Muss meine Batterie spätestens alle 3 Wochen nachladen!! Bitte um Eure Hilfe!!

Halli liebe Freunde hier im Forum. Ich habe da (leider) immer noch ein sehr großes Problem mit meiner Batterie. Ich habe dieses Problem hier auch schon einmal beschrieben, und von Euch gute Tipps erhalten.
Ich besitze einen VW Polo 1,4 16 V, 86 PS. Er ist Baujahr 2010, und hat bis jetzt 22000 km auf dem Buckel. Habe leider ständig das Problem mit einer nach maximal 3 Wochen sehr stark entladenen Batterie. In dem Fahrzeug ist eine 45 AH Batterie verbaut. Ich fahre damit jeden Tag zur Arbeit, die aber maximal 3 km entfernt ist. Muss für diese Entfernung leider das Auto nutzen, da ich eine sehr stark geschädigte Hüfte habe, und Rad- oder Roller fahren ausfällt. War mit dem Problem auch schon beim Freundlichen. Der hat angeblich alles überprüft, also Lichtmaschine, Batterieleistung, und eben auch den Ruhestromverbrauch. Der Ruhestromverbrauch war laut Aussage des Freundlichen 55 Milliamperestunden. Der Freundliche hat das dann auf die von mir angeblich zu kurzen Strecken geschoben, da die Zeit der Fahrt einfach nicht ausreichen würde, um die Batterie wieder voll zu laden. Aber jetzt muss ich dazu sagen, dass ich vorher einen 110 PS TDI, Golf IV fuhr. Der hatte genau die gleiche Fahrstrecke zu leisten. Und mit dem hatte ich nie eine leere Batterie gehabt. Schon gar nicht regelmäßig. Kann es denn sein, dass VW in diesem Fall einfach an dem Generator gespart hat, und einen sehr leistungsschwachen verbaut hat? Der das Fahrzeug wirklich nur auf längeren Strecken wieder aufladen kann? Bin auf Eure Beiträge sehr gespannt. Hatte dieses Thema hier wie gesagt schon einmal. Aber ich kann der Aussage des Freundlichen nicht so ohne weiteres glauben, denn mit dem Vorgänger GolfIV hatte ich diese Probleme wie gesagt noch nie. Freue mich auf Eure Beiträge, und wüsche allen hier noch einen schönen und erholsamen Sonntag.
Lg Tom:-)

Beste Antwort im Thema

Ich geb dann auch mal meine Tube Senf ab, bevor sich mir die Fußnägel hochrollen...

1. Es mag ja sein, dass eine Diagnose wegen der modernen Boardelektronik schwieriger ist als früher. Aber dieses "Ladesystem", wie es hier genannt wurde, ist auch keine Hexerei. Die Boardelektronik kann hier die Spannung der Lichtmaschine in gewissen Grenzen regeln. Also statt wie früher stur konstante 14,4V raus zu hauen, kann die Spannung etwa kurzzeitig reduziert werden, damit die Lima beim Beschleunigen weniger Leistung frisst. Oder sie wird etwas erhöht, um die Batterie nach dem starten wieder schneller zu laden.
Elektronik hin oder her. Eine Batterie braucht ihre 14V, um geladen zu werden. Und die sollten sich auch in modernen Autos problemlos mit dem Multimeter nachweisen lassen. Gerade bei Kurzstrecken wird die Elektronik sicher einen Teufel tun, und die Spannung nach dem Anlassen ab zu senken. Hier sollte ein Multimeter also sogar eher 15 V messen können...

2. Bau den Marderschreck aus. Gegen Marder hilft das eh nicht. Und bei deinem Fahrprofil ist das ein unnötiger ständiger Stromverbraucher.

3. Das ungeregelte Ladegerät würde ich nur mit Vorsicht betreiben. Die hauen teilweise eine zu hohe Spannung raus, bei denen eine Batterie zwar schnell geladen wird, die auf Dauer aber schaden kann.
Und nein, die Batterie wird dabei nicht ständig mit 8 A geladen. Das ist nur der Maximalstrom. Je voller eine Batterie wird, desto weniger Strom nimmt sie auf. Eine zu hohe Spannung kann jedoch zum ausgasen führen.
Hast du schon mal den Säurestand geprüft? Also, ob nicht schon zu viel Wasser verdunstet ist?

4. Falls du dir eine neue Batterie holst, nimm ruhig eine Nummer größer.
Das klingt zwar paradox, aber eine große Batterie kann schneller Ladung aufnehmen als eine kleine Batterie. Sie kann die Strommenge, die zum anlassen gebraucht wird, in kürzerer Zeit nachladen, und wird deshalb gerade im Kurzstreckenbetrieb seltener leer.

5. Der Batterie ist es völlig egal, ob man mit Vollgas über die Autobahn fährt, oder mit Standgas im Stau steht. Auch wenn der Unsinn hier schon wieder geschrieben wurde. Es kommt nur auf die Zeit an, die der Motor läuft.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Gut, das ist dann tatsächlich zu wenig. Wie war der Wert beim Lenken?

Was du noch machen kannst: Direkt an der Lichtmaschine messen, da wo die Ladeleitung zur Batterie angeschlossen ist (Um Kontaktprobleme, unzulässig hohe Übergangswiederstände dieser Leitung auszuschliessen). Wenn das direkt an der Lima (direkt gegen LiMa Masse) immer noch so wenig ist dann ist entweder die LiMa oder die Regelung defekt oder schlicht für dein Fahrprofil nicht passend.

Zitat:

Original geschrieben von sonne42


Gut, das ist dann tatsächlich zu wenig. Wie war der Wert beim Lenken?

Was du noch machen kannst: Direkt an der Lichtmaschine messen, da wo die Ladeleitung zur Batterie angeschlossen ist (Um Kontaktprobleme, unzulässig hohe Übergangswiederstände dieser Leitung auszuschliessen). Wenn das direkt an der Lima (direkt gegen LiMa Masse) immer noch so wenig ist dann ist entweder die LiMa oder die Regelung defekt oder schlicht für dein Fahrprofil nicht passend.

Hallo, der Wert bricht beim lenken sofort auf 13,8 Volt ein.

Mach die Messung nochmal direkt an der LiMa gegen LiMa Masse.

Möglicherweise hat bei dir einfach nur die Ladeleitung oder eines der Massebänder keinen ausreichend guten Kontakt.

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35



Zitat:

Original geschrieben von sonne42


Gut, das ist dann tatsächlich zu wenig. Wie war der Wert beim Lenken?
Hallo, der Wert bricht beim lenken sofort auf 13,8 Volt ein.

Gestern waren es 12,8V.....heute 13,8V beim Lenken?

Ähnliche Themen

Gestern hat er am Ziggianzünder gemessen, da war noch der ganze Spannungsabfall bis dahin mit dabei, der abging.

Das ist halt das Problem bei solchen wilden Messungen. Man bekommt immer irgendwas angezeigt, aber wie das zu interpretieren ist, dazu brauchts zumindest ein paar elektrotechnische Grundkenntnisse.

Moin Tom,

jetzt sehen wir schon etwas Licht am Ende des Tunnels. Deine gemessenen Werte sind eindeutig zu niedrig.
Kommst Du ohne angeschaltete Verbraucher nicht einmal auf mehr als 14 Volt? Du kannst, wie von Sonne vorgeschlagen, erst noch einmal direkt am Generator messen, um Leitungsfehler auszuschließen.
Ich schreibe mal völlig unverbindlich, wie ich weiter vorgehen würde.

Zuerst versuchen Leitungsfehler, die manchmal schon durch eine lose Klemme am Generator oder der Batterie verursacht werden können, zu finden. Eine oxidierte Masseverbindung kommt auch in Frage. Sind die Leitungen in Ordung, wäre der Regler mein nächster Kandidat, als nächstes die LiMa selbst.

Die Batterie ist durch die dauernde Entladung mit Sicherheit sulfatiert, d.h. sie ist fertig mit der Welt.
Ich würde mir eine neue besorgen, und zwar eine mit der höchsten Kapazität, die von den Abmessungen her noch ins Fahrzeug passt.

Stimmt dann wieder alles, ist Dein Grundproblem aber immer noch nicht beseitigt: Dein Fahrprofil!
Gerade jetzt im Winter mit vielen Verbrauchern als Last reichen Deine Kurzstrecken nicht aus, um die Batterie auf einen passabelen Ladezustand zu bringen. Da hilft nur ein vernünftiges Erhaltungsladegerät, z.B. das Ctek MXS 5.0.
Das kann zur Not auch mit höherer Spannung nachladen und wäre für Deine Zwecke ideal.
Relativ preiswert z.B. hier http://www.ebay.de/itm/230924041474?...
zu erhalten. Damit wärst Du endgültig auf der sicheren Seite.

Um Kritikern vorzubeugen: ICH würde so vorgehen. Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen.

Gruß Frank

Hallo Frank, Du meinst es liegt wirklich an meinem Fahrprofil? Aber warum hatte ich nie Probleme mit meinen anderen Autos davor? Da fuhr ich ja auch nicht anders. Kannst Du mir das bitte mal erklären? Außerdem ist heute folgendes passiert.
Ich habe meine Batterie wieder an mein ungeregeltes Ladegerät angeklemmt. Wollte ja meine Batterie wieder aufladen. Dann hat das Ladegerät angezeigt das die Batterie eine Aufnahme von 8 Ampere hat.
Nach einer Stunde wollte ich wieder nach der Batterie sehen. Und dann fiel mir folgendes auf. Das Ladegerät hat angezeigt das die Batterie keinen Strom mehr aufnimmt. Die Anzeige war von 8 Ampere auf 1 Ampere gefallen. Gleichzeitig hat die Batterie wieder gezischt. Und dann wollte ich den Wagen mal starten. Aber der Anlasser zog den Motor immer noch so langsam durch wie vor dem Laden. Kannst Du Dir da einen Reim drauf machen?
Lg Tom

Weshalb verwendest du immer noch dieses mistige ungeregelte Ladegerät? Das Zischen kommt von der exzessiven Gasbildung in den Zellen, verursacht durch die zu hohe Ladespannung. Der Säurestand im Akku dürfte inzwischen (Spekulatius), da du dieses Ding ja scheinbar regelmässig benutzt, viel zu niedrig sein. Das ist nicht gut. Nimm doch das ALDI-Teil her, das du ja auch noch hast, das ist uC geregelt und kocht dir den Akku wenigstens nicht kaputt...

Schau dir den Akku mal genau an. Hat er zugängliche Stopfen? Möglicherweise sind die auch unter einem Aufkleber versteckt! Stopfen rausmachen, mit ner Lampe reinleuchten und schauen wie hoch der Säurestand ist. Wenn Platten freiliegen mit Aqua dest soweit auffüllen dass die Plattenoberkante vollständig bedeckt ist. Akku vollständig aufladen, diesmal kannst noch das ungeregelte Ladegerät verwenden (bei entfernten Stopfen), die Gasentwicklung sorgt für eine gute Durchmischung der Sosse. Nach dem Laden nochmal den Säurestand kontrollieren und evtl. nochmal Wasser nachkippen, bis es wenigstens 1cm über den Plattenkanten steht. Stopfen wieder reindrehen/drücken und ab jetzt nur noch mit dem geregelten Ladegerät arbeiten. Vielleicht kannst du den Akku nochmal retten, vielleicht ist er aber inzwischen auch soweit fertig dass ein Neukauf sinnvoll ist.

Ich würde mal bei einem Baugleichen Fahrzeug im Stand beim lenken die Spannung messen. Wenn sie dort nicht so abfällt kannst du anfangen zu reklamieren.

Sein Fahrprofil ist aber auch ganz schön extrem... 3km der eine Weg... Wie lange fährt man da? 3-4 Minuten? Wenn dann im Winter noch die ganze Festbeleuchtung an ist, Sitzheizung, heizbare Heckscheibe usw. usf., im Sommer Klima womöglich, dann kann das eng werden mit dem Nachladen, vor allem wenn man dann auch noch nen Ruhestom von 55mA hat (falls das richtig gemessen wurde), das macht bei fast 24h Standzeit eine Entladung alleine dadurch von ~1.3Ah. Jetzt lass noch ne schlappe Batterie dazukommen, Ladespannung der LiMa am unteren Ende der Toleranz, vielleicht Kabel, Massebänder die keinen 100%igen Kontakt haben und dadurch einen grenzwertigen Spannungsabfall hervorrufen, der die Ladespannung noch weiter senkt, dann kann das, alles zusammengenommen, schon dazu führen dass der Akku eben nicht ausreichend nachgeladen wird. Obwohl kein echter Defekt in dem Sinne vorliegt, nur eine Verkettung unglücklicher Umstände, die bei seinem Fahrprofil eben dann zu diesem Ergebnis führen.

Den Marderschreck abklemmen, der vermutlich für einen Grossteil der 55mA Ruhestrom verantwortlich ist und einfach alle 2-3 Tage einen kleinen Umweg fahren, und sei es nur 15 Minuten, löst das Problem vermutlich komplett.

moin,
der TE schreibt hier auch von einem ''lahmen'' Anlasser trotz nachgeladener Batterie.

An einem Megane hatte ein Bekannter mal ein ähnliches Fehlerbild.
Ein Teil des Problems war ein angeschmorter Anlasser,der zwar nach noch lief aber das Starten dauerte ein paar Sekunden.....
...also auch entsprechend mehr Energie gezogen....

Gruss

Hallo Freunde, danke für Eure bisherige Hilfe. Ich habe heute mal meine Batterie wieder mit dem geregelten Ladegerät von Aldi geladen. Dann habe ich das magische Auge betrachtet. Soll ja den Ladezustand angeblich anzeigen. Also das Auge ist schwarz. Da kann man gar nichts erkennen. Auch nicht nachdem das geregelte Ladegerät den Ladevorgang beendet hat. Der dauerte übrigens nicht mal zwei Stunden. Dann hat das Ladegerät abgeschaltet. Wieso ist denn das magische Auge nach dem Ladevorgang immer noch schwarz?????
Lg Tom

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Also das Auge ist schwarz. Da kann man gar nichts erkennen. Auch nicht nachdem das geregelte Ladegerät den Ladevorgang beendet hat. Der dauerte übrigens nicht mal zwei Stunden. Dann hat das Ladegerät abgeschaltet. Wieso ist denn das magische Auge nach dem Ladevorgang immer noch schwarz?????
Lg Tom

Säurestand prüfen.

Wollte ich schon machen. Aber bekomme diesen mistigen Sicherungskasten auf der Batterie nicht ab. Und auf den Stöpseln ist auch noch eine Plastikfolie geklebt. Wie waren doch früher die Batterien leicht auszubauen.
Lg Tom

Zitat:

Original geschrieben von Sportler35


Wollte ich schon machen. Aber bekomme diesen mistigen Sicherungskasten auf der Batterie nicht ab. Und auf den Stöpseln ist auch noch eine Plastikfolie geklebt. Wie waren doch früher die Batterien leicht auszubauen.
Lg Tom

Wenn du eine wartungsfreie hast ist da nix mit Stopfen raus . Kannst du von

der Batt. vielleicht ein Bild machen ?

Ich habe 5 km zur Arbeit und der springt immer an . Auch wenn das Wochende

durchgehend Frost draussen ist . Meine Batt . schätze ich so auf 6-7 Jahre .

Wenn dein Wagen auch mit geladener Batt. schlecht anspringt würde ich

als Vergleich es mal mit Starthilfe probieren .Wenn er dann immer noch

schlecht anspringt kann es ja nicht an der Batt. liegen .

Sonnige Ostergrüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen