Ecotec Variante - Vorteile Aero Shutter?

Opel Insignia B

– Kühlergrill mit aktiv gesteuertem Lufteinlass „Active Aero Shutter“
– Aerodynamische Verkleidung am Unterboden
Auszug aus der Preisliste!

Also eigentlich wäre das ein muss!
Also, ich haben will!
Warum kann man das nicht in allen Fahrzeugen ordern ???
Einfach nicht nachvollziebar🙂😕

LG

23 Antworten

Weil das zur Ecotec Variante gehört mit Rollwiderstandsoptimierten 17" Reifen.
Aero Shutter und Unterbodenverkleidung in Serie zu bringen, wäre wohl zu teuer. Oder vielleicht aufgrund des Hitzemanagements im 2.0 Turbo z.B nicht machbar.
Auch wenn es direkt Einfluss auf die Fahrleistungen nimmt (Elastizität und Höchstgeschwindigkeit verbessert sich).

Aero Shutter und Unterbodenverkleidung als Option wäre doch OK, ich hätte Interesse!
Ich dachte dieser Aero Shutter ist nur bei Kaltstart in Aktion!?!
Was hat das dann mit Höchstgeschwindigkeit zu tun?
Unterbodenschutz wäre für mich politisch schon ein muss!!!
Und zwar bei etwaigem Ölverlust. Die Wanne müsste
im Notfall das ganze Öl im Motor auffangen!

Nein, der Aero Shutter funktioniert nicht nur beim Kaltstart? Sonst hätte man ihn sich sparen können. Du darfst Dich gerne hier mal einlesen.
http://media.opel.de/.../10-08-shutter.html

Vergleiche doch mal die Fahrleistungen der 140/165 PS EcoTec Variante und der normalen:
ECOTEC: -0,2 Liter Normverbrauch, +3 km/h höhere VMax, -0,2 Sekunden schnellere Elastizität.
Da sieht man halt, was bisschen Unterbodenverkleidung und ein Aero Shutter ausmachen kann.

P.S. Der Anhang ist aus der offiziellen Preisliste kopiert.

Ecotec

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 22. Juli 2017 um 00:24:59 Uhr:


Nein, der Aero Shutter funktioniert nicht nur beim Kaltstart? Sonst hätte man ihn sich sparen können.

Das sehe ich jetzt nicht ganz so.
Den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, vor allem bei
modernen Diesel sollte Vorrang haben.
Wenn ich dieses Video anschaue könnte ich mir vorstellen, daß es evtl. Probleme mit der Überhitzung der Bremse geben könnte.

Den Motor schnell auf Betriebstemperatur bringen hat schon seit längerem keine hohe Priorität mehr. Sonst würde auch nicht dein Start Stop System bereits nach wenigen Metern Fahrt bereits den Motor abschalten.

Tja, schon klar wenn der Gesetzgeber den Kaltstart nicht in Betracht zieht!

Den Aero Shutter nur aufgrund des Kaltstarts zu konstruieren wäre eine etwas zu sehr kostspielige Ausgabe. Wenn es nur um den Kaltstart geht, könnte man theoretisch könnte man auch günstiger den Kühlkreislauf elektrisch Zuheizen, wenn das höchste Priorität hätte.

Elektrische Motorzuheizer (damit meine ich nicht die Standheizung und auch nicht das Gebläse für den Innenraum) gibt es schon und sind keine neue Erfindung. Aber wir sind hier nicht in Skandinavien oder Sibirien.

http://zusatzheizung.com/was-ist-ein-zuheizer/

Auch wir haben >-20° aber das kann es ja auch nicht sein!
Kurzstrecken werden gefahren wo der Motor nicht annähern Betriebstemperatur
erreicht!
LG aus dem schönen Allgäu

PS ich kenne genug Dieselfahrer die 500m zum Bäcker fahren!

Ich wollte damit ja nur sagen, dass es weniger aufwendige Lösungen als den Aero Shutter geben würde. Und -20° haben wir nicht mal jeden Winter. Ich glaube bei in den letzten 5 Jahren in zwei Wintern jeweils ne Woche ungefähr.

Der genaue Funktionbereich mit km/h, Temperaturdefinition, Funktionsbereich beim Start etc. kennen wir leider nicht vom Shutter. Ich kenne allerdings keinen Hersteller, der seine Priorität ausschließlich auf das schnelle Aufheizen des Dieselmotors setzt. Quickheat, wie es im Insignia A gab, war nur dazu da, den Fahrgastraum möglichst schnell elektrisch aufzuheizen. Aber nicht den Motor.

Naja, und an 5 km Kurzstrecke oder 500 m Bäcker pendeln würde die Shutter nichts ändern und der Motor würde wohl auch nicht deutlich schneller auf Betriebstemperatur kommen.

Grüße aus Franken

...es sei denn man fährt bis in die warme Backstube rein - dafür steht doch drive in (?😉

Mein CLX Ecotec hat dementsprechend angeblich auch einen Aeroshutter, wann/wie der auch immer anspringt, k.A.

Haben die Ecotech eigentlich auch ein elektronisch gesteuertes Thermostat? Damit wird ja auch viel gearbeitet um den Temperaturhaushalt vom Motor möglichst günstig zu halten.

Zitat:

@Rs125-Killer schrieb am 25. Juli 2017 um 07:31:00 Uhr:


Den Motor schnell auf Betriebstemperatur bringen hat schon seit längerem keine hohe Priorität mehr. Sonst würde auch nicht dein Start Stop System bereits nach wenigen Metern Fahrt bereits den Motor abschalten.

Bei sollchen Zitaten wundert mich das nicht!
"Es sei eine Technik festgestellt worden, die erkenne, dass ein Fahrzeug auf einem Abgas-Prüfstand stehe, erläuterte Dobrindt. In Tests springe dann eine "Aufwärmstrategie" an, die im realen Verkehr nicht aktiviert werde." Quelle Stern

Ja, das kann sein, dass auf den Prüfstand nur der Motorkühlkreislauf Priorität hat und nicht die Fahrerkabine, einfach weil es unnötige Energie ist, die Abwärme in den Fahrgastraum abzugeben. Soweit ich das im Kopf habe, sind die Thermostate elektrisch gesteuert.

Das wird aber im Labor sicher auch nur gemacht, um den Kat schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und die Abgasmessungen einhalten zu können. Der Kat arbeitet nämlich nur in einem bestimmten Temperaturfenster ideal.

...es wird was ändern müssen!
Auch wenn es des deutschen liebsten Kind betrifft, AUA!!!
Verbraucher selber schuld.
Jahrzehntelang gab es die Vera...... schon mit dem Spritverbrauch!
Die Hersteller sind doch nicht schuld!!!

Deine Antwort