Multiple defekte Klima & Fensterheber

Renault Scenic 2 (JM)

Moin,
nach meinem Kauf eines Grand Scenic aus 2006 offenbaren sich nun doch einige Defekte, welche ich im Blindkauf nicht wahrgenommen habe.
Bitte diesbezüglich keine Hinweise geben, ich weiß, meine Doofheit in dem Punkt sprengt aktuell die Skala ...

1) Klimaanlage
Die Klimaanlage (Automatik) funktioniert nicht und der Klimakompressor zeigt keine Anzeichen Anspringen zu wollen (Kupplung zieht nicht an).

Ich las, die Renaults aus den Baujahren leiden an einer durchgebrannten 10A Sicherung, welche sich im schwer zugänglichen Sicherungskasten im Motorraum befindet. Es könnte auch ein defekter Druckschalter in der Hochdruckleitung der Klimaanlage sein oder sich schlicht zu wenig Kältemittel in der Anlage befinden.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines defekten Druckschalters? Lohnt es sich diesen präventiv zu tauschen? Wie hoch sind in etwa die Kosten für Klimaservice & Druckschalter bei einer Renaultwerkstatt.

2) Fensterheber
Nun wird es etwas kurios und das Internet spuckte kaum verwertbare Informationen aus.

Die Fensterheber der linken Seite (vorn wie hinten) lassen sich öffnen, jedoch nur in ~3-4cm Schritten (Automatik außer Funktion, man muss immer wieder den Fensterheber betätigen), rechts funktioniert die Automatik ganz normal. Hier im Forum habe ich einen Thread gefunden, welcher auf den Ausfall von E-Modulen am Fensterhebermotor hinweist, jedoch bei einer Fehlfunktion einen komplett Ausfall verursacht.
Könnten es dennoch diese Module sein? Oder hängt die jeweilige Fahrzeuge zusammen an einer Busleitung (ist dies überhaupt Bus gesteuert) und dort ist der Fehler zu suchen?
Nun habe ich keine Lust die komplette Türverkleidung zu demontieren, damit ich die Fensterheberschaltereinheit durchmessen kann, kann mir zufällig einer die Belegung am Stecker der A-Säule nennen oder einen sonstigen Tipp geben?

Entschuldigt bitte diesen Roman, ich bin Sachen Renault kein Stück bewandert und das Internet ist bei der Marke leider wenig hilfreich, zumindest in den Sprachen die ich verstehe (französisch gehört nicht dazu ;-) ).

18 Antworten

Die Fensterheber müssen neu angelernt werden, wenn sie nur in kurzen Schritten runter oder hoch fahren. D.h. auf Fensterhebrtknopf drücken und drauf bleiben beim runterfahren, wenn unten 3 weitere Sekunden gedrückt halten. Beim hochfahren das selbe. Und das ganze mit jedem Fenster.
Für die Klima - als erstes würde ich mal mit neu befüllen anfangen - kostet ca. 60€. Wenn dann immer noch nicht geht, dann kann man weiter suchen. Viel Spaß.

Gibt es einen Serviceintervall die Klimaanlage betreffend? Der Scenic ist bei Renault lückenlos Scheckheft gepflegt, jedoch fehlen auf jedem Servicenachweis die Wartungspunkte Klimaanlage (mir liegen alle Rechnungen und Servicenachweise vor), das Bordbuch weist jedoch einen Servicepunkt aus.

Fensterheber vorn links konnte so wieder seine normale Funktion aufnehmen. Hinten links streik nach wie vor.

Für Klima gibt es kein vorgebenes Intervall, jedoch sollte man sie alle zwei Jahre warten, da sie durch den Betrieb auch Kältemittel verliert.

Ähnliche Themen

Und der fehlercode für die klimaanlage sollte mal im eispritzsteuergerät gelöscht werden

Im Einspritzsteuergerät werden die Fehler der Klimaanlage angezeigt? Renault macht mich alle.

Morgen schauen ein Bekannter und ich mal in die Fehlerspeicher. Werde entsprechend berichten.

Das Einspritzsteuergerät entscheidet ob die Anlage funktioniert oder nicht. Die hängt ja schließlich am motor.

Bei VAG gibt es für die Klimaautomatik ein eigenes Steuergerät, als Zentrale für alle Klimafunktionen. Gibt es einen Fehler in der Klimaanlage, so ist er dort eingetragen.
Daher war ich erstaunt, das Renault die Fehler nicht nach einem ähnlichem Schemata ablegt, zumal, da gehe ich mal von aus, der Scenic 2 überwiegen über Bus Systeme verfügt.

Das fahrzeug verfügt über Bussysteme. Aber jeder hat da so seine Eigenheiten. Die VAG war in solchen dingen eher rückständig. Aber das ein zugreifen des MSG auf die klimaanlage sinn macht merkt man in den zeiten der CO2 debatte doch gsnz deutlich. Die regelungen bei den fahrzeugen funktionieren doch sehr fein und bedarfs orientiert. Wenn du die vernetzung der neueren fahrzeuge betratest, sieht man erst wie weitreichend die ganze sache gehen kann

Was heiß rückständig? Bereits 2002 waren die ersten Fahrzeuge der VAG zu 100% auf Bus umgestellt. Somit bereits damals state of the art.

Es gibt bei der VAG einzelne ansprechbare Steuergeräte und wie es in einem Bus üblich ist, innerhalb einer Hierarchie. Meldet ein Steuergerät in seinem System eine Störung, ist es durchaus üblich das ein anderes ihm eine Aktion zum Eigenschutz zuweist (Funktion xy abschalten bspw.). Dabei steht ein Stg nicht zwingend immer über einem anderem, z.T. betrifft das nur einzelne Funktionen.
Den Vorteil dieser Aufteilung sehe ich darin, dass man einen Verantwortlichen für ein jeweiliges System hat und auch nur mit dem Kommunizieren muss (wenn ein Fehler vorliegt).
Im Luftfahrzeugsektor wird ebenso verfahren (meine Heimat).

Nur nebenbei erwähnt, ich möchte keine Grundsatzdiskussion über Vorteile/Nachteile der jew. Fahrzeugmarke vom Zaun brechen, jede hat ihre Stärken und Schwächen.

Ohne deinen eifer für VW zu bremsen. Aber andere waren deutlich früher. Wie auch zum beispiel renault. Aber das will man als vw mensch nicht hören, dass weiß ich.
Aber BUS Systeme unterscheiden sich bei den Herstellern nicht so sehr wie du meinst. Es sind immer kommunikations leitungen die nach einen master/slave systen arbeiten.
Aber ich hab mal nachgeschaut. Auch bei der VAG ist es so, dass wenn das es das MSG nicht will, die Klimaanlage deaktiviert wird.

Es sollte lediglich aufzeigen, das die VAG (betrifft alle Marken) bereits 2002 ein Fahrzeug mit einem vollständigen Bussystem auf den Markt brachte.

Die Bussysteme sind natürlich alle gleich (wie sollte man die auch von ihrer Grundfunktionsweise noch anders gestalten?), viele der Busse kommen aus der Luftfahrt oder wurden diesen nachempfunden (es gibt gar nicht so viele, nur die Bezeichnungsflut der Hersteller ist erstaunlich kreativ).

Meine Anmerkung betraf die Ablage der Fehler, nicht die Hierarchie der Steuergeräte. Das dass MSG nach dem Gateway die höchste hierarchische Stufe einnimmt ist in sich logisch (von seiner Priorität her stellt es das wichtigste Steuergerät dar) ;-), dennoch wird man darin keinen Klimafehler finden, denn diese sind im entsprechenden Steuergerät abgelegt.

Ein VW Mensch bin ich nicht, ich habe auch Mercedes, Audi und BMW gefahren. Nur leider bietet keiner der Marken einen Touran/Sharan an oder wollte mir die Rabatte einräumen, die schlussendlich zum Kauf des Golfs führten ...

Naja wie du meinst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich täglich fehler im Motorsteuergerät lösche und wenn der Kunde mit nen megane 2 oder scenic 2 kommt und seine klimaanlage bemängelt, ich erstmal den fehler im MSG lösche. Wenn Sie leer wird dieser code erzeugt. Und zwar im MSG und nicht im klimaasteuergerät. Ist eine Eigenheit bei diesem Fahrzeug mit Drosselanlage

Nochmals und final:

Ich zog einen kurzen Vergleich zur VAG (VW, Audi, Porsche, Bentley ...), bei derer die Fehlerablage nach einem Muster erfolgt, wonach das jeweilige Steuergerät für sein System die Fehler speichert, um den isolierten Systemüberblick zu wahren. Dieses Muster ist konträr zu dem, welches von Renault gefahren wird und daher mein erstaunen, da hier die zügige Diagnose erschwert wird (ganzheitlich auf ein System).
Um es deutlicher herauszustellen: VW: Fehler in der Klima - Ablage im Klima SG; Renault: Fehler in der Klima - Ablage Fehler im Klima SG oder je nach Fehler im MSG

Um dieses Thema (Multiple defekte) zum Abschluss zu bringen:

Klimaanlage:
Fehler im Klima SG (Drucksensor, ungewöhnliche Spannungswerte), Leitungsweg (elektrisch) gecheckt und nochmals die Sicherung überprüft.
Im Endeffekt ist es nach dem Ausschlussprinzip der Drucksensor.

Fensterheber:
Nachdem die Batterie über Nacht entfernt war und ich diese am nächsten Tag wieder einbaute, funktionierte hinten links wieder normal. Da hatte sich anscheinend lediglich die Elektronik verschluckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen