Multipoint mit Mono Kombinieren?
Tacho ihr lieben also es geht sich hier um Folgendes
Ich habe einen Audi 80 B4 2,0 ABT Motor mit 90 Ps😁 Geschenkt bekommen und an dem wollen Ich und ein paar Kumpels übern winter ein wenig rumbasteln.
So nun mal zu dem was wir und überlegt haben und zwar hat der 90ps´er ja eine Mono drauf und gedacht haben wir uns die Ansaugbrücke vom ABK zu nehmen mit den Einspritzventilen und diese an die Signalleitung der Mono knüpfen so das halt immer alle 4 angetaktet werden wenn die Mono einspritzen würde.
Praktisch möglich?
Bringt es Theoretisch was? Oder werden die Zylinder mit Kraftstoff Überflutet?
13 Antworten
Sorry, aber das ist.. Das geht hinten und vorne nicht. Das fängt schon damit an, dass die ABK brücke nicht auf den ABK kopf passt. Geht dann damit weiter, dass bei der Monojetronic die meisten relevanten Sensoren und Aktoren in der Einspritzenheit sitzen (Drosselklappenpoti, leerlaufschalter, leerlaufsteller, ansauglufttemperatursensor), und die natürlich nicht einfach an die ABK brücke rangespaxt werden kann (Wobei das natürlich die krönung wäre, der flaschenhals bei der mono ist die drosselklappe), darüber hinaus kannst du nicht einfach 4 einspritzdüsen ans Monojet-steuergerät hängen, da batscht dir die leistungsentstufe im steuergerät durch. Dann passt natürlich die einspritzmenge hinten und vorne nicht, und das steuergerät kommt mit der regelung durcheinander.
Ein kompletter motorumbau auf den ABK lohnen sich vom kosten/nutzen-faktor auch nicht wirklich...
JA Logisch ein Motorumbau bzw gleich ein Auto mit mehr Leistung ist natürlich besser.
Aber Ich habe schon in so vielen Foren Gelesen "Mein Audi hat 2L aber nur 90PS kann ich da Löcher in den Kolben Bohren damit er Schneller ist??,, 😛
Ich kenn diese Ganzen Geistreichen Gespräche. Nur hatte ich bis neulich noch nie einen Solchen wagen mein eigen nennen dürfen um Selber mal ein bisschen rum zu experimentieren.
So und dann ist mir und meinen Hallen Kollegen bein ein bisschen Schnaps und Bier 😁😁 "wie sollte es anders sein" Die Idee gekommen das Pferd mal neu auf zu Zäumen naja und nun kam mir der ABK weil er ja auch ein 2L ist.
Als info! Das Auto soll nicht mehr auf der Strasse Bewegt werden entweder ein solcher Umbau Klappt Ansatzweise und der Wagen Fährt oder nicht und die Karre wird Geschlachtet Punkt.
So nun aber wieder zum wesentlichen.
Passat den einen andere Größere Ansaugbrücke? bzw könnte man die andere so überarbeiten das sie passt oder sind die unterscheide zu Groß? Kleinere Unstimmigkeiten kann man ja hin schleifen.
Vergiss es. Du kannst mit der Monojetronic nicht mit einer anderen Ansaugbrücke rumbasteln. Geht nicht.*
Guck dir mal die ansaugbrücke vom ABK an: http://data.motor-talk.de/.../ansaugbruecke-5540.JPG
und jetzt von der monojet: http://bilder2.eazyauction.de/.../6278_2_037fcfac.jpg
Na, fällt was auf? 🙂
Es gibt auch keine "größere" monojetronic-saugbrücke.
Was du machen kannst ist die Monojet aufbohrn lassen aufeine größere Drosselklappe, sowie den Sprit-druck anpassen. Dazu hab ich hier was zusammengeschrieben.
* Was geht wäre: Kühlwasserbohrung im Kopf verschließen, Ansaugbrücke vom ABK mit Epoxy-harz so bearbeiten dass die düsenkanäle zu sind und sie an den ABT-kopf passt, dann die monojetronic seitwärts mit ner adapterplatte an die ABK-brücke schrauben. Geht sicher. Ist aber recht hirnverbrannt, das machen zu wollen.
Ähnliche Themen
hallo
das macht alles nicht sinn
wenn wirklich mal was antesten willst dann zieh dir ne ansaugbrücke + abgaskrümmer + Tlader vom diesel , die monojet dann auf die ansaugseite vom lader dann max 0,5 bar ladedruck und benzindruck anpassen
Mfg Kai
ja das Stimmt das hört sich verlockend an aber gehen die Diesel Lader nicht in die Grütze da die Benziner ja höhere Abgastemperaturen Fahren?
@ Hacki81
Irgendwie Reden wir aneinander vorbei! oder IOch habe das Gefühl du versuchst das ganze Strassen tauglich zu machen. Ich möchte allerdings nur probieren was so geht einfach mal machen weist und bei möchte ich einfach mal von der Mono weg kommen.
Lass uns jetzt erst mal nur bei der Ansaugbrücke bleiben.
Ich möchte ja versuchen die Einspritzventile in das "Neue System" mit einzubinden also wenn ich am Zylinder so viel Platz mache wie auf dem Bild angedeutet das die Düsen in den Kanal ragen und "THEORETISCH" Mit angeschlossen werden können währe doch dann gar nicht mehr so abwegig oder?
Nun noch mal ein kurzer schwenk zu den Düsen.
Die sind doch Masse getaktet oder liege ich da Falsch?
Das würde doch eigentlich bedeuten wenn man alle Düsen über eine Gemeinsame Plus Leitung versorgen würde mit Kl.15 und sie dann mit dem Getakteten masse Signal vom Stecker der Mono versorgt das sie dann gemeinsam einpritzen oder?
und zu der Sache mit dem überlasteten STG habe ich mir auch etwas überlegt siehe das Dritte Bild.
So ist das STG aussen vor und kann nicht beschädigt werden oder
Wenn du unter straßentauglich sowas wie "motor läuft" verstehst, dann ja, das wäre schon angestrebt.
Aber mach mal wie du denkst, ich bin gespannt.
😁 Ja Motor sollte schon laufen nur halt muss es nicht alltags tauglich sein weist.
Aber meinst du die Schaltung würde so funktionieren?
Und das mit dem Kopf? platz genug ist da ja um platz für die Düsen zu schaffen oder wie denkst du darüber?
hallo
das einspritzventil in der monojet hat so um die 4 ohm , die düsen im ABK haben jeweils 16-20 ohm und sind paralell geklemmt wodurch man auch wieder bei 4 bis 5 ohm landet das iss nicht das problem
du kannst auch mit der monispritze den motor ersäufen , genug spritt reinbekommen iss nich das problem aber es braucht luft und da wird es eben nicht einfach
zum thema turbo , solang man es nicht übertreubt wird es mit nen diesellader auch gehen , zur not etwas anfetten , müsste man sowieso und über die spritmenge kann man die abgastemperatur "regeln"
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von Q-Roy
Weihnachtsferien?
keine ahnung , ich hab jedenfalls durchgearbeitet
Mfg Kai
Zitat:
ein bisschen Schnaps und Bier 😁😁 "wie sollte es anders sein" Die Idee gekommen
...und...
Zitat:
Weihnachtsferien?
Ganz gefährliche Kombination! 😁