Multivan mit Wohnwagen und 4-5 Fahrräder?!
Hallo zusammen, wir liebäugeln nach dem Ausflug V- Klasse nun doch wieder mit einem Multivan (Benziner,204 PS). Da wir das Fahrzeug auch 3-4 mal im Jahr zum ziehen des Wohnwagens nutzen wollen und dabei auch unsere Fahrräder mitnehmen wollen, wollte ich mal nach Erfahrungsberichten fragen wie ihr das macht? Schließlich gibt es keinen Heckklappenträger für 4 Fahrräder wie beim T6.1. Was für Möglichkeiten gibt es sonst? Theoretisch könnten 2 Fahrräder auf die Deichsel aber wohin der Rest?
17 Antworten
Mit Grundträger von VW gehen 4 Fahrräder problemlos aufs Dach - keine E-Bikes. Die einzelnen Fahrradhalterungen auf dem Grundträger habe ich schon seit Jahren, nicht original VW. Dachlast ist bei mir so ziemlich genau 80kg. Das Beladen klappt mit einer kleinen 3-Stufen-Trittleiter erstaunlich einfach.
Deichselträger hätte ich eigentlich auch, nutze ich aber aus Gewichtsgründen des Wohnwagens nicht (mehr). Außerdem würde die Heckklappe vermutlich nicht mehr zu öffnen sein oder vielleicht noch knapp.
@Palmenpaul Danke für die Fotos!! Das ist eine gute Idee! Spiegelt sich das deutlich im Mehrverbrauch wieder? Oder aufgrund des Wohnwagens ohnehin nicht der Rede wert?
Mehrverbrauch ist meines Erachtens überschaubar. Habe den TDI. Mit Fahrrädern auf dem Dach brauchte ich heuer im Urlaub in DE ca. 10,5-11 Liter - allerdings viel Autobahn mit fast durchgehend 100 km/h. Nach Kroatien ohne Fahrräder brauchte ich knapp unter 10 Liter - viel Autobahn jedoch nur mit 80 km/h. Einen exakten Vergleich habe ich nicht, aber sollte sich im Rahmen halten. Ich denke, die höhere Geschwindigkeit hat größere Auswirkungen.
Ähnliche Themen
Mit Fahrrädern auf dem Dach ist mein Multivan ca. 3,20m hoch. War bei mir bisher nirgendwo ein Problem, aber sollte man beim Fahren im Hinterkopf haben.
Hallo.
Jemand dann auch ne Idee mit dem California Beach Camper, 4 Fahrräder, davon 2 Ebikes und Wohnwagen? Meine Idee, Deichselträger und die Kinderfahrräder im Wohnwagen verstauen.
Gruß
Bei Deichselträger bzw. Transport im Wohnwagen immer das zulässige Gesamtgewicht des Wohnwagens beachten! Mein 3er Alu-Deichselträger mit 2 Fahrrädern wiegt ca. 48 kg. Und die Zuladung bei meinem Wohnwagen ist leider begrenzt. Aus diesem Grund kein Deichselträger bei mir. War schon mehrfach auf der Waage und bin ohne Fahrräder an der Obergrenze. Deshalb ein großes Auto wie den Multivan mit viel Platz und Zuladung als Zugfahrzeug. Bei mir blieb so nur die Option des Transports auf dem Dach. All das hängt aber natürlich an der konkreten Gewichtssituation des Wohnwagens.
doofe Frage, aber für uns komplett Neuland…
wie viel darf der Wohnwagen denn haben um mit einem normalen b Führerschein und multivan t7 tdi 204ps ziehen zu dürfen?
Ist zwar hier etwas Off-Topic, aber gerne ein paar Infos: mit dem normalen Führerschein B darf man nur kleine Anhänger bis 750 kg fahren. In der Regel braucht man für Wohnwagen einen zusätzlichen B-Führerschein wie B96 oder BE. Wurde ein "alter" Führerschein von Klasse 3 umgeschrieben, sind die Anhängerklassen inklusive.
Der Multivan hat zulässiges Gesamtgewicht 2.850kg (TDI), mein Wohnwagen 1.700kg. Ergäbe ein max. Gespanngewicht von 4.550kg, dafür braucht es den BE. Bei Wohnwagen mit zulässigem Gesamtgewicht bis 1.400kg ginge auch Klasse B96. Hängt also alles von den konkreten Fahrzeugen ab; am besten im Internet nachlesen...
Gibts nix im Wohnwagen, dass schwer und verhältnismäßig klein ist, und was man lieber im oder auf dem Bulli transportiert als die Räder? An anderer Stelle wurde das Ersatzrad zB genannt.
Natürlich kommen bei uns die schweren Dinge mit wenig Platzbedarf ins Auto und die vornehmlich leichten Dinge in den Wohnwagen - soweit das halt geht. Das ist ein ganz spezielles Thema und könnte hier als Thema zum abendfüllenden Programm werden. Man muss auf die Gewichte im Wohnwagen und im Auto, auf die Dachlast des Autos, auf die Stützlast und die Gewichtsverteilung achten. Wer schon mal mit Gespann bzw. Wohnwagen auf einer Waage war und die Gewichte aller einzelnen Gegenstände kennt, weiß wovon ich rede. Auf einer Urlaubsfahrt hat bei uns jeder Gegenstand seinen Platz, damit es mit den Gewichten ausgeht.
Unser Ersatzrad in Größe 195 C14R wiegt bspw. 21kg und ist auch nicht gerade klein: 65cm Durchmesser und 20cm Breite. Und unförmig ist es leider auch... Deshalb fährt bei uns das Ersatzrad am vorgesehenen Platz im Wohnwagen mit (Halterung im Gaskasten) und dafür andere schwere Dinge im Auto (z.B. mobile Klimaanlage, Wagenheber, Werkzeugkiste, Vorzeltstangen, Vorzelt, Campingtische, etc.).
Und ja, es gibt auch Wohnwägen mit viel Zuladung; bei unserem ist diese halt begrenzt und eine Auflastung ist nicht möglich (habe ich über den Hersteller und den TÜV prüfen lassen).
Nochmal zum Thema Fahrräder: diese sind bei uns mit die schwersten und sperrigsten Gegenstände, deshalb fahren sie am besten auf dem Dach mit. Sie wiegen zusammen 67 kg und ließen sich auch kaum im Wohnwagen unterbringen - man käme alleine mit dem Lenker kaum durch die Türe und um die Kurve beim Einstieg. Und auch die Stellflächen im Wohnwagen würden wohl nicht reichen und gegen Verrutschen und Umfallen gesichert müssen die Teile ja auch. Kinderfahrräder vielleicht ja, bei Erwachsenenrädern eher schwierig. Außerdem ist es praktisch, die Wege im Wohnwagen frei zu haben, um beispielsweise auf die Toilette gehen zu können (ist bei uns ganz vorne im WoWa).
Ich wiederhole mich... alles eine individuelle Frage der konkreten Fahrzeuge, Gewichte und des vorhandenen Platzes. Wenn es möglich ist und gewichtsmäßig klappt, können die Räder natürlich auch in den Wohnwagen. Für uns keine Lösung.
@Palmenpaul und die Bikes bekommst du easy aufs Dach gewuchtet ohne das Auto / den Lack abzumackeln?
Ja, das geht erstaunlich problemlos - sogar besser als bei meinem vorherigen Touran, bei dem ich das seit Jahren so gemacht habe. Schiebetüren auf und mit 3-Stufen-Klapptritt. Ich nehme das Rad hoch und dann geht es auf den Klapptritt; bei Bedarf kann man mit einem Bein in den Bus oder auf den Sitz treten. Ich finde es einfach, obwohl ich nur 1,76m groß und kein Kraftprotz bin. Kratzer oder Schrammen am Auto habe ich bisher nie produziert. Man muss halt ein Fahrrad mit 15-18kg nach oben stemmen können und vorsichtig sein.
Die Möglichkeiten des Transports sind halt leider begrenzt. Bei mir:
- ins Auto -> kein Platz, da 4 Personen und Gepäck
- in den WoWa -> nein, siehe oben, Platz und Gewicht
- auf die WoWa-Deichsel -> nein wegen WoWa-Gewicht und Zuladung
- aufs WoWa-Heck -> ich denke, das geht gar nicht wegen dann zu geringer Stützlast und fehlender Träger für WoWa (Räder und Träger wären dann Gegengewicht zur Deichsel)
- aufs Dach -> funktioniert
Weitere Vorschläge gerne hier einbringen…
Schön Mal vielen Dank für deinen Input hier @Palmenpaul !! Das hat mir sehr weitergeholfen. Ich dachte ich müsste zum T6.1 greifen wegen des Heckträgers, aber die Dachträger Variante ist ja total in Ordnung... Dann gehe ich lieber doch zum T7 und wahrscheinlich sogar Benziner.