Multitronic mit Benzinmotor

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute!

Im forum liest man ständig von den Problemen, die die Multitronic mit den Dieselmotoren hat.
Gibt es diese Lamellenproblematik eigentlich auch mit den Benzinmotoren oder "schont" das geringere Drehmoment der Benziner die Multitronic?

Gruss Martin

26 Antworten

genau, die Benziner haben eindeutig weniger Probleme.

Das liegt zum einen an den geringeren Drehmomenten. Zum anderen werden die maximalen Drehmomente bei weit höheren Drehzahlen als bei den TDI ( bei mir z.B. bei 1400 U/min) erreicht.

Stimmt, drose.

Zudem sind die Probleme seit der Umstellung auf die 7-Lamellen-Kupplung grundsätzlich - also auch bei den Dieseln - zurückgegangen.

Es gibt allerdings auch bei den Benzinern Unterschiede bezüglich der Leistungscharakterisitk. Mein TFSI Multitronic beispielsweise entwickelt sein maximales Drehmoment von immerhin 280 Nm schon bei 1.900/min. Da aufgrund des insgesamt höheren Drehzahlniveaus der Benziner die Achsübersetzung entsprechend kürzer ausfällt, kommt dies der Belastungssituation eines - na, sagen wir mal - 2.0 TDI praktisch gleich oder zumindest sehr nahe.

Ich habe zwar erst ca. 6.000 km auf der Uhr. Aber bisher keinerlei Probleme oder Ärger. Die MT funktioniert schlichtweg perfekt.

Greeetz, Thomas

Hab jetzt 137 T Km/h runter. Bei meiner MT fängt es wieder an zu ruckeln. Laut Werkstatt liegt eine "kleine Leckage" in Hydraulikbereich vor.

Die Indizien sprechen für die Diagnose : Im unteren Drehzahl-Bereich scheint das Getrieb Schlupf zu haben, der von schwankenden Drehzahlen begleitet wird. Bei höheren Drehzahlen steigt aber der Hydraulik-Druck und das Getreibe greift wieder.

Zusätzliches Indiz : Mit zunehmender Getriebetemperatur wird dieses Verhalten ausgeprägter.

Reparaturmaßnahme : Getriebetausch !

Da mein Wagen im Sommer erneuert werden muß, will mein Leasingunternehmen keine Reparatur finanzieren. Ich muß also noch 4 Monate durchhalten.

Ev. kann der Effekt reduziert werden, in dem das mittlerweile 50 Tkm alte Öl getauscht wird.

Gruß Ditmar

@ drose:
Wie lange hat es denn bei Dir mit der 7-Lamellenkuplung ohne Probs gehalten - falls Du sie denn drin hattest?

Gruß
Neofight

Ähnliche Themen

Was habt ihr eigendlich gesagt, um eine 7 Lamellenkupplung zu bekommen?

Bin voll und ganz zufrieden mit meiner Multitronic. Einen Diesel mit MT zu kaufen würde ich mir persönlich aber gut überlegen. Das liegt meineserachtens aber weniger an der Multitronic, da man auch von anderen Herstellern hört die Drehmomentstarken Diesel hätten Probleme mit der Automatik (bzw. andresrum).

@ neubeuern:

Ich war bei meinem Händler (der zum Glück auch MT-Service Betrieb ist), und habe dem gesagt, dass der Wagen halt das Abbremsruckeln hat .Zudem hat er bei etwa 100 km/h, wenn man bis dahin beschleunigt hat, auch einmal nen Ruck fabriziert hat. Dann habe ich noch etwas 'gemogelt', und gesagt, dass er einmal ein Ruckelprob beim Anfahren an einer Steigung hatte. Daraufhin wurde eine Probefahrt gemacht, in der nur (auch Aufgrund fehlender Steigungen hier aufm platten Land) das Abbremsruckeln permanent reproduzierbar war - hab aber auch etwas geübt. Nachmittags wurde ich angerufen, dass Schieberkasten und Lamellenkupplung getauscht wird. Kulanz oder nicht konnte mir egal sein, da ich den Wagen erst 3 Wochen hatte - Händler hätte es eh machen müssen. Ist meines Wissens aber auf Kulanz gemacht worden bei 28000 km und 2,5 Jahren alter.

@ TomTom22:

Bei der Tiptronic in Verbindung mit Diesel scheint es wohl kaum Probs zu geben. Nur leider gab es z.B. den 1,9er nur mit MT, nicht mit TT. Und wenn man sich dann so das Kupplungsrupfen der Handschalter ansieht...

Neofight

Nein, denn das Drehmoment der Benzinmotoren, bei denen die MT eingesetzt wird ist niedriger. Bei Benzinern kam es deswegen nie zu solchen Problemen, wie bei den Dieseln.

Zitat:

Original geschrieben von Neofight


@ drose:
Wie lange hat es denn bei Dir mit der 7-Lamellenkuplung ohne Probs gehalten - falls Du sie denn drin hattest?

@Neofight : Die Kupplung wurde bei 95Tkm ausgetauscht und hält noch immer. Die Hydaulikprobleme müssen eher in der Verstellung der Kegelscheibenpaare liegen (ist meine Vermutung!).

Zitat:

Original geschrieben von neubeuern


Was habt ihr eigendlich gesagt, um eine 7 Lamellenkupplung zu bekommen?

Hab den Feundlichen auf die Abweichung von der Spezifikation ( ruckfreies Fahren!!!) hingewiesen und erläutert, dass ich von den 6-Scheiben-Problemen wußte. Dann haben die einige Messungen durchgeführt und freiwillig auf 100% Kullanz die 7. Scheibe eingebaut. Es gab Ende 2004 mehrere Varianten zur Reparatur :

1) Antriebsstang auswechseln

2) Schieberkasten austauschen( weiß bis heute nicht, was das ist)

3) 7. Lamelle

4) Vollständiger Getriebetausch

5) Softwareupdate (in der Motor- und in der Getriebe-Steuerung)

Die Reparaturmethodik wird von Audi entscheiden.

Gruß Ditmar

Also ich würde auch bei folgenden Benzinervarianten von der MT unbedingt abraten:

1) 3,0l
2) 3,2FSI sowieso
3) evtl. auch beim 2,0TFSI (aber bei dem habe ich zu wenig Erfahrung)

Zitat:

Original geschrieben von sportgroschi


Also ich würde auch bei folgenden Benzinervarianten von der MT unbedingt abraten:

1) 3,0l
2) 3,2FSI sowieso
3) evtl. auch beim 2,0TFSI (aber bei dem habe ich zu wenig Erfahrung)

Wieso?

Die 6-Zylinder entwickeln ihr maximales Drehmoment erst bei höheren Drehzahlen.

Und bei meinem TFSI ist auch nicht ansatzweise ein Ruckeln oder dergleichen wahrzunehmen. Ein Arbeitskollege, der seinen Dienstwagen-A4-TFSI-MT richtig prügelt und jetzt schon etwa 90 Tkm auf der Uhr hat, ist ebenfalls begeistert.

Den Kauf eines Gebrauchten mit hoher Fahrleistung und 6-Lamellenkupplung würde ich mir aber gründlich überlegen.

Greeetz, Thomas

Moin,

so, habe gerade mal beim Freundlichen gefragt, was der Schieberkasten überhaupt macht: Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist er für Steuerung der 'Gänge' zuständig.

Und bei Benzinern gibt es meine ich kein Update auf 7 Lamellen. Es wird wohl immer noch die 6er verbaut.

Verbessert mich, wenn ich falsch liege...

Gruß
Neofight

Zitat:

Original geschrieben von Neofight


.... so, habe gerade mal beim Freundlichen gefragt, was der Schieberkasten überhaupt macht: Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist er für Steuerung der 'Gänge' zuständig.

Und bei Benzinern gibt es meine ich kein Update auf 7 Lamellen. Es wird wohl immer noch die 6er verbaut.

So, da haben wir das Problem : Die MT hat aber keine Gänge. Allenfalls eine Steuerung für den Abstand der Kegelscheiben. Das scheint mir aber nicht mit "Schieberkasten" übereinzustimmen.

Zum zweiten Absatz : Ich glaube (!!) nicht, dass Audi in den aktuell ausgelieferten MTs für Benziner und Diesl verschiedene Lammelkupplungssätze verbaut. Dazu ist die Logistik zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen