Multitronic
Hey Leute,
ich bin schon seit langer Zeit stiller Mitleser, aber jetzt melde ich mich doch mal zu "Wort"🙂
Kann mir jemand möglichst genau beschreiben, wie sich die Multitronix fährt? Steigt zuesrt die Drehzahl an und verharrt (zB bei 3000/min)? Oder steigt sie syncron zur Geschwindigkeit?
Was passiert bei Vollgas? Dreht der Motor auf eine bestimmte Drehzahl hoch, die er beibehält?
Sopringt die Drehzahl je nach Gasstellung oder wie kann amn sich beispielsweise das beschleunigen auf einer Autobahnauffahrt vorstellen?
Viele Fragen, ich weiß!
Ist eine reine Interessensfrage, bin halt noch nicht in den Genuss gekommen, ein stufenloses Getriebe zu fahren!
Würde mich echt über möglichst objektive Antworten freuen😉
MFG
ADrian
26 Antworten
Eine Multitronic muß ja genial zu Fahren sein, hohe Geschwindigkeiten und trotzdem kraftstoffsparende niedrige Drehzahlen
Anscheinend sind hier keine TDI 2,5-Fahrer. Die fahren mit der MT bei 3000 U/min ca. 180 km/h !
Zum beschleunigen im D-Modus :
Wenig Gas geben : von 0 bis 70 km/h nur 1200 u/min, danach anstieg der Drehzahl mit der Geschwindigkeit.
Vollgas : 0 bsi 210 km/h konstant mit 4000 U/min im Leistungsmaximum des Motors !
Wozu dann die manuellen "Gänge" ? : Braucht man, um die Motorbremse durch "runterschalten" zu nutzen (Bergabfahrten, vor der Ampel abbremsen etc).
... und der S-Modus : Im D-Modus ist die normale Fahrdrehzahl 1200 U/min, im S-Modus liegt es bei 2000 U/min. Dadurch kann man das Turboloch umgehen und der Motor spricht schneller an (ist sportlicher ?).
Die Gedenksekunde ist nur in den alten (bis ca. 2003) Softwareständen der MT-Steuerung aufgetreten. Beim Anfahren aus dem Stand dauerte es 1 Sekunde, bis die Steuerung die Kupplung geschlossen hat. Bei Einfahrten in der Kreisel fühlt man sich nicht wohl, wenn man Gas gibt, und nichts passiert. Dieses Verhalten zeigen die neuen MTs nicht mehr, sie hängen sozusagen direkt am Gas !
Im Überigen scheint die MT ohne die gewohnten Schaltrucke das Gefühl zu vermitteln, dass die Beschleunigung geringer ist, als mit anderen Getrieben. Ein Blick in den Rückspiegel beim Ampelstart überzeugt dann aber schnell den Skeptiker.
Dem kann ich nur zustimmen. Eine Sache wohl, die neuen multitronic scheinen in S Gänge zu simulieren. 100% bestätigt hab ich das noch nicht bekommen, aber auf einem 2.4 mt Video war es zu sehen. Sehr kurios.
Zitat:
Original geschrieben von drose
Die Gedenksekunde ist nur in den alten (bis ca. 2003) Softwareständen der MT-Steuerung aufgetreten. Beim Anfahren aus dem Stand dauerte es 1 Sekunde, bis die Steuerung die Kupplung geschlossen hat. Bei Einfahrten in der Kreisel fühlt man sich nicht wohl, wenn man Gas gibt, und nichts passiert. Dieses Verhalten zeigen die neuen MTs nicht mehr, sie hängen sozusagen direkt am Gas !
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich fahre seit 20 Jahren Schalter, nun das erste Mal eine Automatik, direkt die MT. Inzwischen traue ich mich schon gar nicht mehr, noch irgendwo mal eben loszusprinten, da die MT ein wenig braucht, bis was passiert. Der Bumms danach ist OK, aber der Bumms kommt - für einen, der wie ich nur Schalter kennt - gefühlt zu spät.
Ähnliche Themen
@ilsg Wow! Der 1,8T geht im A6 so ab? Wahnsinn. Habe den Motor im B5 gefahren, lt. Wrksangabe 8,3 sek. - Wenn dein Video nicht zeitmanipuliert ist, geht das Teil im 6er wie Hölle - oder gechipt?
zu Multitronic schnell/träge etc. :
alle haben recht. Das Problem (wenn man das so nennen will) ist das DSP. Wenn permanent aufgrund der abgefragten Parameter aus den Fahrdaten (sogar Gegenwind!) ein neues Schaltmodell gebildet wird, ändert sich damit der objektive MT-Eindruck vollumfänglich. Man kann das nicht genau beschreiben, nur selbst "erfahren". Am einfachsten an Hand folgenden Vergleichs: Bin ich einige Zeit nur in der Stadt, am besten stop and go unterwegs, wird die MT träger, dreht niedrig. Heize ich wie ein Irrer (nur mal angenommen) wie auf der Kirmes-Scooter um die Kurven mit digitaler Fahrweise - wird das Teil zur Rakete, der Motor brüllt schon beim kleinsten zucken im rechten Fuß mächtig auf und auch der nächste Ampelsprint lässt Dinge im Rückspiegel nach einem Augenzwinkern wie kleine Ameisen erscheinen.
In so fern sind m. E. grundsätzliche Charakterdiskussionen zur MT etwas merkwürdig. Zumal die DSP-Wirkung sich nach meiner Erfahrung bei normaler Automatik ganz anders darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von Hüne
... Inzwischen traue ich mich schon gar nicht mehr, noch irgendwo mal eben loszusprinten, da die MT ein wenig braucht, bis was passiert. Der Bumms danach ist OK, aber der Bumms kommt - für einen, der wie ich nur Schalter kennt - gefühlt zu spät.
Nun, die MT simuliert natürlich kein schlagartiges Einkuppeln.
Sie kuppelt früh ein, aber letzendlich derart, dass der Motor noch auf verwertbare Drehzahlen kommt. Das ist natürlich optimal sanft und ruckfrei. Da bleibt der Tritt in den Rücken zunächst aus.
Zitat:
Original geschrieben von MT-Opfer
@ilsg Wow! Der 1,8T geht im A6 so ab? Wahnsinn. Habe den Motor im B5 gefahren, lt. Wrksangabe 8,3 sek. - Wenn dein Video nicht zeitmanipuliert ist, geht das Teil im 6er wie Hölle - oder gechipt?
Hi!
Nein, das Video is weder manipuliert, noch is der A6 gechipt.
Ich denke aber, dass das Modell eher etwas nach oben streut, als nach unten 🙂
@drose
Willkommen im Club...Wieviele KM fährst du die neue MT bereits? Irgendwelche Unterschiede festgestellt?
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Dem kann ich nur zustimmen. Eine Sache wohl, die neuen multitronic scheinen in S Gänge zu simulieren. 100% bestätigt hab ich das noch nicht bekommen, aber auf einem 2.4 mt Video war es zu sehen. Sehr kurios.
Hi Duck,
war mein video. Stimmt im S Modus bei vollgas werden die "Gänge" simuliert dargestellt. Werde das am We mal in der D Stellung Testen. Subjectiv komm einem bis jetzt der S Modus schneller vor.
Die neue 4f MT hatt schon einige unterschiede im vergleich zur alten, von der Fahrweise her. und im S modus bekommt man die "Schaltvorgänge" auch zu Spüren.
Gruß Alex
Ich habe gestern mal den S Modus ausprobiert, weil ein Jungschen auf der anderen Spur meinte, noch vor mir rüberziehen zu wollen. Eben Männerspiele 😉
S zieht jeden "Gang" bis 3300 U/min, also bis zur Höchstleistung, schaltet dann hoch, um wieder auf 3300 hochzudrehen. Es fühlt sich schneller an, weil dynamischer, aber ich glaube nicht, dass es schneller ist.
Theoretisch müsste die beste Beschleunigung bei konstant 3300 U/min vorliegen. Und auf diese Drehzahl geht auch der Kickdown in D, wenn ich das bisher richtig gesehen habe.
Der S-Modus ist daher für mich vollkommen verzichtbar. Außer Lärm nichts gewesen. Die ganglose Beschleunigung ist für mich das Höchstmaß an Souveränität.
Also Schaltgänge zu simulieren bei den neuen multitronic Getrieben halte ich für [zensiert]. 😉
Das würde ich gerne mal mit einem Beschleunigungsmesser nachprüfen. Ich weiss nur das bei meiner multitronic, die Beschleuningung mit den simulierten Gängen von 0-100 genau 1 Sekunde länger gedauert hat.
Wer als mit einem 4F und mt demnächst mal hier in der Nähe ist...
Zitat:
Original geschrieben von MT-Opfer
@drose
Willkommen im Club...Wieviele KM fährst du die neue MT bereits? Irgendwelche Unterschiede festgestellt?
Mein A4 hat jetzt 137TKm runter und kriegt gerade neue Problem. Die Hydraulik im Getrieb hat eine Leckage. Der Wagen geht im Sommer an die Leasing-Company zurück. Dann bestell ich mir einen 2,7er TDI mit MT. Bin halt unverbesserlich.