Musikanlage

VW T3

Hallo zusammen,
ich möchte meinen Bulli teilausgebauten gerne mit einer Musikanlage ausrüsten. Bisher habe ich ein recht gutes Kennwoodradio und eine Vierkanal 1200W Endstufe. Die würde ich im Kofferraum unter dem Podest zum schlafen unterbringen.
Wichtig ist mir bei der ganzen Sache, dass ich einen guten Klang hinbekomme. Mir reicht es nicht, wie die Eisdielenposer mit krassen Bässen durch die Gegend zu hüpfen^^
Vornehmlich geht es mir um Lautsprecher für die Türen und den hinteren Fahrgastraum (wo befestige ich sie am besten?).
Vielleicht hat ja schon jemand gute Erfahrungen gemacht.
Danke!

10 Antworten

ich nehm mal an das du keinen aufbau hast oder?
bei meine postbulli is das sehr praktisch weil ich über der fahrrerkabine noch genügend platz für boxen und verstärker hatte klingt auch recht gut 😉

hi, ich habe vor kurzen meinen musikbau beendet, muss nur noch von dem tontechniker meiner vertrauens eingestellt werden ;-)

wenn du in der nähe von münchen wohnst oder landsberg, kann ich dir das werk gerne mal zeigen!

nur mal so kurz am rande. DIE LEISTUNG EINER ENDSTUFE IS ZIEMLICH IRRELEVANT! vielmehr kommt es auf den klang und die qualität an, ich habe im moment vorne 4x40W und für bass nochmal 100W (also insgesamt grad mal 260W) und jeder prolo golf2 kann einpacken;-)

mit einem guten radio hast du schon mal den grundstein gelegt, als nächstes solltest du dir übers konzept und vor allem den preislichen rahmen gedanken machen!

ich habe ein 3wege system (bass ist mono) voll aktiv (habs vorher passiv gehabt, aber den unterschied merkt man ;-))

ausserdem kommt es sehr auf die musikrichtung an die du hören willst, bei hip hop wo viel gewummer dabei ist, ist die ansprache des subwoofers lang nicht so entscheidend wie bei Rock/metal, nur so als beispiel!

ach ja und lass dir nichts erzählen, man KANN mit relativ wenig aufwand einen echt guten sound im T3 erzeugen!

Das Thema Ton kommt bei mir ja auch noch früher oder später dran...

geplant ist vorerst eine kleine Endstufe hinten unter der Sitzbank beim Steuergerät(MV) anzudübeln.
Die Leitungen nach hinten sind nicht das Problem. Das Radio hat auch 2xChinch.
Bass sollte auch Mono sein, Stereo wär aber auch ok.
Will mit evtl. den Weg für Autogas freihalten 😉

Wie ich den Ton wieder vorne in die Tür bekomme muss ich noch überlegen.
Die Endstufe hat nur 2 Kanäle. Evtl nehm ich das von der Radioendstufe sowie jetzt auch aber optimal ist das nicht.
In den Türen wollte ich eh unten 2 Tieftöner hinsetzen und oben wo sie sonst auch sind zwei Mittel-/Hochtöner.
Die Frequenzweiche mus ich mal sehen wo die bleibt. Tür wird eng. Da kommt in nächster Zeit noch einiges rein...

Gruß
Volkmar

Ich habe einen teilausgebauten T3 ohne Hochdach, werde aber ectl. noch ein KLappdach draufbauen. Das ist dann ja eher zu vernächlässigen...
Wo habt ihr denn eure Lautsprecher angebracht? Habe verschiedentlich was von Heckklappe oder Seitenverkleidung im Kofferraum gelesen, bin mir aber nicht sicher was besser ist.
Lasst ihr die Lautsprecher über sie Endstufe laufen oder habt ihr nur einen Subwoofer darüber angesteuert?
Auf welche Modelle bzw. Hersteller vertraut ihr?
Viele Grüße,
Woell

Zitat:

Original geschrieben von SchwarzMetallerHH


Das Thema Ton kommt bei mir ja auch noch früher oder später dran...

geplant ist vorerst eine kleine Endstufe hinten unter der Sitzbank beim Steuergerät(MV) anzudübeln.
Die Leitungen nach hinten sind nicht das Problem. Das Radio hat auch 2xChinch.
Bass sollte auch Mono sein, Stereo wär aber auch ok.
Will mit evtl. den Weg für Autogas freihalten 😉

Wie ich den Ton wieder vorne in die Tür bekomme muss ich noch überlegen.
Die Endstufe hat nur 2 Kanäle. Evtl nehm ich das von der Radioendstufe sowie jetzt auch aber optimal ist das nicht.
In den Türen wollte ich eh unten 2 Tieftöner hinsetzen und oben wo sie sonst auch sind zwei Mittel-/Hochtöner.
Die Frequenzweiche mus ich mal sehen wo die bleibt. Tür wird eng. Da kommt in nächster Zeit noch einiges rein...

Gruß
Volkmar

Namnd,

bei den Leitungen nach hinten auf Störquellen aufpassen. Magneten, Ventilatoren, etc. Standheizung oder Kühlschrank etwa können mächtig dazwischen funken 😉.

Die Frequenzweichen kannst du zumindest auf der Beifahrerseite gut hinter dem Handschuhfach auf/neben/hinter/unter einem dicken Stahlträger festmachen, zumindest konnte ich meine da bisher auch ohne große Befestigung sicher wissen.

*sorry, die alte regt mich grad auf, gute nacht 😉*

Schönen Gruß,
z0rn

kann mich meinem vorredner nur anschließen, lange leitungen unbedingt vermeiden!
bei mir ist die anlage autark(dank 2.batterie) im vorderen bereich des bullis! kein kabel (nicht mal strom) geht über die grenze zwischen vordersitzen und fondbereich hinaus!

ich habe vollaktiv, d.h. für jeden lautsprecher einen eigenen endstufenkanal (vorher halt mit aktivweiche getrennt)!

generell sollte man folgende regeln beim einbau beachten!

subwoofer nicht zu weit von den anderen lautsprechern entfernt einbauen, sonst bekommst du laufzeitprobleme (laufzeitkorrektur gibt es zwar in einem guten radio, aber wenns sich vermeiden lässt...)

mitteltöner mgl auf ohrhöhe, da das aber im auto so ziemlich unmöglich ist sollten die mitteltöner möglichst oben in den türen verbaut werden (bitte keinerlei mitteltöner unten in den türen verbauen)

hochtöner am besten aufs armaturenbrett!

bei mir sitzt der sub zusammen mit seiner endstufe unter dem beifahrersitz! gehäuse ist recht einfach zu bauen, und man kommt fast an 15l, was das optimale volumen für meinen sub wäre (habe einen nova mds08 von intertechnik verbaut, 8zoll in 15l geschlossenem gehäuse, spielt sehr schön, kann ich nur empfehlen! (ausserdem rcht günstig ;-)))

ansonsten kannst bei fast jeder firma in die scheisse langen, so generell zu sagen die marke ist gut geht fast nicht!
als mittelhochton system (wie gesagt aktiv, also fliegt die weiche raus) hab ich ein vocal 130V2 verbaut und ´bin sehr zufrieden, sehr schöner klang!

ansonsten kommt es sehr auf deine vorlieben an und wieviel geld du ausgeben willst;_)

Grüße, Jürgen

Ich habe seit zwei Monaten einen Westfalia Club Joker.
Da man mit dem Ding ja immer etwas länger unterwegs ist, wollte ich auch eine Musikanlage, die die Fahrgeräusche wohlklingend übertönt.
Ich habe dan in einigen Foren herumgeschnuppert und war erschreckt was die Audiophilen dem Hilfesuchenden so alles empfehlen.
Wenns nach denen ginge, hätte ich locker das dreifache des Fahrzeugwertes in die Anlage investiert.

Ich bin dann mal losgeeiert und hab mir von ACR die Axton A480 4-Kanalendstufe und den Spektron SP-112BP Bandpasswoofer für zusammen €219 geholt.
In den Türen habe ich ein Sinus-Live 13-er Kompo und hinten im Dachschrank ein Paar McAudio 13-er Koax.
Alles zusammen für ~€300. Als Radio war schon das Blaupunkt Valencia MP34 drin.

Das ganze macht nun RICHTIG Laune. Klasse Bassfundament und der Rest ist durch HPF auch richtig pegelfest.

M.E. ist jeder Euro, mehr, den man in diese Rappelkiste (sorry) investiert zum Fenster rausgeworfen.
Bei den Nebengeräuschen, die die Karre (insbesondere die Campingausstattung) produziert, wird sich nie echter Hifi-Klang einstellen.

Ich habe mich mit diesem Thema vor kurzem auch beschäftigt, was aber aufgrund verschiedener Kosten im Moment für mich nicht realisierbar ist.
Es gibt Verstärkerter mit integriertem Bass, den mann  über eine Fernbedienung noch steuern kann. Dazu passend noch Hoch- u Mitteltöner über eine Weiche! Das schöne daran ist die Bauform, die genau unter die beiden vorderen Sitze passen. Super satter Sound, der aber kein richtiges BUmm Bumm nach außen gibt, sondern im Fzg bleibt! Einfach geil...

Wenn Interesse besteht, besorge ich mal den Link!

Mahlzeit,
wollte das Thema mal wieder auffrischen, da ich jetzt vor dem Problem stehe meinen Bus eine einigermaßen gute Anlage zu verpassen.
An Klemmi, was wäre das den für ein Verstärker, der genau unter den Sitz passt?
Dachte auch an Verstärker unter den Beifahahrersitz mit Kondensator und dann LS an den beiden Türen und hinten in dem Schrank noch 2 Lautsprecher, doch wo is dann noch Platz für den Sub?

So ein großes Auto und immer noch kein Platz :=)

Grüße
hubi

Zitat:

Original geschrieben von hubihead


Mahlzeit,
wollte das Thema mal wieder auffrischen, da ich jetzt vor dem Problem stehe meinen Bus eine einigermaßen gute Anlage zu verpassen.
An Klemmi, was wäre das den für ein Verstärker, der genau unter den Sitz passt?
Dachte auch an Verstärker unter den Beifahahrersitz mit Kondensator und dann LS an den beiden Türen und hinten in dem Schrank noch 2 Lautsprecher, doch wo is dann noch Platz für den Sub?

So ein großes Auto und immer noch kein Platz :=)

Grüße
hubi

Morgen,

also Verstärker passen sicher einige unter den Sitz. Wenn sie "genau" passen - wirst du wohl eher Probleme mit den Kabeln bekommen, also lass lieber ein wenig Platz. Für die im Frontbereich "verbaubaren" LS wirst du auch keine von den Abmessungen her besonders große Endstufe brauchen - denke ich.
Der Teil, der entsprechend dimensionierte Verstärker benötigen könnte sitzt ja eher im Mittelteil oder hinten. Da sollte genug Platz in der Sitzbank oder wenn du möchtest in den Schränken sein. Achte bei den Schränken aber auf Störquellen, Heizung, Venti, etc.. Nicht, dass die davon gestört werden.
Ist natürlich auch die Frage, wo deine Batterie(en) sitz/en.
Einen Kondensator wirst du wahrscheinlich nicht brauchen. Schon gar nicht bei dem Verstärker für das Frontsystem.

Lautsprecher im Schrank würde ich mir überlegen. Da ist es insg. recht schwierig. Theoretisch müsstest du ja das Volumen im Schrank begrenzen, sprich Holzplatten reinbauen um einen Kasten zu schaffen.
Wenns um Klang geht, also für die Mitfahrer auf der Rücksitzbank, sollten die Lautsprecher ja vernünftig Stereo und auch nicht an allzu unterschiedlich positionierten Einbauorten verbaut sein.

Möglichkeiten:
Sitzbank - ist aber eher für Drucka ls für Klang zu gebrauchen. Muss natürlich auch vom Volumen "begrenzt" werden.
Hochdach, vorderer Staukasten - Wre für Klang und Stereo denke ich besser geeignet.

Den Sub kannst du entweder als eigenen Kasten hinter den Vordersitzen oder im Kofferraum befestigen.
Möglich ist auch die Sitzbank - die musst du dann aber bitte entsprechend Ausbauen und Dämmen!

Wichtig, nicht vergessen:
#1 - Gutes Radio ist wichtig.
#2 - Gute Kabel sind wichtig.
#3 - Gute Dämmung und ordentlicher Einbau sind sehr wichtig.
#4 - Also äähh.. einfach die Grundregeln von Car-HiFi beachten.

Gruß,
z0rn

Deine Antwort