernet noch nicht so viel gehört
und ich kenne auch 2 omi a fahrer so wie mich die hatten auch noch nie was, bis auf das bei dem einen mal die heizung eingegangen ist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MV6-Fahrer
Also ich möchte Dich ja nicht verunsichern,aber ich persönlich verfluche den Tag an dem ich meinen B MV6 gekauft habe!!
Da kenne ich auch so einige, die den gleichen Spruch auf den Lippen haben....
Wenn einer einen Omega mit souveränem und standfestem Antrieb sucht, gibt es eigentlich nur eine Empfehlung: 2.5 TD oder 2.5 DTI.
Meiner hat jetzt 170.000 km in 4 Jahren runter ohne irgendwelche Macken.
Die BMW Maschine ist auch kriminell.
Kurzum: Vectra B und Omega B waren kein Glücksgriff von Opel. Der am wenigsten schlechte Motor dürfte der 2.0 16V sein. Krümmer, Leerlauf; mehr aber auch nicht. Selbst die Audi Motoren sind noch deutlich besser als die V6 und die Diesel im Omega B. Und das soll was heißen.
Im vergleich zu den unzerstörbaren Omega A Mototren ist die Technik vom Omega B der letzte Dreck. Da macht wirklich alles Probleme.
In dieser Klasse: ganz klar Mercedes.
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
In dieser Klasse: ganz klar Mercedes.
:
http://www.motor-talk.de/t243765/f78/s/thread.html:http://www.motor-talk.de/t122119/f78/s/thread.html
:http://www.motor-talk.de/t249206/f78/s/thread.html
:http://www.motor-talk.de/t182357/f78/s/thread.html
meinst Du diese hochqualitative Motoren von Mercedes ?
mfg
Omega-OPA
Gruß!!
Also ich glaub es gibt einfach von jeder Marke einige Schwarze Schafe so ist es doch immer und überall im Leben!!
Aber ich hab zumindest schon ein altes Mercedes Taxi bei uns in Wien gesehen das um die 30000 km drauf hatten und ur alt war!! Und als ich ihn gefragt habe ob er so wenig Geschäft macht*g* hat er nur gemeint nein nein keine Sorge der Tacho hat nur überdreht!!!!! Ich war ganz erstaund aber er hat gemeint einige seiner Kollegen haben das auch schon mal mit Ihren Karren zusammen gebracht!!
Ergo für die,die da nicht mitgekommen sind:
Über 1.000.000km mit einer Maschiene!!!!!!
Und jetzt zeig mir nen Opel,nur einen der das gebracht hat!!!!!
Nix für ungut ich hatte meinen MV6 ja auch sehr gern und der ging auch wie die Hölle zumindest auf der Autobahn(wenn er ging)*gg*
Aber von so einem Auto erwarte ich mir einfach etwas Soliederes! Deswegen hab ich auch immer wieder in ihn Investiert weil ich gedacht hab dann ist ruhe und er fährt ewig und 3 Tage! 3.0 V6 wer soll das Ding töten,aber leider falsch gedacht!!
Genau diese Motoren meine ich; der 220CDI ist aber eher in der C-Klasse empfehlenswert. In der E Klasse sollte es schon der 270er sein.
Die aufgelisteten Motoren sind bewährt und SEHR zuverlässig.
Kannst Dich umhören: keiner der genannten Antriebe fällt üblicherweise vor Erreichen der 450.000er Marke mechanisch aus. mal ein defekter LMM, mal eine defekte Kopfdichtung. Aber keine Kapitalen schäden wie bei opel oder Audi.
Daß eine Steuerkette beim V8 mal reißt, hat auch für Mercedesverhältnisse seltenheitswert. Im Einzelfall mag das mal passieren; aber man muß schon eine Werkstatt suchen die hier schon solch einen Fall hatte. Und die V8 wurden sehr oft verbaut.
Die Injektorproblemetik ist heute gelöst und wurde bei vertretbaren Laufleistungen auf Kulanz umgebaut. Auch die Hochdruckpumpen sind jetzt standfest.
Um es nochmals zu betonen: bis ein typischer Mercedes Block mal die Flügel streckt sind min. 3 Opel MV6 Motoren gestorben. Und bei den Standardblöcken min. 7-9 Krümmer.
Zitat:
Original geschrieben von P-Petes
Um es nochmals zu betonen: bis ein typischer Mercedes Block mal die Flügel streckt sind min. 3 Opel MV6 Motoren gestorben. Und bei den Standardblöcken min. 7-9 Krümmer.
Da gebe ich Dir Recht .
Aber wenn ich meinen 2,5td anschaue bin ich ganz zufrieden damit .
Was weißt Du über den 2,5 DTI/110KW
mfg
Omega-OPA
Die 110kW Version ist selten. Fast immer ist die 96kW Version im Einsatz. Diese BMW Konstruktion hat massive Probleme mit dem Zylinderkopf (hauptsächlich Überhitzungen). Im besten Fall nur die Kopfdichtung; die Köpfe reißen aber auch. Das wird dann sehr teuer weil nicht immer schweißbar. Desweiteren ist die Mechanik im Kopf recht unfreundlich konzipiert. Wer das Nockenwellenrad mit der verfluchten Zentralschraube mal abgeschraubt hat...
Mercedes hatte vergleichbare Probleme beim OM603A. Die S Klasse mit diesem Antrieb wird auf dem gebrauchtmarkt um 40% preiswerter gehandelt als die mit den anderen Motoren.
Die 110kW Version ist selten. Fast immer ist die 96kW Version im Einsatz. Diese BMW Konstruktion hat massive Probleme mit dem Zylinderkopf (hauptsächlich Überhitzungen). Im besten Fall nur die Kopfdichtung; die Köpfe reißen aber auch. Das wird dann sehr teuer weil nicht immer schweißbar. Desweiteren ist die Mechanik im Kopf recht unfreundlich konzipiert. Wer das Nockenwellenrad mit der verfluchten Zentralschraube mal abgeschraubt hat...
Der Motorblock selbst ist jedenfalls robust.
Mercedes hatte vergleichbare Probleme beim OM603A. Die S Klasse mit diesem Antrieb wird auf dem gebrauchtmarkt um 40% preiswerter gehandelt als die mit den anderen Motoren.
Bemerkung: >450tkm sind ein excellenter Wert für jeden Motor. Ich gehe immer von 15 Jahren bei 30tkm/Jahr aus. wenn ein Wagen das erfüllt, dann darf er in den wohlverdienten Ruhestand (Garage). Da darf man sich auch nicht beschweren, wenn dann noch ein größerer Schaden kommt.
Na ja meiner rennt immer noch .
Ich wollte in meinem 2. Omi auch Baujahr 1994 , allerdings mit Zylinderkopfschaden den 2,5 DTI/110KW einbauen .
Deshalb möchte ich dazu Info's haben .
Nicht wie es geht , sondern nur über das Aggregat selbst .
Aber anscheinend läuft der sehr Unauffällig..........man liest hier nix von Problemen mit dem Motor . ( Auch nicht in anderen Foren )
Weißt Du eventuell in welchem BMW der verbaut wurde ? Dann schau ich da mal rein .
mfg
Omega-OPA
Der Motor kommt aus Österreich (Steyr). Das analoge Modell dürfte im E39 525d zu finden sein, allerdings mit traditionsgemäß gesteigerter Leistung.