Multitronic, Drehzahlniveau
Hallo,
ich habe mich mittlerweile entschieden, statt einen A6 (4B) nun doch einen A4 zu kaufen. Ich möchte den 2.4er Benziner. Das Auto soll so um Baujahr 2001/2002 sein und ich werde dann das Fahrzeug auf Gas umrüsten lassen.
Wiederverkauf und sonstiges ist mir nicht so wichtig, da ich das Auto praktisch bis zum bitteren Ende fahren möchte.
So mache ich das eigentlich immer. Mein letzer Audi 80 Coupe wurde mir bei ca. 345.000 kM zu Schrott gefahren. Mein jetziges 80er Coupe ist jenseits der 220.000 km und ist gerade ohne Mängel über den Tüv. Eine Umrüstung auf Gas wollte ich aber nun nicht mehr an dem Fahrzeug durchführen und daher einen "neuen" Audi zulegen.
Außer das Xenon-Licht habe ich keine besonderen Ansprüche an Zusatzausstattungen. Was mich allerdings noch reizen würde, ist die Multitronic.
Daher folgende Fragen:
1. Wie sieht es eigentlich mit dem Drehzahlniveau der Multitronic aus. Im unteren Geschwindigkeitsbereich bleibt ja die Drehzahl bei der Beschleunigung praktisch konstant. Ab welcher Geschwindigkeit haben die Kegelräder ihre maximale Übersetzung erreicht und die Drehzahl steigt ähnlich wie die bei einem manuellen Getriebe an?
Kann mann auch bei 180km/h mit niedrigerem Drehzahlniveau fahren als mit einem Schaltgetriebe?
2. Hinsichtlich der Haltbarkeit ist ja hier schon viel gefragt/gesagt worden. Aber wie sieht die Entscheidung aus, dass man das Auto bis zum Ende fahren möchte, also eventuell jenseits der 300.000 km?
Und wenn die Multitronic defekt ist, gibt es Firmen, die sich auf die Instandsetzung spezalisiert haben und das für eine annehmbare Summe? Bisher habe ich mit meinen Audis und Schaltgetriebe keine Probleme gehabt. Außerdem dürfte der Austausch eines manuellen Getriebes einiges günstiger sein.
3. Ich fahre die Woche über nur ca. 20 km (Einfachstrecke) zur Arbeit, hierbei muss durch die "Kurzstrecke" und Stadt viel geschaltet werden. Hier spielt die Multitronic sicherlich ihre Vorteile aus.
Jedes zweite Wochende fahre ich ca 480 km Autobahn + 50 km Landstraße.
Ist bei diesen Fahrstrecken eine Multitronic auch vorteilhaft, vor allem auf der Autobahn?
4. Wie harmoniert der 2.4er mit der Multitronic? Ist genügend Kraft vorhanden? Fahre derzeit einen Audi Coupe 80 mit einer 2.6er Maschine und Schaltgetriebe und bin den Fahrleistungen sehr zufrieden. Von daher würden mir ähnliche Fahrleistungen reichen.
Vielen Dank schon einmal für die Antworten
Gruß
Mario
13 Antworten
So auf die schnelle...
fahre einen Avant BJ04, MT, Benziner 163 PS.
Trotz Getriebewechsel bei 60TKM ist eine geile Fahrt damit möglich, trotz allem würd'ich das MT nicht mehr missen möchten.
Drehzahl ist immer schön im Keller, obwohl Drehmoment da ist. Selbst mit Konstantgas irgendwann regelt die Motorelektronik die Drehzahlen so tief wie möglich. Lange oder kurze Strecken, das Getriebe ist der Hammer.
1) nicht mal Audi selbst öffnet die Getriebe- aber da finden sich sicher Firmen die das auch tun werden. Ob sie wirklich draus kommen, zweifle ich da MT nicht an allen Ecken vorhanden ist.
2) es gibt viele Freds über Dauerbetrieb mit MT (solche gibt's auch)
3) Getriebe ist relativ neu, d.h. wenig Erfahrungen mit jenseits von 300TM usw
Zitat:
Original geschrieben von Zyklone
1. Wie sieht es eigentlich mit dem Drehzahlniveau der Multitronic aus. [...]3. [...] Ist bei diesen Fahrstrecken eine Multitronic auch vorteilhaft, vor allem auf der Autobahn?
Hallo Mario,
speziell zur angedachten Motor- / Getriebekombination kann ich leider nichts sagen. Auch die Multitronic hat seit der Markteinführung mehrere Generationswechsel vollzogen. Ich kann daher nur von meiner (2006'er) MT im 200PS Benziner berichten:
Drehzahl fällt beim Dahingleiten bis ca. 80 km/h auf ca. 1400 1/Min ab.
Beim Beschleunigen steigt die Drehzahl an, bei sanfter Beschleunigung bleibt sie unter 2000 1/Min.
Drehzahl steigt über ca. 80 km/h an, da das max. mögl. Übersetzungsverhältnis erreicht ist.
Auf der BAB habe ich mir ca. 3500 1/Min bei 200 km/h gemerkt. Das wären dann ca. 3200 1/Min bei 180 km/h
Diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, da die ältere MT meines Wissens eine geringere Spreizung hatte, sind beim 2001er Baujahr etwas höhere Drehzahlen zu erwarten.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
...
Drehzahl fällt beim Dahingleiten bis ca. 80 km/h auf ca. 1400 1/Min ab.
Beim Beschleunigen steigt die Drehzahl an, bei sanfter Beschleunigung bleibt sie unter 2000 1/Min.
Drehzahl steigt über ca. 80 km/h an, da das max. mögl. Übersetzungsverhältnis erreicht ist.
Auf der BAB habe ich mir ca. 3500 1/Min bei 200 km/h gemerkt. Das wären dann ca. 3200 1/Min bei 180 km/hDiese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, da die ältere MT meines Wissens eine geringere Spreizung hatte, sind beim 2001er Baujahr etwas höhere Drehzahlen zu erwarten.
Oliver
Das sind wohl die Drehzahlen für 4-Zylinder.
Wenn ich die Werte auf 6 Zylinder umrechne, kann ich das im Großen und Ganzen bestätigen.
Ausnahme sind die 1400, da habe ich keine 900, sondern etwa 1150.
Noch ein Tipp: Wenn MT, dann unbedingt GRA (evtl. nachrüsten, was dank diesem Forum recht einfach ist).
Diese Kombination ist nach meinem Empfinden ideal und auch CO2 sparend.
Früher hätte man Benzin sparend geschrieben.
Hi,
Ich hatte bis vor zwei Jahren,genau diese von Dir gewünschte Kombination.😉
Ich war sehr zufrieden mit dem Motor und der MT. Das Drehzahlnivau war immer recht niedrig. Frage mich aber bitte nicht mehr wie genau. Verbrauch lag so zw.8-9 Liter bei normaler Fahrweise. Würde aber jetzt sicher die Variante 2,7l TDI und MT wählen.🙂
Ähnliche Themen
Hallo
und schon mal vielen Dank für die Antworten.
Ich werde noch ein wenig überlegen. Bin auch schon fleißig am Suchen. Derzeit gibt es einen A4 in meiner größeren Umgebnung, der mir soweit zusagt. Ist aber ein Handschalter.
Vielleicht kommt ja hier noch die eine oder andere Nachricht.
Gruß
Mario
Zitat:
Original geschrieben von Zyklone
1. Wie sieht es eigentlich mit dem Drehzahlniveau der Multitronic aus.
Aktuelles Beispiel : 2,7er TDI mit MT : Pmax bei 4000 U/Min :=> bei langsamer Beschleunigung nie mehr als 1200 U/Min bis ca. 70-80 km/h. Bei Kick-Down quasi vom Stand weg mit 4000 U/min bis zur Höchstgeschwindigkeit.
ca. 3000 U/min bei 180 km/h.
Die aktuelle MT hat eine Getriebespreizung von ca. 6,2. Die im neuen A4 soll 6,7 haben, d.h. noch stärker die Drehzahl absenken.
Kurz : Nie wieder ohne !!!!
Zitat:
Original geschrieben von drose
Aktuelles Beispiel : 2,7er TDI mit MT : Pmax bei 4000 U/Min :=> bei langsamer Beschleunigung nie mehr als 1200 U/Min bis ca. 70-80 km/h. Bei Kick-Down quasi vom Stand weg mit 4000 U/min bis zur Höchstgeschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von Zyklone
1. Wie sieht es eigentlich mit dem Drehzahlniveau der Multitronic aus.ca. 3000 U/min bei 180 km/h.
Das liegt ja recht hoch, wenn man berücksichtigt, daß die Nenndrehzahl bereits bei 3300 1/Min erreicht ist. Gibt es einen technischen Grund für diese (relativ) kurze Übersetzung? Der Motor müsste das Fahrzeug doch bei einer wesentlich geringeren Drehzahl auf Reisegeschwindigkeit halten können?
Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: Auf Audi.de kann man die technischen Daten der älteren Modelle einsehen und aus den Übersetzungsverhältnissen der 6 manuellen Stufen der MT Rückschlüsse ziehen. Dort sind dann genau die Daten für den 2.4 Benziner angegeben.
Oliver
Hallo,
ich fahre einen 2,5 l TDI BJ 2004 mit ca 70TKm und Multitronic und GRA.
Heute morgen, auf dem Weg zur Arbeit, habe ich mal auf die Drehzahlen geachtet.
Im normalen Verkehr liegen die Drehzahlen bi ca 1200 bis 1400.
Wenn es mal über eine längere Strecke Bergauf geht, steigt die Drehzahl
auch mal bis auf ca 1600. Beim normalen beschleunigen steigt die Drehzahl auch mal bis auf 2500. Zum Kickdown habe ich festgestellt, daß es im Gaspedal noch einen zusätzlichen Druckpunkt gibt. Bleit man unter diesem Druckpunkt, endet die Drehzal normalerweise bei ca 3000. Tritt man hart bis zum Endanschlag, dreht der Motor bis ca 4400.
Zitat:
Original geschrieben von heinz_sb
Zum Kickdown habe ich festgestellt, daß es im Gaspedal noch einen zusätzlichen Druckpunkt gibt.
Kick-Down ist, wenn der Druckpunkt überwunden wird. Dieser Schalter sagt dem Motor : Mach alles auf, was geht !
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Das liegt ja recht hoch, wenn man berücksichtigt, daß die Nenndrehzahl bereits bei 3300 1/Min erreicht ist. Gibt es einen technischen Grund für diese (relativ) kurze Übersetzung? Der Motor müsste das Fahrzeug doch bei einer wesentlich geringeren Drehzahl auf Reisegeschwindigkeit halten können?
Ab ca. 75 km/h ist die maximale Übersetzung bei ca. 1200 U/min erreicht. Danach geht es linear hoch. D.h. bei 2400 U/min müssten 150 km/h auf dem Tacho sein.
Mir ist kein Grund bekannt. Außer dem, das der Diesel ein nutzbares Drehzahlband von nur 1000-4000 U/min hat, wären der Benziner von 1000-6000U/min geht. D.h. eigentlich müßte für einen Diesel die Spreizung größer sein. Deshalb wird ja auch weiterhin an der Spreizung gearbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von drose
Ab ca. 75 km/h ist die maximale Übersetzung bei ca. 1200 U/min erreicht. Danach geht es linear hoch. D.h. bei 2400 U/min müssten 150 km/h auf dem Tacho sein.Mir ist kein Grund bekannt. Außer dem, das der Diesel ein nutzbares Drehzahlband von nur 1000-4000 U/min hat, wären der Benziner von 1000-6000U/min geht. D.h. eigentlich müßte für einen Diesel die Spreizung größer sein. Deshalb wird ja auch weiterhin an der Spreizung gearbeitet.
Vielleicht mache ich hier einen Denkfehler; ich hätte es mir in etwa so vorgestellt:
Beim (bzw. bei meinem) Benziner ist der 1. Gang der MT im manuellen Modus (also die kürzeste Übersetzung) in der Gesamtübersetzung so ausgelegt, daß das nutzbare Drehzahlband (bis ca. 6.000 1/Min) im Geschwindigkeitsbereich bis 60 km/h ausgelegt ist. D.h. 10 km/h entsprechen in etwa 1000 1/Min.
Bis zu welcher Geschwindigkeit reicht denn die kürzeste Übersetzung beim 2.7 TDI? Ich hätte vermutet, daß diese ebenfalls auf das gleiche Geschwindigkeitsband von 0 bis ca. 60 km/h ausgelegt wird, da die Motoren in der gleichen Leistungsklasse spielen. Dies würde dann unter Berücksichtung der Spreizung aber zu stärkeren Drehzahlabsenkungen bei 180 km/h führen.
D.h die Spreizung müsste beim Diesel nicht unbedingt größer sein als beim Benziner. Es würde genügen, die Gesamtübersetzung "länger" auszulegen, um eine bessere Drehzahlabsenkung bei hohen Geschwindigkeiten zu erzielen. Mich würde nun der Grund interessieren, warum es so nicht gemacht wird? Gemeinsame Getriebekomponenten, die zwischen Benziner und Diesel ohne individuelle Feinabstimmung geteilt werden?
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
D.h die Spreizung müsste beim Diesel nicht unbedingt größer sein als beim Benziner. Es würde genügen, die Gesamtübersetzung "länger" auszulegen, um eine bessere Drehzahlabsenkung bei hohen Geschwindigkeiten zu erzielen.
Ich glaube, das Problem ist die Kriechgeschwindigkeit bei Leerlaufdrehzahl ?? Heißt bei meinem Motor : 7 km/h mit 750 U/min. Das Getriebe sollte so ausgelegt sein, dass dann die Kupplung vollständig geschlossen ist. Damit ist der untere Drehzahlpunkt definiert. Von da aus kann nur nochmit dem Spreizungsfaktor übersetzt werden.
Also : ( 750 [U/min] * 180[km/h] / 7[km/h] ) / 6,2[spreizungsfaktor] = 3110 U/min
Beachte, das die größte Unsicherheit in dieser Rechnung durch die 7 km/h entsteht. Bei 6 km/h kommen 3600 U/min raus !
Die Endgeschwindigkeit im 1. Gang muß ich mal überprüfen.
Zitat:
Original geschrieben von drose
Die Endgeschwindigkeit im 1. Gang muß ich mal überprüfen.
Also hier das Testergebnis :
4000 U/min = 42 km/h. Auch beim TDI gilt also 10 km/h = 1000 U/min.
Mit meiner oben angegebenen Formel kann mann jetzt die Drehzahlsenkung bei 180 km/h mit der neuen Spreizung ausrechnen :
Also : ( 750 [U/min] * 180[km/h] / 7[km/h] ) / 6,7[spreizungsfaktor] = 2878 U/min.
Das währe nicht schlecht.