Muss jetzt erstmals investieren, bitte um Schätzung

Opel Omega B

Omega, 2.5TD Facelift, Kombi, EZL: 05/2000 / 140 000km.

Sollte Hauptbremszylinder, Stoßdämpfer, Bremsscheiben und Auspuff wechseln: Was könnte denn da anfallen?

Starkes Rußen - Rauchen- bei Vollgas, weiß jemand was das ist?

Gibts gute "no name" Produkte?

Oder soll ich jetzt das Auto wechseln? Ich fürchte, jetzt wirds teuer. Bin fast 5,5 Jahre und 120 000 km praktisch ohne Probleme gefahren. Wenn ich noch ein paar Euro bekomme, habe ich einen Wertverlust von 15 000, also knapp unter 3000 pro Jahr. Was meint ihr???

Danke für Gedanken und Meinungen

25 Antworten

Hallo,

also... bei den Preisen kommt es immer auf die verfügbaren Bezugsquellen an... Stoßdämpfer dürften komplett rundum um 350-500EUR liegen, Bremsen komplett rundum um 200-250EUR, Endschalldämpfer so um 80EUR... Zu "no Name" Produkten würde ich bei Bremsen in keinem Fall raten (Ihbäh Angebote), das der "Rettungsanker" ordentliche Arbeit leistet sollte nicht an der (falschen) Einsparung von ein paar Euros scheitern ! Den Endtopf würde ich von Walker oder Bosal holen, wenn man in der Bucht oder bei Online Teiledealern die Augen offenhält, gibts die schon günstig... Stoßdämpfer, wenn ohne Niveaulift sind nicht sooo teuer, gibts auch gute (nicht NoName) aber Angebote a.d. Teilezubehör. Hauptbremszylinder bei 140tkm ??? Geprüft ob der defekt ist ??? Den Preis kenne ich nicht, würde aber ggfs gebrauchten beim Schrotti holen

Starkes Rußen kann mehrere Ursachen haben, aber da gibt es versiertere Leute als mich, die sicher besser helfen können
zb. Luftfilter stark verschmutzt, Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfdichtung, Glühkerzen uvm...
Ein Blick in die Suche, fördert zu diesem Thema schon reichlich Lese-/Informations"stoff" zu tage : KLICKMICH ich bin ein Link zum Thema !

Was man wissen müßte, welche Farbe hat der Qualm, eher weiß oder bläulich... riecht der Qualm nach verbranntem Öl... mußt Du Öl und/oder Kühlerwasser nachfüllen... spürbarer Leistungsverlust usw. usw. das Phänomen solltest Du so detalliert wie möglich beschreiben... Ferndiagnose hat immer ein bisschen was von Glaskugel lesen 😉

Zuerst einmal vielen Dank!!!!

Was das "Rauchen" betrifft: Immer schon habe ich bemerkt, dass bei Vollgas hinten eine Wolke entsteht. Früher habe ich die aber nur in der Nacht im Scheinwerferlicht der nachfolgenden Autos entdeckt. Jetzt entdecke ich sie auch bei Tageslicht ohne Beleuchtung. Sie ist nicht allzu dunkel denke ich, und ob sie "richt" weiß ich nicht.

Alles andere scheint normal: Temperatur, Leistung, Verbrauch. Öl benötige ich so 1/2 Liter auf 2000km oder 1 /2 Liter auf 1000km wenn ich ihn über die Autobahn "hetze"

Mehr fällt mir dazu nicht ein.

Was ist eigentlich der technische Unterschied zwischen meinem 2,5 TD und dem 2,5 DTI? Welcher hat die längere Lebenserwartung?

Mal ein Auszug der Preise bei Husch-Autoteile:
Bremsscheiben HA ATE 56,05 (2Stück im Satz)
Bremsscheiben VA ATE 69,61(2Stück im Satz)
Bremsbelagsatz VA ATE 44,63
Bremsbelagsatz HA ATE 38,57
Warnkontakte VA ATE 24,96 (2 Stück berechnet)
Hauptbremszylinder ATE 182,84
Enschalldämpfer Walker 113,61
Stoßdämpfer Monroe VA 126,66 (2 Stück berechnet)
Stoßdämpfer Monroe HA 150,38 (2 Stück berechnet o. Niveauregulierung)
Federbeinstützlager NK VA 43,14 (2 Stück berechnet)

insgesamt 850,45

das alles sind Markenteile und keine Plagiate

Gruß aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal


........... Was ist eigentlich der technische Unterschied zwischen meinem 2,5 TD und dem 2,5 DTI? Welcher hat die längere Lebenserwartung?

Die wichtigsten Unterschiede:

X25DT hat eine Verteilereinspritzpumpe, normaler Turbo, 12 Ventiler,

Y25DT hat CommonRail und VTG Turbolader, 24 Ventiler

Hier noch ein Auzug aus Opel-Info:

X25DT (DT)
Bauform: R6
Steuerung: OHC
Anzahl der Ventile: 12
Bohrung (mm): 80,0
Hub (mm): 82,8
Volumen (cm³): 2498
Leistung (kW bei min-1): 96 / 4500
Drehmoment (Nm bei min-1): 250 / 2200
Verdichtung: 22,0 : 1
Motormanagement: Bosch DDE 2.1
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, Katalysator
Besonderheiten: E-Gas, Tempomat, Turbolader
Verwendung: Omega B (R25, AR25)

Y25DT (DTI)
Bauform: R6
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 24
Bohrung (mm): 80,0
Hub (mm): 82,8
Volumen (cm³): 2498
Leistung (kW bei min-1): 110 / 4500
Drehmoment (Nm bei min-1): 300 / 1750 - 3000
Verdichtung: 17,5 : 1
Motormanagement: Bosch EDC 15 C4
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, Katalysator
Besonderheiten: Common Rail, E-Gas, Tempomat, VTG-Turbolader Garrett GT20
Verwendung: Omega B (R30, 5L40-E)

LG robert

Ähnliche Themen

Der 2.5 TD ist ein Wirbelkammer Diesel wo der Diesel noch in ein Vorkammer kommt und dort verwirbelt wird und dann erst in den Brennraum gelangt (deswegen Wirbelkammer Diesel). Beim 2.5 DTI wird der Diesel durch eine Hochdruckpumpe direkt über Injektoren in den Brennraum Eingespritzt.

Die Lebenserwartung vom 2.5 TD ist eigentlich ganz gut. Man sollte ihn aber Pfleglich behandeln. Wie es beim DTI aussieht kann ich nicht sagen, aber andere können das 🙂 Weitere Info´s findest Du hier im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von dc2jc


Mal ein Auszug der Preise bei Husch-Autoteile:
Bremsscheiben HA ATE 56,05 (2Stück im Satz)
Bremsscheiben VA ATE 69,61(2Stück im Satz)
Bremsbelagsatz VA ATE 44,63
Bremsbelagsatz HA ATE 38,57
Warnkontakte VA ATE 24,96 (2 Stück berechnet)
Hauptbremszylinder ATE 182,84
Enschalldämpfer Walker 113,61
Stoßdämpfer Monroe VA 126,66 (2 Stück berechnet)
Stoßdämpfer Monroe HA 150,38 (2 Stück berechnet o. Niveauregulierung)
Federbeinstützlager NK VA 43,14 (2 Stück berechnet)

insgesamt 850,45

das alles sind Markenteile und keine Plagiate

Gruß aus Berlin

Vielen Dank für die Hilfe! Soll man jetzt mit oder ohne Niveauregulierung?

Abgesehen vom Preis. Wird der Komfort beeinträchtigt?

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal


............. Soll man jetzt mit oder ohne Niveauregulierung?

Hat dein Omega Niveauregulierung? Wenn nein dann helfen auch die Niveauregulierungsdampfer nichts, da einige wesentliche Bauteile dann nicht in deinem Omega eingebaut sind.

Ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden.

LG Robert

Ich habe einen Kombi EZL 2000 (Facelift) 2,5 TD haben die nicht alle Niveauregulierung?

Niveauregulierung war ein Extra. Wenn du deinen mit 5 Personen vollknallst, pumpt er sich hinten in Normalposition?
wenn ja, Niveauregulierung, wenn nein, eben keine.

Ein simpler Blick auf das Relaispanel unter deinem Lenkrad, zeig Dir anhand dieses Relais ob Du den Fahrzeughöhenausgleich (Niveauregulierung) bei deinem Fahrzeug verbaut hast. 

wenn der Endschalldämpfer gewechselt wird, würde ich meistens den Mittelschalldämpfer gleich mitwechseln. Der ist nicht sehr teuer, und Du ersparst Dir einmal Arbeit. Außerdem ist der MSD meistens in ähnlichem Zustand wie der Endschalldämpfer, müsste also auch beizeiten ausgetauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ein simpler Blick auf das Relaispanel unter deinem Lenkrad, zeig Dir anhand dieses Relais ob Du den Fahrzeughöhenausgleich (Niveauregulierung) bei deinem Fahrzeug verbaut hast. 

Vielen Dank für das Bild, ich nehme an, es ist die Box im gelben Rechteck??

Werde morgen gleich nachsehen.

Mir ist nie etwas von "Höherpumpen" aufgefallen, allerdings war er bei jeder Beladung immer waagrecht. Aber wirklich schwer war es nie!! Halt voll mit Koffern und Fahrrad und Taschen usw.

Wie funktioniert denn die Geschichte eigentlich? (Niveauregulierung ist gemeint)

Du hast hinten rechts an der Achse einen Schalter der bei zu niedrigem Niveau den Kompressor ( Beim Benziner vorne rechts im Kotflügel, beim Diesel gleich neben dem Schalter im Achsbereich.) einschaltet und bei erreichter Sollhöhe diesen wieder abschaltet.
Bei entleertem Fahrzeug -und damit zu hohem Niveau- öffnet ein -im Kompressor intgriertes- Entspannungsventil , wieder bis die Sollhöhe erreicht ist.
Damit er nicht ständig aufpumpt und abläßt, ist noch ein Zeitglied dazwischen geschaltet, daß über eine gewisse Zeit einen realen Mittelwert errechnet.
Da ein geringer Druckverlust über Nacht normal ist, läuft er morgens immer kurz an, bis der Schalter meldet Normalniveau erreicht.

Vilen Dank für die Info. Müsste man das Pressluftgeräusch nicht hören?????

Übrigens: Würdest du  einmal investieren ( BJ 2000 - 140 000km) ? Was ich brauche habe ich ja oben geschildert. Leider habe ich in der Lenkung auch ein Problem, welches ich aber nicht einschätzen kann. Ich rechne mit 2500 bis 3500.- Kosten. Würdet Ihr das tun??

Deine Antwort
Ähnliche Themen