Multitronic nach Selbstreparatur läuft wieder!
Hallo alle zusammen!
Ich bin ebenfalls einer von vielen, der mit der Multitronic Theater hatte. Nun ist das hoffentlich vorbei. An dieser Stelle möchte ich in kürze meine Geschichte erzählen.
Habe einen schönen Audi A4 1.9 TDI von meinem Bruder übernommen, was plötzlich angefangen hat während der Anfahrt zu ruckeln und später mit Drehzahlschwankungen (bis 100km/h) das Desaster "versüßt". Dann sofort bei Google eingetippt und auf jede Menge ähnliche Geschichten gestoßen und da zum ersten Mal von 6 auf 7 Lamellen Umrüstung erfahren, darauf habe ich bei Audi wegen Reparatur angefragt, was aber 2500€ gekostet hätte und laut Forum das Problem nur für kürze beheben würde. Hmm... vom 🙂 bei Audi habe ich einen Tipp erhalten erst Mal ATF-Wechsel durchzuführen, vllt bringts etwas. Ok auch gemacht, wurde mit dem Ruckeln usw. etwas besser, dann beschloss ich so weiter zu fahren bis es endgültig den Geist aufgibt, was mir aber nach einem halben Jahr nicht mehr als eine gute Idee erschien ist. Nach ewigen Telefonaten und Werkstattbesuchen habe ich vom Meistern nur "OMG" *große Augen* oder "keine Ahnung" als Antwort erhalten. Von Getriebespezis ganz zu schweigen, die natürlich haben einen geldgeilen Lächeln aufgesetzt. Irgendwann in einer verzweifelten Suche (auch hier im Forum) nach einen mutigen, der sich entschlossen hat die Sache selber in die Hand zu nehmen, schließlich wurden Multis auch von Menschen erschaffen, bin ich auf diese Seite gestoßen:
http://www.motor-talk.de/.../...itronic-selber-repariert-t3172683.html
was solls, den netten Kerl angeschrieben und nach ca. einem Monat hat er mich ermutigt das Getriebe selber zu öffnen. Am Anfang fand ich es leichtsinnig, weil selbst Die KFZis davon Angst haben, aber nach der Zeit habe ich mich selbst motiviert alles hinzukriegen, weil es angeblich nicht so schwer wäre. 90% der mich umgebenden Leute haben mich für bescheuert gehalten und glaubten, dass ich die Sache nie im Leben hin bekomme! Dank einiger echt super Kerle hier aus dem Forum (die jenigen wissen wem ich meine🙂), meinen Vater und einen Kumpel (KFZ-Mechatroniker) haben wir es geschafft alles gerade zu biegen und die Sache wieder vernümftig zum Laufen zu bringen! Aber jetzt mal zu den Ursachen und was gemacht wurde:
Glykoltest durchgeführt: war positiv.
Kühler neu (mit Filterleitung zum Getriebe, die restlichen austropfen gelassen)
Getriebe perfekt mit Nitroverdünnung gereinigt (kann auch was anderes genommen werden, was spurlos verdampft)
Variatoren und Kette zum Glück heile (austropfen gelassen und gereinigt) Kette könnte rutschen und Variatoren zerkratzen
Saugstrahlpumpe mt Zubehör incl. Ölrohr neu (an der Stelle kann es undicht werden, was die Kupplung zum schtottern bringt)
von 6 auf 7 Lamellen (Vorwärtskupplung) umgerüstet
Rückwärtskupplung neu
Also: Vor- und Rückwärtslamellen müssen auf alle Fälle neu, weil Glycol den Belag zerstört
Ölfilter neu
Fast alle Dichtungen neu
ATF selstverständlich auch neu
die Sensörräder mussten bei mir auch neu, weil ich die beim Ausbau geschrottet habe
Alles wieder zusammen gebaut, Getriebe eingebaut, ATF rein, mit großen Hoffen Adaptionsfahrt.... und Ergebnis: FUNKTIONIERT!!! 🙂
Weder Ruckeln noch Drehzahlschwankungen. Muss aber zugeben, dass ich voll paranoid geworden bin. Kaum ein Schlagloch o. ä. denke ich sofort, dass irgendwas nicht stimmt🙂 Da wäre aber noch eine Sache, nach dem Umrüsten von 6 auf 7 Lamellen müsste ich laut Audi den Steuergerät updaten lassen und angeblich ohne darf das Auto gar nicht ins Betrieb gesetzt werden.
FAZIT: Zerlegen war halb so wild als ich dachte. Jede menge Geld am Tauschgetriebe oder Werkstatt gespart. Was den Update angeht, den konnte ich mir auch sparen🙂 Nun habe ich wieder Freude an meinem A4
Im Anfang paar Bilder. Falls Ihr Fragen haben sollt einfach anschreiben🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo alle zusammen!
Ich bin ebenfalls einer von vielen, der mit der Multitronic Theater hatte. Nun ist das hoffentlich vorbei. An dieser Stelle möchte ich in kürze meine Geschichte erzählen.
Habe einen schönen Audi A4 1.9 TDI von meinem Bruder übernommen, was plötzlich angefangen hat während der Anfahrt zu ruckeln und später mit Drehzahlschwankungen (bis 100km/h) das Desaster "versüßt". Dann sofort bei Google eingetippt und auf jede Menge ähnliche Geschichten gestoßen und da zum ersten Mal von 6 auf 7 Lamellen Umrüstung erfahren, darauf habe ich bei Audi wegen Reparatur angefragt, was aber 2500€ gekostet hätte und laut Forum das Problem nur für kürze beheben würde. Hmm... vom 🙂 bei Audi habe ich einen Tipp erhalten erst Mal ATF-Wechsel durchzuführen, vllt bringts etwas. Ok auch gemacht, wurde mit dem Ruckeln usw. etwas besser, dann beschloss ich so weiter zu fahren bis es endgültig den Geist aufgibt, was mir aber nach einem halben Jahr nicht mehr als eine gute Idee erschien ist. Nach ewigen Telefonaten und Werkstattbesuchen habe ich vom Meistern nur "OMG" *große Augen* oder "keine Ahnung" als Antwort erhalten. Von Getriebespezis ganz zu schweigen, die natürlich haben einen geldgeilen Lächeln aufgesetzt. Irgendwann in einer verzweifelten Suche (auch hier im Forum) nach einen mutigen, der sich entschlossen hat die Sache selber in die Hand zu nehmen, schließlich wurden Multis auch von Menschen erschaffen, bin ich auf diese Seite gestoßen:
http://www.motor-talk.de/.../...itronic-selber-repariert-t3172683.html
was solls, den netten Kerl angeschrieben und nach ca. einem Monat hat er mich ermutigt das Getriebe selber zu öffnen. Am Anfang fand ich es leichtsinnig, weil selbst Die KFZis davon Angst haben, aber nach der Zeit habe ich mich selbst motiviert alles hinzukriegen, weil es angeblich nicht so schwer wäre. 90% der mich umgebenden Leute haben mich für bescheuert gehalten und glaubten, dass ich die Sache nie im Leben hin bekomme! Dank einiger echt super Kerle hier aus dem Forum (die jenigen wissen wem ich meine🙂), meinen Vater und einen Kumpel (KFZ-Mechatroniker) haben wir es geschafft alles gerade zu biegen und die Sache wieder vernümftig zum Laufen zu bringen! Aber jetzt mal zu den Ursachen und was gemacht wurde:
Glykoltest durchgeführt: war positiv.
Kühler neu (mit Filterleitung zum Getriebe, die restlichen austropfen gelassen)
Getriebe perfekt mit Nitroverdünnung gereinigt (kann auch was anderes genommen werden, was spurlos verdampft)
Variatoren und Kette zum Glück heile (austropfen gelassen und gereinigt) Kette könnte rutschen und Variatoren zerkratzen
Saugstrahlpumpe mt Zubehör incl. Ölrohr neu (an der Stelle kann es undicht werden, was die Kupplung zum schtottern bringt)
von 6 auf 7 Lamellen (Vorwärtskupplung) umgerüstet
Rückwärtskupplung neu
Also: Vor- und Rückwärtslamellen müssen auf alle Fälle neu, weil Glycol den Belag zerstört
Ölfilter neu
Fast alle Dichtungen neu
ATF selstverständlich auch neu
die Sensörräder mussten bei mir auch neu, weil ich die beim Ausbau geschrottet habe
Alles wieder zusammen gebaut, Getriebe eingebaut, ATF rein, mit großen Hoffen Adaptionsfahrt.... und Ergebnis: FUNKTIONIERT!!! 🙂
Weder Ruckeln noch Drehzahlschwankungen. Muss aber zugeben, dass ich voll paranoid geworden bin. Kaum ein Schlagloch o. ä. denke ich sofort, dass irgendwas nicht stimmt🙂 Da wäre aber noch eine Sache, nach dem Umrüsten von 6 auf 7 Lamellen müsste ich laut Audi den Steuergerät updaten lassen und angeblich ohne darf das Auto gar nicht ins Betrieb gesetzt werden.
FAZIT: Zerlegen war halb so wild als ich dachte. Jede menge Geld am Tauschgetriebe oder Werkstatt gespart. Was den Update angeht, den konnte ich mir auch sparen🙂 Nun habe ich wieder Freude an meinem A4
Im Anfang paar Bilder. Falls Ihr Fragen haben sollt einfach anschreiben🙂
Ähnliche Themen
25 Antworten
Habe heute eine lehrreiche Seite gefunden über Funktion von dem Steuergerät einer Multitronic
Also die Fragen Wie? Weshalb? Warum? werden dort beantwortet. Leider ist die Seite auf russisch und eine Übersetzung ins deutsche würde den schönen Text einfach nur misshandeln. Von daher werde ich euch erklären, warum, wie z.b. in meinem Fall, die Drehzahlschwankungen und Blinken der Ganganzeige zu standen kommen.
So. Zuerst mal zu den Drehzahlschwankungen: Auf den Variatoren (Wenn der große Deckel montiert ist) sitzen die Sensorräder (Siehe Bilder im Anhang). Die Umdrehungen von diesen Sensorrädern werden vom Steuergerät erfasst und mit den Umdrehungen des Motors verglichen. Somit wird eine perfekte Übersetzung vom Getriebe erzeugt. Wenn der Steuergerät die Umdrehungen nicht erfassen werden können, aus welchen Grund auch immer: z. B. Sensorräder verdreckt oder der Sensor vom Steuergerät kaputt ist, treten die so genannte Drehzahlschwankungen auf. Der Steuergerät ist dann gezwungen die Umdrehungen vom Motor aufzunehmen um die Funktion des Getriebes zu gewährleisten. Im schlimmsten Fall fällt die Funktion vom Getriebe aus und man kommt gar nicht von der Stelle weg. Das passiert auch aus dem guten Grund, dass das Getriebe so intelligent ist und die restlichen "Mitglieder" schonen möchte.
Lösung: Die Sensorräder incl. Sensoren vom Steuergerät säubern, da diese Magnete sind, ansonsten neues Steuergerät her.
Zu der blinkenden Ganganzeige ist nur gesagt worden, dass sobald die aufleuchtet ist es ein leichter Fehler. Man kann die Fahrt bis zum nächsten Halt fortsetzten. Nach dem Neustart des Motors kann es sein, dass es die Möglichkeit besteht den Wagen wieder ins Betrieb zu setzten. Man sollte auf jeden Fall Audi-Werkstatt aufsuchen.
Sobald die Ganganzeige anfängt zu blinken wird es kritisch, da muss man handeln. Aber weshalb das so ist, leider keine Ahnung. Würde wohl hoch wahrscheinlich am Steuergerät liegen.
Was ich noch äußerst Interessant fand, falls das ATF-Temperatursensor ausfällt, würde sich das Getriebe für das erste am Motoröltemperatur orientieren.
Im Fall, dass die Temperatur von ATF über 142° C steigt, wird die Motorleistung reduziert. Die Leistungsreduzierung kann sogar bis zu den Standgasumdrehungen fallen.
Zitat:
Original geschrieben von franzherta
@michail181
Respekt.
Den Mutigen gehört die Welt.
Wenn meine aufmuckt (~160000km) meld ich mich.
Gruß
franzherta
dann musst du nach rumänien 🙂)))
Hab mir deinen Fred mal durch gelesen und muss sagen "Nicht schlecht". Hab ich ja was wenns bei mir soweit ist.
Sagt mal wie siehts eigentlich aus mit der MT und Benzinern zzgl. sehr geringer Laufleistung ?
Ich fahre einen 1.8T 163 PS BJ 2004 mit gerade mal 55tkm runter. Fahre sehr selten mit dem Auto. Kann ich mich darauf verlassen dass das Getriebe noch lange hält oder kann da immer was passieren, auch bei so geringer Laufleistung ?
Habt ihr schonmal von MT Schaden bei benziner mit wenig KM gehört ?
Zitat:
dann musst du nach rumänien )))
Wieso das denn?
gruß
franzherta
Zitat:
Original geschrieben von Pierotti
Hab mir deinen Fred mal durch gelesen und muss sagen "Nicht schlecht". Hab ich ja was wenns bei mir soweit ist.Sagt mal wie siehts eigentlich aus mit der MT und Benzinern zzgl. sehr geringer Laufleistung ?
Ich fahre einen 1.8T 163 PS BJ 2004 mit gerade mal 55tkm runter. Fahre sehr selten mit dem Auto. Kann ich mich darauf verlassen dass das Getriebe noch lange hält oder kann da immer was passieren, auch bei so geringer Laufleistung ?
Habt ihr schonmal von MT Schaden bei benziner mit wenig KM gehört ?
Hallo Pierotti.
Erst mal ein DANKE SCHÖN für dein Lob🙂 Also ich persönlich habe die Fälle mit geringer Laufleistung nicht erlebt, aber laut den Beiträgen aus Foren ist es nicht auszuschließen, auch bei Benzinern. Obwohl Dieselautos öfters davon betroffen sind, vor allem die 6-Zylinder. Habe schon so oft gelesen, dass die Multis nach 60 tkm den Geist aufgeben, wenn noch nicht früher und manche fangen erst über 250 tkm an zu ruckeln und manche haben schon über 300 tkm und laufen immer noch wie geschmiert. Ich habe mein Klabaster bei ca. 170 tkm gekriegt. Es ist aber kein Grund sich wahnsinnig zu machen! Das liegt alles in deinen Händen wie du mit deinem Wagen umgehst. Keine schwere Anhänger und nicht so oft "Rennen" fahren😉 Ganz wichtig! jede 60 tkm ATF-Öl wechseln und dabei kannst du sofort einen Glycoltest durchführen, hilft frühzeitig bei Glycolschäden. Hast du eigentlich schon 7-Lamellenpaket oder noch 6-Lamellen in deiner Multitronic verbaut?
Gruß Michael
Hmm ok danke für Info. Mein Getriebe Öl wurde vor ca 1 1/2 jahren bei 45tkm gewechselt. Jetzt hat er wie gesagt 55tkm runter. Rennen fahre ich damit nicht, ich fahre zu 99% stadt. Hab das Auto noch nie ausgefahen. 150km/h oder mehr sieht der selten. Er steht mehr als er fährt. Jahrsleistung von 7tkm.
Ich fahre damit also ganz normal. Woran erkenne ich denn 6 bzw 7 Lamellen Kupplung ?
Gab es die 7 lamellen nicht erst ab B7 ? meiner ist 10/2004 B6. Ka was der da drin haben soll ?
Ich bin im A4 Forum vertreten und da habe ich bei Benzinern noch nie was von MT schäden gelesen immer nur die drehmoment starken diesel. Das beruhigt mich immer etwas. Der 1.8T hat ja gerade mal 225NM drehmoment. Aber ich weiss ja auch nicht ob die Schäden durchs drehmoment kommen weil die das nicht abkönnen oder andere Ursachen hat. Aber was ich für eine Lamellenbaureihe habe würde mich schon interessieren!
Zitat:
Original geschrieben von Pierotti
Hmm ok danke für Info. Mein Getriebe Öl wurde vor ca 1 1/2 jahren bei 45tkm gewechselt. Jetzt hat er wie gesagt 55tkm runter. Rennen fahre ich damit nicht, ich fahre zu 99% stadt. Hab das Auto noch nie ausgefahen. 150km/h oder mehr sieht der selten. Er steht mehr als er fährt. Jahrsleistung von 7tkm.Ich fahre damit also ganz normal. Woran erkenne ich denn 6 bzw 7 Lamellen Kupplung ?
Gab es die 7 lamellen nicht erst ab B7 ? meiner ist 10/2004 B6. Ka was der da drin haben soll ?Ich bin im A4 Forum vertreten und da habe ich bei Benzinern noch nie was von MT schäden gelesen immer nur die drehmoment starken diesel. Das beruhigt mich immer etwas. Der 1.8T hat ja gerade mal 225NM drehmoment. Aber ich weiss ja auch nicht ob die Schäden durchs drehmoment kommen weil die das nicht abkönnen oder andere Ursachen hat. Aber was ich für eine Lamellenbaureihe habe würde mich schon interessieren!
Hast du auch Glycoltest gemacht?
Was dein Lamellenpaket anbelangt, Audi führt eine so genannte "Repair history" und dort sind alle Reparaturen gespeichert, solange die bei Audi durchgeführt wurden. Also ab in den nächsten Audi Laden, Fahrzeugschein hinlegen und die werden es dir kostenlos erzählen was und wann gemacht wurde. So habe ich erfahren, dass mein Audi Einbruchschaden gehabt hat^^ Du hast schon recht, dass B7 mit 7-Lamellen rausgebracht wurden, aber bei B6 wurden diese nach Bedarf einfach nachgerüstet.
Wie gesagt nicht unbedingt Diesel. Mein Bekannter hatte auch ruckeln bei seinem Audi A6 2.4 Benziner.
Und lass dich nicht von mir abschrecken! du kannst wohl Gas geben und höhere Geschwindigkeiten fahren aber nicht wie bekloppt runter bremsen und dann wieder volle pulle Gas geben als würdest du das Pedal durch den Boden durchdrücken wollen... Habe auch irgendwo gelesen, dass man am besten Kickdown nicht so oft benutzen sollte, ob das stimmt.... kine Ahnung. Außerdem habe ich gelesen, nach dem nach eine Stufe eingelegt wurde, müsste man paar Sekunden warten. So hat das Getriebe Zeit vernümftig einzukuppeln. Kannst du mal ausprobieren, sobald du die Stufe R einlegst muss das Getriebe ein kleines Stoß von sich geben (ziemlich normal) und dann erst losfahren, beim D das gleiche. So mache ich das zumindest.
Weiß ich nicht. Das ATF Wurde vom Vorgänger gewechselt 10/2010. ATF Wechsel steht in der Inspektion mit mit drin. Habe nen ganzen Ordner voller Rechnungen von den Service die der Wagen bei Audi war. Aber am Getriebe wurde da nix verändert, gab nie Probleme. Der Vorbesitzter war sehr nett und hat mir wirklich alles erzählt. Ich hab wie gesagt nen kompletten Ordner mit allen Rechnungen dazu bekommen. Sprich wurde nie was am Getriebe gemacht. Also hat er von Werk aus die 6 Lamellen drin wenn du sagst dass es bei B6 nix anderes gab.
Ja vll größere Benziner Motoren da auch noch aber son kleiner 1.8er T da hab ich das echt noch nie gehört ! Besser ist auch ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pierotti
Weiß ich nicht. Das ATF Wurde vom Vorgänger gewechselt 10/2010. ATF Wechsel steht in der Inspektion mit mit drin. Habe nen ganzen Ordner voller Rechnungen von den Service die der Wagen bei Audi war. Aber am Getriebe wurde da nix verändert, gab nie Probleme. Der Vorbesitzter war sehr nett und hat mir wirklich alles erzählt. Ich hab wie gesagt nen kompletten Ordner mit allen Rechnungen dazu bekommen. Sprich wurde nie was am Getriebe gemacht. Also hat er von Werk aus die 6 Lamellen drin wenn du sagst dass es bei B6 nix anderes gab.Ja vll größere Benziner Motoren da auch noch aber son kleiner 1.8er T da hab ich das echt noch nie gehört ! Besser ist auch ! 😉
Die B6 Modelle müssen noch 6-Lamellenpaket haben. Mein B6 ist auch von 2004, das waren ja die letzten, 2005 kamen schon B7 an die Reihe.
Aso ok. Glycoltest kannst du ja trotzdem mal machen. Dafür brauchst du ja nur 50 Gramm ATF, sicher ist sicher😉 Dann kannst du dich glücklich schätzen, dass die Autos mit deinem Motor keine Probleme mit Multis haben🙂
Hallo alle zusammen!
Nach einer Selbstüberholung des Getriebes, habe ich heute endlich Ölstand kontrolliert. Bei einer Betriebstemperatur von 90°C war das Getriebeöl bestimmt schon min. auf 45°. Davor bin ich auch noch paar Kilometer 170 k/mh gefahren^^ und eine Gesamtstrecke von ca. 25km zurückgelegt. Außerdem war Getriebeölwanne gut warm. Also beim laufenden Motor auf Stufe P die Kontrollschraube aufgedreht und wie erwartet kam es ordentlich was raus. Nach 2-3 Sekunden war es so als würde man einen Glas voll laufen lassen und das Wasser über die Seite laufen würde, also Öl sogar etwas mehr als genug gewesen. Die Brühe war ziemlich ziemlich klar, als würde es gestern noch aufgefühlt. Obwohl ich schon 3 tkm damit gefahren bin. Anschließend Kontrollschraube festgezogen und fertig 🙂
Will noch dazufügen, dass ich nicht mehr so stark auf das Verhalten des Getriebes achte, nicht so wie früher die ganze Zeit ein Ohr offen gehabt. Bin also kaum noch paranoid und es macht wieder riesen Spaß mit meinem Audi zu cruisen^^
Gruß Michael
Was hat der Spaß denn gekostet?