Multivan Hybrid - Fahrleistungen wenn Fahrakku auf Null?

VW T7 Multivan

Ich habe einen Multivan Hybrid probegefahren, es waren nur 40km, mal länger elektrisch, mal kombiniert mit dem Verbrennungsmotor.-
Natürlich war der Fahrakku anfangs geladen, später waren ca. nur noch 20% der Kapazität vorhanden.
Es ist haltb hügelig bei uns.

Jetzt frage ich mich wie das Auto fährt wenn keine elektrische Energie mehr zugegeben werden kann?
Vielleicht bei der Beschleunigung von 100 auf 140 oder bei Autobahntempo ca. 80% der Höchstgeschwindigkeit.

52 Antworten

Ich habe unseren gestern in Hannover abgeholt, er wurde vollgeladen und mit Benzin für ca. 250km Reichweite übergeben. Ich bin im Hybridmodus gestartet und habe eingestellt das er den Batteriestand immer bei 30% Restladung halten soll. Der Heimweg betrug 280km und bei Ankunft hatten wir laut Boardcomputer einen Durchschnittsverbrauch von 6,9L. Ich bin allerdings recht entspannt und mit ACC auf 120km/h gefahren, dies war aufgrund der Verkehrssituation aber auch nur bedingt möglich.
Bei der Übergabe wurde uns zudem gesagt, das der Wagen die ersten 1000km mit einer maximal Drehzahl von 3000 eingefahren werden muss, somit kann ich momentan keine Angabe machen wie der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ist.

Das der Hybrid eingefahren werden muss, scheint wohl recht wichtig zu sein, zu mindestens wurde die Bitte, sich an die Empfehlung zu halten, nicht nur einmal beiläufig erwähnt.

Ich bin schon ca 5500 km gefahren. Darunter 4 lange Strecken (jeweils 600km).

Durchschnittsverbrauch ca 10,7lbei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 116 km/h.
570km Autobahn und 30 km Landstraße. Kein Stau…

Rückfahrt 100kmh im Durchschnitt, selbe Strecke, etwas Stau. Verbrauch 9,3l

Leistung ist immer da. Auch wenn der Akku leer ist.

Im Alltag liege ich bei leerem Akku 13 km Arbeitsweg 50%Autobahn 50% Stadt bei 8.5l.
Bei vollem Akku und Hybridmodus 4,6l.

Rein elektrisch liegt der Verbrauch mit Heizung 25kwh/100km. Ohne Heizung bei ca 20 kWh/100km.

Verbrauch ist echt ok. Der Wagen wiegt ja auch viel und ist ein Schrank.

Hier ein Screenshot

9bbc3f98-14e1-4ece-b729-87618185fc8b
C4ac778e-92b1-45ee-ab52-6450e6a18e10

Was glaubt ihr, ist die maximale Reichweite, wenn der Akku voll geladen ist und der der Tank voll? Was zeigt bei Euch der Bordcomputer an? Und ja, mir ist klar, dass diese Berechnung auf Basis des Durchschnittsverbrauch errechnet wird. Viele Grüße aus dem Rheinland

Ähnliche Themen

Mir zeigt er derzeitig etwas um die 580 km an. Ich bin aber bisher kaum mit Benzin gefahren. Ich könnte mir vorstellen, dass er im Hybridmodus mehr herausholt.

Rein elektrisch bin ich bisher so bei 42 km Reichweite.

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 18. August 2022 um 17:40:22 Uhr:


Mir zeigt er derzeitig etwas um die 580 km an. Ich bin aber bisher kaum mit Benzin gefahren. Ich könnte mir vorstellen, dass er im Hybridmodus mehr herausholt.

Rein elektrisch bin ich bisher so bei 42 km Reichweite.

Ist die Reichweite von 42 km mit Klimaanlage bzw. Heizung an und welche Vmax ?

Ja, mit Klimaanlage und Vmax waren 120 km/h. Das war auf meinem Arbeitsweg, der etwa 1/3 Autobahn hat, einiges an Überland und noch ein bisschen Stadt.

Anbei siehst du einen Screenshot aus der We Connect App. Die letzten 4 km lief der Benzinmotor, aber zwischendurch konnte ich dann auch immer wieder kurz elektrisch fahren.

Screenshot_20220817_083706_de.volkswagen.carnet.eu.eremote.jpg

Letztes Wochenende bei 520km reine Autobahnfahrt (Bergauf-Bergab) mit vollem Akku beim Start, 6,8l bei 120-130Km/h. Akku hat sich immer ein paar % aufgeladen beim Bergab rollen lassen.
Soweit mir bekannt ist, schaltet sich der E-Motor im Bezinbetrieb beim Überholen aber nicht dazu, hätte ich auch noch nie bemerkt (KM Stand 7000), er heult nur fürchterlich auf beim Kickdown (5000 Umin!).

Ich bin im Urlaub ca. 2000 KM im Hybrid Modus gefahren also mit leeren Akku. Hatte mit Dachbox und Fahrradträger einen Durchschnittsverbrauch von 7,9l. Zwischendurch immer mal wieder elektrisch durch die Aufladung von 130 auf 80 usw. Fand ich sehr in Ordnung. Nach dem Tanken hat er eine Reichweite von 620KM angezeigt.

Wenn der Akku bei mir geladen ist und ich im Hybrid fahre, dann benutzt er auch manchmal beide Motoren. Zu erkennen im Display mit boost glaube. Ich hab aber noch nicht herausbekommen wann er das genau abruft. Direkt voll rauftreten / Kickdowb klappt es jedenfalls nicht.

Vielen Dank für Eure Erfahrungswerte. Das klingt doch insgesamt sehr positiv!

Habe den ehybrid jetzt seit einer Woche und die Verbrauchswerte sind echt gut !!! Im
Hybrid Modus brauche ich Überland / Landstraße Bundestrasse zwischen 4 und 5 Liter. (Fahre ich mit Tempomat und nach Verkehrszeichen)

Auf der Strecke mit Autobahn und Bundestrasse Max 130 km/h mit Akku Hold 7,1 Liter .
Mit Akku - Verbrauch gehen nochmals mindestens 1 Liter weniger

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Ich muss den nochmals hervorholen - sorry.
Meiner Meinung nach wird die wichtige Frage noch nicht zur Genüge beantwortet.

Ich habe schon bei div. Plugin-Hybriden festgestellt, dass die Leistung bei Vollgas natürlich schon da ist. Da wird auch bei Akku-Anzeige 0% noch geboostet. War bei BMW und Volvo so. Das habe ich selbst schon so getestet.

ABER: Die Frage ist doch, wie sich das Fahrzeug fährt, wenn ich nicht auf Krawall fahre und keinen Kickdown mache. Fährt er sich dann, wie ein 1.4 (oder neu 1.5)-Liter mit 250 Nm und kommt kaum vom Fleck, ausser ich knalle das Pedal über den Kickdown-Knopf runter, oder fährt er geschmeidig mit 350 Nm weiter und fühlt sich wie mit über 200 PS an?

Es gibt dazu sicher 1000 Meinungen, was genug ist und was nicht.
Aber die Frage ist für mich: wenn der Akku leer ist und ich aus einem Kreisverkehr komme, nach dem Abbiegen beschleunige, eine kurvige Strecke fahre, einen steilen Berg hochfahre, wie fährt er dann? 250 Nm oder 350 Nm? Zieht er sauber durch oder nölt er mit 5000 Upm rum, weil er mit 150 (oder neu 177) PS einen 2.3-Tonnen-Klotz hochziehen muss?

Danke für kurze Erfahrungsberichte.

Diese Frage stelle ich mir auch. Ich bin kurz davor einen neuen Firmenwagen zu bestellen. Aktuell Fahre ich einen Multivan mit dem TDI. Der Wagen an sich ist okay, der Motor reicht schon irgendwie aus. Aber lahm ist er doch. Wenn aber der Hybrid sein Mehr an Leistung nur beim Kickdown hat, hilft mir das wenig.

Eine Antwort auf diese Frage ist sicher nicht allgemeingültig möglich, dazu sind die persönlichen Erwartungen und Wahrnehmungen zu unterschiedlich.
Ich für meinen Teil finde, dass sich der 1.4 wirklich wacker hält. Im Normalbetrieb kommt man immer gut und geschmeidig weg, auch durch das gute Zusammenspiel zwischen elektro und Verbrenner. Bei hoher Beladung und bergauf merkt man natürlich, dass es etwas knapp ist. Aber das ist in gewisser Weise ein Luxusproblem. Ich sage nur T4 und 60 PS Saugdiesel. Man kommt immer ohne Streß an.
Wenn der Antrieb bergauf zu sehr Richtung hoher Drehzahlen unterwegs ist, gehe ich vom S Modus in die manuelle Steuerung und schalte selbst hoch. Meißt reicht die Zugkraft auch im höheren Gang gut aus. Wenn ich das richtig im Blick habe, kommt in dem Fall auch noch der Boost ins Spiel.
Interessant ist auch ein Blick auf den Momentanverbrauch. Da sieht man wie oft elektrisch unterstützt wird.
Von den verschiedenen Fahrenden, die den T7 bis jetzt genutzt haben, hat noch keiner über einen Leistungsmangel geklagt.

Bei "kurzen" Belastungen, z.B. links abbiegen oder so boostet der Hybrid weiter, auch mit 0% Akku. Da ist alles wie immer.
Bei langen andauernden Belastungen ist das vermutlich anders, habe da aber selber noch keine (negative) Erfahrung gemacht.
Fahre aber auch nicht mit Anhänger und bin insgesamt ein entspannter Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen