Muscheldiagramm MV6 3.0

Hallo Leute,

wir haben in der Uni ein Muscheldiagramm für einen Opel MV6 3.0 Motor erstellt. Habe soweit eigentlich alles verstanden,jedoch konnte ich eine Sache nicht beantworten und zwar warum bei hohen Drehzahlen und kleinen Drosselklappenwinkeln die be´s extrem hoch sind?

Bin für jede Hilfe sehr dankbar!

Gruß
RSMixalot

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RSMixalot



Zitat:

Original geschrieben von opelkadett


Die Tatsache, daß bei kleiner Last (Drosselklappenwinkel) und hoher Drehzahl der spezifische Kraftstoffverbrauch hoch ist, ist normal und keine Eigenheit dieses Motors.
ja das ist mir klar. Die Frage war auch eher allgemein bezogen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RSMixalot



Zitat:

Hohe Drehzahl bedeutet hohe Reibungsverluste und kleine Last (besonderes bei Ottomotoren) bedeutet, daß die eingebrachte Energie des Kraftstoffes verhätnismäßig stark über die Oberflächen im Brennraum an die Motorkühlung abgeführt werden. Man könnte dies auch am Diagramm des Kreisprozesses zeigen.

Dieselmotoren sind bei kleiner Last wirtschaftlicher, weil dort im Gegensatz zu Ottomotoren keine ansaugseitige Drosselung vorliegt und der Maximaldruck wesentlich höher liegt und die Druckdifferenz zwischen OT und UT entsprechend. Die Fläche im Kreisdiagramm fällt dann trotzdem größer aus. Zu Bedenken ist der hohe Lambdawert beim Dieselmotor bei kleiner Last, während beim Ottomotor Lambda geregelt bei 1 liegt.

Also zusammengefasst: Laständerung

Diesel über Lambda (Einspritzmenge)

Benziner über die Füllung=Gemischmenge

Kann man nicht sagen:
Kleine Last bedeutet geringe (effektive) Leistung ist notwendig, da jedoch dabei relativ viel Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird (um zb. die großen Verluste der hohen Drehzahl auszugleichen) entsteht ein extrem hoher spezifischer Verbrauch.

bzw:
be = absoluter kraftstoffverbrauch / effektive Leistung

der absoluter kraftstoffverbrauch ist bei kleiner Last zwar niedrig aber die effektive Leistung ist wesentlich kleiner, so dass ein hoher be wert zustandekommt

Hallo ich möchte auch mal: der spez. Kraftstoffverbrauch wird doch mit der Formel

be = B/Pe errechnet. 

Dabei ist:

be der spez. Verbrauch,

B der Kraftstoffverbrauch und

Pe die Nutzleistung.

Die Abhängigkeit des spez. Kraftstoffverbrauchs läßt sich folgender maßen erklären.

Veringert sich die Last so verringert sich die indizierte Leistung des Motors, während die Reibleistung nahezu konstant bleibt. Die kleinere indizierte Leistung hat eventuell eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs zur Folge. Diese ist aber prozentual geringer als die Abnahme der Nutzleistung, die ja die Differenz von indizierter Leistung und Reibleistung darstellt. Folgedessen reduziert sich in der Formel für den spez. Kraftstoffverbrauch der Zähler (Kraftstoffverbrauch) nicht so stark wie der Nenner (Nutzleistung), und der spez. Kraftstoffverbrauch wächst.

Tipp: Es gibt im Vogel-Verlag ein Buch mit dem Titel "Messen an Verbrennungsmotoren" von Heinz Grohe. Es ist für angehende Masch.-Bau-Ing. genauso zu empfehlen wie der Dubbel.

Gruß Reinhard

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo Reinhard,

Macht ja nix, kann man ja mal übersehen.

Zu dem von mir ausgerechneten Mitteldruck: Ich dachte, der X30XE hat mehr als 260Nm, daher kam ich auf 11,31 bar.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Hallo Reinhard,

Macht ja nix, kann man ja mal übersehen.

Zu dem von mir ausgerechneten Mitteldruck: Ich dachte, der X30XE hat mehr als 260Nm, daher kam ich auf 11,31 bar.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen, hast Recht. Der X30XE-Motor hat 270Nm folglich 11,31 bar.

Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen