Multivan Hybrid - Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null?

VW T7 Multivan

Ich habe einen Multivan Hybrid probegefahren, es waren nur 40km, mal länger elektrisch, mal kombiniert mit dem Verbrennungsmotor.-
Natürlich war der Fahrakku anfangs geladen, später waren ca. nur noch 20% der Kapazität vorhanden.
Es ist haltb hügelig bei uns.

Jetzt frage ich mich wie das Auto fährt wenn keine elektrische Energie mehr zugegeben werden kann?
Vielleicht bei der Beschleunigung von 100 auf 140 oder bei Autobahntempo ca. 80% der Höchstgeschwindigkeit.

52 Antworten

Zitat:

@lord_leicester schrieb am 9. April 2025 um 12:52:23 Uhr:


Bei "kurzen" Belastungen, z.B. links abbiegen oder so boostet der Hybrid weiter, auch mit 0% Akku. Da ist alles wie immer.
Bei langen andauernden Belastungen ist das vermutlich anders, habe da aber selber noch keine (negative) Erfahrung gemacht.
Fahre aber auch nicht mit Anhänger und bin insgesamt ein entspannter Fahrer.

Das würde ja schon reichen. Über ein zügiges rausbeschleunigen raus kommt man ja eh nicht. Vor allem, da ich als Schweizer sowieso vom nächsten Tempolimit ausgebremst werde.
Aber so aus einer engen Kurve von 40 auf 90-100 durchziehen und dann rollen lassen, das scheint ja zu funktionieren.
Danke für die Berichte.

Das geht problemlos. Wobei halt bei einem Kickdown der Benziner schon Recht laut wird, weil es sehr hoch dreht.
Dafür geht es dann aber auch gut voran.
Es gibt einen gewissen "lag", den man im Sportmodus deutlich reduzieren kann. Wenn du also vorher schon von der einen Auffahrt weißt, dass du durchtreten musst lohnt es sich in S zu schalten. Dann wird z.b. auch immer in Hybrid geschaltet, auch wenn du vorher im e-Betrieb warst

Aus E kalt direkt in S ist für den Motor aber echt fies. Erfahrungsgemäß ist beim PHEV ein gewisses vorausschauendes Mitdenken beim Fahren sinnvoll und hilfreich. Dafür belohnt er einen aber auch mit einem fairen Verbrauch. Bei mir über die letzten neun Monate und 38 TKm, 4,8l E5 und 10,2 KWh / 100 Km

Das ist ja auch Geschmacksache, ob die Leistung reicht. Also mach einfach 1 Probefahrt (oder 2). Dann siehst du schon, ob es für dich passt.
Ich bin den alten Hybrid in 2022 zwei mal Probe gefahren und fand ihn super.
Ich habe den 2.0 TSI gekauft (wegen Preis, kein Lademöglichkeit zu Hause, wenig Kurzstrecken, vor allem lange Fahrten >700km).
Aber von der Leistung fand ich den 1.4 Hybrid schon geil.

Ähnliche Themen

hier sind die Verbrauchsdaten für die erste 150 Kilometer. Stadt und Autobahn mit Stau gefahren.. Vorgestern vollgetankt und voll geladen, heute Akku auf 0% runtergefahren und danach noch 20KM Autobahn.

Bild #211466171

Danke für die Tipps. Habe heute nach guter Beratung und Probefahrt mit TDI den TSI bestellt.
Benötige die Hybrid-Technik nicht, bzw ist nicht sinnvoll für mich.

@Parkrempler und welche "Gesamtreichweite" (Strom X km + Benzin Y km) hat Dein Boardcomputer angezeigt wo Du voll getankt und aufgeladen warst?

Vielen Dank!,

Also ich bin frischer E-Hybrid-Besitzer. Mein Fahrzeug vor dem Multivan war ein Mercedes GLE 250 D. Ehrlich gesagt habe ich mir schon ein wenig den Kopf darüber zerbrochen, ob ich mit dem Multivan und dem hybrid Motor zufrieden sein werde. Auch von einem super ausgestatteten Mercedes GLE auf Ein VW Nutzfahrzeug umzusteigen, hätte ich mir eigentlich schlimmer vorgestellt.

Ich finde, der hybrid fährt wirklich super, die Leistung reicht mir absolut aus. Dennoch ist es natürlich eine Umgewöhnung. Das hat aber nichts mit der Fahrleistung zu tun, sondern eher mit der Lautstärke im Fahrzeug selbst. An Assistenzsystemen und Gemütlichkeit vermisse ich nichts. Ich weine meinem GLE trotzdem noch etwas hinterher, aber vergleichbar wäre in der Vollausstattung so wie ich den Multivan jetzt habe, der GLE ca 20.000 € teurer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen