Muss ständig Öl nachfüllen bei meinem Corsa D Bj. 2009

Opel Corsa D

Hallo,

seit über einem Jahr muss ich alle paar Wochen Öl nachfüllen. 5 Liter pro Jahr etwa. Mein Mechaniker meinte vor etwa 12 Monaten, dass der Motor nur suppt und nichts zwingend gemacht werden muss

Vor 12 Monaten wurde die Lambda Sonde gewechselt, da die Motorkontrollleuchte anging. Öl im Kabelbaum war damals keines.

Habe mal ein paar Fotos von auffälligen Stellen im Motorraum gemacht.

Was meint ihr?

Danke Euch

3
4
1
+1
29 Antworten

Hängen keine Öltropfen unten am Motor, bei dem was da rauskommt. Kannst ja den Stecker vom Öldruckschalter mal vorsichtig !! abziehen ob der trocken ist.
Bei 0,4 Liter auf 1000km würde ich mir keinen Kopf machen.

Bei mir ist mittlerweile ähnlich wie beim Thread Ersteller.
- 130 000 km, 1,2 80 PS
- Öldruckschalter ohne Ölverlust, nichts im Kabelbaum.
- Motor von oben betrachtet trockener als beim TO
- keine Öltropfen wo der Wagen parkt
- kein Öl im Kühlwasser
- Wagen raucht nicht blau

Aber 0,3 - 0,4 Liter Ölverlust auf 1000 km. Wo geht das hin??
Werde die Werkstatt beim Ölwechsel mal fragen, ob sie Undichtigkeiten sehen. Bisher ists aber günstiger einfach regelmäßig zu prüfen uns nachzufüllen.

Das wird mit Verbrand, geht über die Kolbenringe in dem Brennraum.

Bei der Menge sieht man es nicht im Abgas.

Zitat:

@WiFi28 schrieb am 13. Januar 2019 um 18:05:21 Uhr:


Bei mir ist mittlerweile ähnlich wie beim Thread Ersteller.
- 130 000 km, 1,2 80 PS
- Öldruckschalter ohne Ölverlust, nichts im Kabelbaum.
- Motor von oben betrachtet trockener als beim TO
- keine Öltropfen wo der Wagen parkt
- kein Öl im Kühlwasser
- Wagen raucht nicht blau

Aber 0,3 - 0,4 Liter Ölverlust auf 1000 km. Wo geht das hin??
Werde die Werkstatt beim Ölwechsel mal fragen, ob sie Undichtigkeiten sehen. Bisher ists aber günstiger einfach regelmäßig zu prüfen uns nachzufüllen.

@WiFi28

Fragen von mir.
Welches Öl fährst du und in welchen Intervallen wird es gewechselt?
Das 5W-40 Öl von Motul 8100 X-Cess könnte helfen, denn es enthält mehr Asche als andere Öle.
Bei meinem Insignia habe ich nur ca. 0,3 Liter Öl verbraucht auf ca. 9.000 km.
Laufleistung des Insignia ca. 103.000 km und ich fahre nicht niedertourig, immer ordentlich auf Drehzahl.
Würde mal auf das Motul Öl umsteigen.

Ähnliche Themen

Vielleicht liegen die Ölabstreifringe schon fest an weil zuviel Asche/Ruß/Koks dran ist.

Weiß nicht was hier für ein Problem vorliegt das Auto verbraucht Öl im Rahmen was der Hersteller an gibt und alle geben Tipps um dies zu verringern was mit Sicherheit nicht klappen wird jedes Auto verbraucht Öl ist einfach konstruktionsbedingt und solange das im Rahmen ist wie das bei diesem Fahrzeug der Fall ist kein Problem

Also ich hab einen 1,2 80PS mit LPG mit aktuell um die 143.000km. gekauft vor etwa nem 3/4Jahr anfangs etwas Ölverbrauch, dann zwei Kurze Wechsel mit Spülung und seitdem schon wieder 5tsd km gefahren und wenn bis mal 100ml nachgefüllt. der wird allerdings auch Kurzstrecke im quasi dauereinsatz gefahren, aber auch mal 50km Autobahn mit full speed. Seit Kauf schon mehr als 15tsd km gefahren

@ HWD63: Ich nutze eigentlich immer ein Öl mit der Dexos 2 Freigabe und 5W30. Momentan ist es das Originale, das ist ja auch ziemlich günstig. Wechselintervall ca. 20.000 km.
5W40 klingt eigentlich ganz gut, das Öl müsste ja bei Betriebstemperatur nicht ganz so dünnflüssig sein.
Das 5W40 gibts ja auch mit der Dexos 2 Freigabe, werde ich mal versuchen.
Warum meinst du, dass ein Öl mit mehr Asche hilfreich sein kann? Das Motul 8100 X-Cess hat nicht die Dexos 2 Freigabe.

Ich halte mich bei meinem D eher nicht an die Dexos2 Freigabe, denn man kann auch zu einem mit ACEA A3. In der Bedieungsanleitung steht auch nur was vo ACEA A1 und A5 seien Verboten
Ich achte beim Öl eher auf die Freigabe MB229.5. beim Benziner. Da gibts dann beispielsweise das Total 5w40 oder auch eins von Shell und das Motul 8100 X-Cess hats bestimmt auch, ich bin grad nur zu faul zum nachgucken. alle diese Öle erfüllen die ACEA A3 Norm und kann man somit auch nehmen. der Motor ist ja auch nicht grade ein Leistungsmonster. Die Dexos 2Freigabe ist meiner meinung nach eh eher was für die Diesel mit DPF, aber für Benziner nicht.

Und? Würdest Du nun in einem Diesel-Benz dexos2 einfüllen?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 19. Januar 2019 um 12:57:50 Uhr:


Und? Würdest Du nun in einem Diesel-Benz dexos2 einfüllen?

ja, hat ja auch die MB 229.51 Norm 😁 und hab ich noch nicht, da ich die 5w30 Visko nicht nem mittlerweile 38Jahre alten Diesel antuen wollte 🙂, der bekam 0w40 von Mobil

Zitat:

@WiFi28 schrieb am 19. Januar 2019 um 11:34:13 Uhr:


@ HWD63: Ich nutze eigentlich immer ein Öl mit der Dexos 2 Freigabe und 5W30. Momentan ist es das Originale, das ist ja auch ziemlich günstig. Wechselintervall ca. 20.000 km.
5W40 klingt eigentlich ganz gut, das Öl müsste ja bei Betriebstemperatur nicht ganz so dünnflüssig sein.
Das 5W40 gibts ja auch mit der Dexos 2 Freigabe, werde ich mal versuchen.
Warum meinst du, dass ein Öl mit mehr Asche hilfreich sein kann? Das Motul 8100 X-Cess hat nicht die Dexos 2 Freigabe.

@WiFi28

20.000 km mit dem Öl halte ich nicht für gut, schon gar nicht wenn es 2 Jahre gefahren wird.
Das Motul 8100 X-Cess kann den Ölverbrauch senken durch den erhöhten Aschegehalt und den Motor gut reinigen.
Ich pfeife mittlerweile schon seit Jahren auf die Dexos 2 Freigaben.
Mein Insignia hat momentan ein 5W-50 Öl im Motor und läuft Super damit, ohne Dexos 2 Freigabe.

Der 1.4er LPG meiner Freundin kriegt seit mittlerweile 3,5 Jahren in ihrem Besitz nur 0W40 oder 5W40 mit MB 229.5 Freigabe.
Früher Mobil 1 New Life, aktuell Fuchs Titan Supersyn Longlife 5W40.
Wechsel mindestens ein Mal im Jahr und allerspätestens nach 15.000 km.
Laufleistung bei Übernahme: 98.000 km.
Aktuell: 151.000 km

Ölverbrauch: etwa 0,5 L/10.000 km

Steuerkettengeräusche: Keine. Weder bei Kaltstart noch im warmen Zustand - nichts.

Wurde auch noch nie gewechselt. Es waren bei Kauf alle Rechnungen dabei.

Ich denke mit 5W30 und den dämlichen Longlife-Intervallen sähe das heute wohl etwas anders aus.
Ein 4 oder 5 Liter Kanister eines solchen Öles wie o.g. kostet im Internet 25-30 €.
So kostet ein Ölwechsel mit Filter und 1a Öl in der Selbsthilfewerkstatt knappe 50 € und man hat einen sorgenfreien Motor 🙂

Der 1.4er LPG meiner Freundin kriegt seit mittlerweile 3,5 Jahren in ihrem Besitz nur 0W40 oder 5W40 mit MB 229.5 Freigabe.
Früher Mobil 1 New Life, aktuell Fuchs Titan Supersyn Longlife 5W40.
Wechsel mindestens ein Mal im Jahr und allerspätestens nach 15.000 km.
Laufleistung bei Übernahme: 98.000 km.
Aktuell: 151.000 km

Ölverbrauch: etwa 0,5 L/10.000 km

Steuerkettengeräusche: Keine. Weder bei Kaltstart noch im warmen Zustand - nichts.

Wurde auch noch nie gewechselt. Es waren bei Kauf alle Rechnungen dabei.

Ich denke mit 5W30 und den dämlichen Longlife-Intervallen sähe das heute wohl etwas anders aus.
Ein 4 oder 5 Liter Kanister eines solchen Öles wie o.g. kostet im Internet 25-30 €.
So kostet ein Ölwechsel mit Filter und 1a Öl in der Selbsthilfewerkstatt knappe 50 € und man hat einen sorgenfreien Motor 🙂

Ich gebe nichts auf die Freigabe und Intervalle von Opel, die so viele Steuerketten „hingerichtet“ hat...

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 19. Januar 2019 um 13:50:37 Uhr:


Wurde auch noch nie gewechselt. Es waren bei Kauf alle Rechnungen dabei.

Das sagt man so im Allgemeinen 😁 ... "der ist auch Unfallfrei" ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen