Muss meine Batterie spätestens alle 3 Wochen nachladen!! Bitte um Eure Hilfe!!
Halli liebe Freunde hier im Forum. Ich habe da (leider) immer noch ein sehr großes Problem mit meiner Batterie. Ich habe dieses Problem hier auch schon einmal beschrieben, und von Euch gute Tipps erhalten.
Ich besitze einen VW Polo 1,4 16 V, 86 PS. Er ist Baujahr 2010, und hat bis jetzt 22000 km auf dem Buckel. Habe leider ständig das Problem mit einer nach maximal 3 Wochen sehr stark entladenen Batterie. In dem Fahrzeug ist eine 45 AH Batterie verbaut. Ich fahre damit jeden Tag zur Arbeit, die aber maximal 3 km entfernt ist. Muss für diese Entfernung leider das Auto nutzen, da ich eine sehr stark geschädigte Hüfte habe, und Rad- oder Roller fahren ausfällt. War mit dem Problem auch schon beim Freundlichen. Der hat angeblich alles überprüft, also Lichtmaschine, Batterieleistung, und eben auch den Ruhestromverbrauch. Der Ruhestromverbrauch war laut Aussage des Freundlichen 55 Milliamperestunden. Der Freundliche hat das dann auf die von mir angeblich zu kurzen Strecken geschoben, da die Zeit der Fahrt einfach nicht ausreichen würde, um die Batterie wieder voll zu laden. Aber jetzt muss ich dazu sagen, dass ich vorher einen 110 PS TDI, Golf IV fuhr. Der hatte genau die gleiche Fahrstrecke zu leisten. Und mit dem hatte ich nie eine leere Batterie gehabt. Schon gar nicht regelmäßig. Kann es denn sein, dass VW in diesem Fall einfach an dem Generator gespart hat, und einen sehr leistungsschwachen verbaut hat? Der das Fahrzeug wirklich nur auf längeren Strecken wieder aufladen kann? Bin auf Eure Beiträge sehr gespannt. Hatte dieses Thema hier wie gesagt schon einmal. Aber ich kann der Aussage des Freundlichen nicht so ohne weiteres glauben, denn mit dem Vorgänger GolfIV hatte ich diese Probleme wie gesagt noch nie. Freue mich auf Eure Beiträge, und wüsche allen hier noch einen schönen und erholsamen Sonntag.
Lg Tom:-)
Beste Antwort im Thema
Ich geb dann auch mal meine Tube Senf ab, bevor sich mir die Fußnägel hochrollen...
1. Es mag ja sein, dass eine Diagnose wegen der modernen Boardelektronik schwieriger ist als früher. Aber dieses "Ladesystem", wie es hier genannt wurde, ist auch keine Hexerei. Die Boardelektronik kann hier die Spannung der Lichtmaschine in gewissen Grenzen regeln. Also statt wie früher stur konstante 14,4V raus zu hauen, kann die Spannung etwa kurzzeitig reduziert werden, damit die Lima beim Beschleunigen weniger Leistung frisst. Oder sie wird etwas erhöht, um die Batterie nach dem starten wieder schneller zu laden.
Elektronik hin oder her. Eine Batterie braucht ihre 14V, um geladen zu werden. Und die sollten sich auch in modernen Autos problemlos mit dem Multimeter nachweisen lassen. Gerade bei Kurzstrecken wird die Elektronik sicher einen Teufel tun, und die Spannung nach dem Anlassen ab zu senken. Hier sollte ein Multimeter also sogar eher 15 V messen können...
2. Bau den Marderschreck aus. Gegen Marder hilft das eh nicht. Und bei deinem Fahrprofil ist das ein unnötiger ständiger Stromverbraucher.
3. Das ungeregelte Ladegerät würde ich nur mit Vorsicht betreiben. Die hauen teilweise eine zu hohe Spannung raus, bei denen eine Batterie zwar schnell geladen wird, die auf Dauer aber schaden kann.
Und nein, die Batterie wird dabei nicht ständig mit 8 A geladen. Das ist nur der Maximalstrom. Je voller eine Batterie wird, desto weniger Strom nimmt sie auf. Eine zu hohe Spannung kann jedoch zum ausgasen führen.
Hast du schon mal den Säurestand geprüft? Also, ob nicht schon zu viel Wasser verdunstet ist?
4. Falls du dir eine neue Batterie holst, nimm ruhig eine Nummer größer.
Das klingt zwar paradox, aber eine große Batterie kann schneller Ladung aufnehmen als eine kleine Batterie. Sie kann die Strommenge, die zum anlassen gebraucht wird, in kürzerer Zeit nachladen, und wird deshalb gerade im Kurzstreckenbetrieb seltener leer.
5. Der Batterie ist es völlig egal, ob man mit Vollgas über die Autobahn fährt, oder mit Standgas im Stau steht. Auch wenn der Unsinn hier schon wieder geschrieben wurde. Es kommt nur auf die Zeit an, die der Motor läuft.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von redactros
Wenn du eine wartungsfreie hast ist da nix mit Stopfen raus .
Die sind meistens nur unter einem Aufkleber "versteckt".
Zitat:
Original geschrieben von radlking
Die sind meistens nur unter einem Aufkleber "versteckt".Zitat:
Original geschrieben von redactros
Wenn du eine wartungsfreie hast ist da nix mit Stopfen raus .
Haben aber schon andere eine wartungsfreie geöffnet und nicht
wieder zubekommen . Wenn sie so schon hinüber ist , ist es aber
auch egal .
Wir könnens aus der Ferne eh ned beurteilen aber nach allem was er so von seiner zischenden Batterie berichtet ist sie wohl genau das - im Arsch.
Habe die Batterie gerade nach dem aufladen wieder gemessen. Wieder nur 12,2 Volt Spannung, und dabei habe ich den Wagen seit dem aufladen heute morgen noch nicht mal in Betrieb gehabt....So ein Käse...
Lg Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Habe die Batterie gerade nach dem aufladen wieder gemessen. Wieder nur 12,2 Volt Spannung, und dabei habe ich den Wagen seit dem aufladen heute morgen noch nicht mal in Betrieb gehabt....So ein Käse...
Lg Tom
Das eine oder andere Problem könnte sicher schneller durch tatkräftige
Unterstützung von anderen MT Talkern gelöst werden , wenn man
wüßte , in welcher Stadt / Gegend sich das " Pannenobjekt " befindet .
Moin Tom,
wie schon gesagt, Deine Batterie ist hin. Das zeigt auch das "magische Auge" an, wenn dieses nach dem
Laden schwarz bleibt. Normalerweise sollte es grün sein.
Du hast eine Calcium-Batterie, da gibt es keine Stopfen zum Säureprüfen und Wasserauffüllen mehr.
Die Dinger werden mit Deckeln fest verschlossen, da - bedingt durch geringeren Wasserverbrauch dieses
Batterietyps- ein Nachfüllen nicht mehr vorgesehen ist. Ein neuer Akku ist fällig.
Dein Stromverbrauch von 55mA im Stand ist bei heutigen Fahrzeugen völlig normal, kein Problem.
Dein Polo hat wahrscheinlich nur eine Lima mit 70A Ladestrom, maximal 90 Ampere. Die 110 A, wie Du geschrieben hast,
sind bei diesen "kleinen Kisten" eigentlich nicht verbaut.
Dein TDI hatte eine LiMa mit 120 A, das könnte der Grund sein, weshalb Du damit weniger Probleme hattest.
Besorg Dir erst einmal einen neuen Akku, wenn möglich ein größeres Modell.
Dann sehen wir weiter.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein neuer Akku wird bei dem Ladeproblem allerdings keine Lösung bringen.
Stimmt, aber diese ganzen Messungen mit einem defekten Akku machen auch keinen Sinn,
da diese keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern.
Alternativ könnte er sich auch noch eine Batterie leihen und damit dann messen.
Aber um eine Neuanschaffung kommt er imho trotzdem nicht herum.
Tom, gib doch mal Deinen Standort bekannt, hier ist bestimmt jemand, der Dir
vor Ort helfen kann. Wärst Du in der Nähe, käme ich gern vorbei.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Du hast eine Calcium-Batterie, da gibt es keine Stopfen zum Säureprüfen und Wasserauffüllen mehr.
Das glaube ich nicht, Tim.
Er hat die Stopfen unter der Folie ja bereits gefunden. Ist zwar offiziell nicht vorgesehen aber man kann da natürlich den Säurestand prüfen und ggf. Wasser nachfüllen. Das sollte er auch ruhig tun, obs was bringt ist nicht sicher, vielleicht auch fraglich nachdem er sie schon so lange gequält hat aber es kostet nichts und bringt ein paar Erfahrungspunkte.
Zitat:
Original geschrieben von Weizenkeim
Stimmt, aber diese ganzen Messungen mit einem defekten Akku machen auch keinen Sinn,Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ein neuer Akku wird bei dem Ladeproblem allerdings keine Lösung bringen.
da diese keine aussagekräftigen Ergebnisse liefern.
Alternativ könnte er sich auch noch eine Batterie leihen und damit dann messen.
Aber um eine Neuanschaffung kommt er imho trotzdem nicht herum.Tom, gib doch mal Deinen Standort bekannt, hier ist bestimmt jemand, der Dir
vor Ort helfen kann. Wärst Du in der Nähe, käme ich gern vorbei.Gruß Frank
Hallo Frank, wohne im wilden Süden, in Bayern. Die Stadt nennt sich Monheim, ist ein Nest. Die nächst größere Stadt ist Donauwörth 20 km entfernt.Lg Tom
Die Ursache für die Spannungseinbrüche sollte jede Werkstatt flott finden. Zumindest wenn man sie schon mit der Nase darauf stuppst.
Hallo Freunde, heute habe ich mir mal eine neue Batterie gekauft und einsetzen lassen. Ist wieder eine Calcium-Batterie mit 44 Ah. Starten geht jetzt wieder leichter. Fragt sich halt nur wie lange? Wollte nur mal abschließend posten was ich da jetzt unternommen habe. Nochmals danke für Eure Hilfe.
Lg Tom:-)
Dann lade die neue nur noch mit einem geregelten ladegerät. Sonst kochst du wieder das ganze Wasser aus.
Hallo Provaider, danke für den Tipp:-)
Habe mir jetzt auch das cetek besorgt. Und zwar das mit 10 Ampere Ladeleistung. Brauche es ja auch für meinen Oldtimer-Traktor. Einen Eicher 1-Zylinder. Der hat eine doppelt so große Batterie wie der Polo.
Leider ist das ctek sehr teuer, besonders das mit 10 Ampere Leistung. Aber vielleicht hält ja meine Batterie dadurch ein wenig länger?
Lg Tom:-)
Zumindest stirb sie nicht mehr an Wasserverlust. Teuer ist Relativ. Wenn du noch ein paar Batterien kaufst hast du nichts gespart. Das Ctek hat ja 10 Jahre Garantie, d.h. geht das schon in Ordnung. Du nutzt es ja für 2Fahrzeuge, damit sind die kosten schon mal halbiert. In der Familie braucht man bestimmt auch mal ein Ladegerät.
PS Lieber früher nachladen, mit dem Ladekabel zum festeinbau ist da ja schnell gemacht. Den wenn der Start schon nicht mehr will ist sie ja schon zu stark entladen.