Musik im V 50: "Einbaustory"
Hallo an alle.
Ich hatte es ja schon angekündigt: Mein V 50 bekommt ein "wenig" Musik. Da es beruflich erforderlich ist, wird der Wagen etwas umgebaut. Da ich denke das daseine oder andere Detail hier interessant ist also auch Photo´s.
Die Story wird immer wieder upgedatet.
Die Werksanlagen im V 50 sind ja nicht verkehrt, lassen aber noch viel Raum für Verbesserungen.
Meine Verbesserung sieht aufgelistet wie folgt aus:
4 High End Verstärker zum Antrieb eines Neues edlen 2-Weg Frontsystems, 2 Subwoofer für den Spass, DVB-T Tuner (Digitalfernseher) Deckenmonitor mit DVD Multiformatspieler.
Habe jetzt wenig Zeit, deswegen hier erst mal die Bilder. Es wird noch ausführlicher.
fotos.web.de/g.semrau/Verschiedenes
Gruß Guido
26 Antworten
Sieht toll aus!
Lässt sich die Anlage denn über das original Radio und die Tasten am Lenkrad bedienen?
Ja...
Alle Funktionen blieben vollständig erhalten.
Auch Telefon und Navigation.
Nur habe ich mich beim ersten Anruf sehr erschrocken:😁
Durch die höhere Lautstärke und den höheren Bassanteil, hatte ich eine Rückkopplung die die Anlage aufschwingen ließ.
Ergebnis: AUa Ohren.
Telefon leiser gestellt und dann war´s gut
Aber wer mich kennt weiß, ich bin prädestiniert für solche kleinen "Gimmiks"😛
Gruß Guido
Hallo,
korregiere mich, wenn ich falsch liege, aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist es jetzt auch möglich externe Quellen (iPod, etc.) anzuschließen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von chuck-hitman
Hallo,
korregiere mich, wenn ich falsch liege, aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist es jetzt auch möglich externe Quellen (iPod, etc.) anzuschließen, oder?
Ich habe mir schon gedacht, das die Frage hier auftaucht. Natürlich kann ich mit dieser Lösung erweitern wie ich will, aber der "Königsweg" ist das nicht.
Wenn ich auf externe Quellen wie z.B. den DVD umstelle, habe ich die Ansage der Navi oder vom Telefon nicht mehr.
Nur wenn ich die vorhandenen Bordkomponenten durch die Anlage schleife, dann schon.
Mittlerweile sind aber FM - Modulatoren, also Geräte die externe Audioquellen via abgestrahlter Radiofrequenz übertragen gesetzlich statthaft. Darüber und einen I-Pod Adapter, kann ich das bewerkstelligen. Auch diese Funktion ist in meinem Deckenmonitor eingebaut, sodaß ich beide Optionen nutzen kann.
Ich denke das meine Lösung für den "Normalen" Anwender aber zu gewöhnungsbedürftig ist.
Bedienbarkeit des I-Pod´s über das Werksradio bleibt zumindest im Moment noch ungelöst.
Ähnliche Themen
Ich verwende die Lösung mit einem FM-Transmitter seit einem guten Jahr und bin im großen und ganzen zufrieden damit. Ein Problem gibt es jedoch: Wenn sowohl der MP3-player als auch der FM-Transmitter am 12V-Bordnetz hängen, gibt es unerträgliche Störgeräusche.
Woher kommt das? Ist das eine Art Brummschleife? (Es brummt nichts, sondern sind eher hohe Töne bzw. Aussetzer.)
Und wichtiger: Was kann man dagegen tun?
Danke für alle Tips!
Rudi.
Radio
Sehe ich also richtig , du verwendest das Radio im Handschuhfach für das durchschleifen der externen Geräte?
Wie hast du das Radio an den Verstärkerausgang(links Kofferraum) angeschlossen?
Also heißt das, Signal für einen Verstärker für Subwoofer kann man am Originalverstärkerausgang mit nem acc dings von helix oder sonstigen erzeugen.
ach so
schicker Einbau in ne Anlage die keinen Einbau und Erweiterung zuläßt
Respekt
Re: Radio
Zitat:
Original geschrieben von hgms
Sehe ich also richtig , du verwendest das Radio im Handschuhfach für das durchschleifen der externen Geräte?
Wie hast du das Radio an den Verstärkerausgang(links Kofferraum) angeschlossen?
Also heißt das, Signal für einen Verstärker für Subwoofer kann man am Originalverstärkerausgang mit nem acc dings von helix oder sonstigen erzeugen.
Also, Deine Frage zielt auf einen zusätzlichen Subwoofer ab.
" Gar kein Problem " Der AAC z.B. ist ein High Level to Low Level Konverter, der bei Signaleingang praktischerweise auch einen Remoteplus erzeugt.
Man muß einen Plus von der Batterie legen Konverter rein, Chinchleitung anschließen, und schon könnte man einen aktiven Subwoofer o.ä. anschliessen.
Ich betone nochmal: Der Volvo lässt sich sehr gut zerlegen. Es geht nichts kaputt und die Verkleidungen gehen genauso wieder drauf wie sie abgegangen sind.😉
Ich habe es etwas aufwendiger gelöst, aber habe im Übergang es genauso angeschlossen gehabt.
Funktioniert EINWANDFREI
Gruß Guido
Zitat:
Original geschrieben von rudirudigib8
Ich verwende die Lösung mit einem FM-Transmitter seit einem guten Jahr und bin im großen und ganzen zufrieden damit. Ein Problem gibt es jedoch: Wenn sowohl der MP3-player als auch der FM-Transmitter am 12V-Bordnetz hängen, gibt es unerträgliche Störgeräusche.
Woher kommt das? Ist das eine Art Brummschleife? (Es brummt nichts, sondern sind eher hohe Töne bzw. Aussetzer.)
Und wichtiger: Was kann man dagegen tun?Danke für alle Tips!
Rudi.
Brummschleife kommt der Sache warscheinlich nahe.
Die Netzteile für MP 3 Player u.ä. habenkeinerlei Filterung. Damit hast Du den "Dreck" vom Bordnetz auch im Radio.
Abhilfe kann hier ein Breitbandfilter schaffen.
Gibt es beim Radio "Spezialisten"
Gruß Guido
Hallo Guido,
wo kann man denn Deinen netten Volvo mal bewundern?
Würde mich ja schon mal interessieren wie das Teil so klingt.
Abgesehen davon, wollte ich ja noch diese Klappergeräusche hier und da beheben lassen...
Gruß
Guten Abend....
z.B am 9.9. in Lingen - 10.9. in Lohne - öfters Freitag´s in Düren
ggf. nach Absprache wg. der anderen Prob´s bei Dir.
Gruß Guido
Fetter Respekt!!!
Also ich muss schon sagen Respekt vor dem Ding!
Muss hier aber vermutlich nachmal die Frage stellen wie man das Signal in eine Endstufe bekommt?!?!
Hab auch vor mir ne Endstufe reinzusetzen und nen woofer usw. allerdings nich ganz so aufwendig 😉
Muss allerdings dazusagen dass ich beim Kauf etwas gespart hab und nur das standard radio besitze *heul* Hat dieses Radio auch nen verstärker im fond?
Grüße aus dem Gäu