1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Multimeter - Update, ja/nein?

Multimeter - Update, ja/nein?

Ich habe ein günstigtes (ca. 20€, bin aber nicht sicher) Multimeter, Voltcraft VC444.
https://www.radiomuseum.org/r/conrad_voltcraft_vc444.html

Frage: was kann beser oder mehr ein teueres Gerät? Was sind die besseren oder guten? Grade beim Stöbern auf Amazon habe ich diesen Fluke entdeckt:
https://www.amazon.de/dp/B000ONPYKY/
Lohnt sich solche Anschaffung nur für Vielnutzer? Sind die sehr günstigen Geräte generell Schrott?

Bitte um ein paar Tipps und mehr Licht bei diesem Thema.

75 Antworten

Zitat:

@electroman schrieb am 22. Juni 2023 um 22:29:53 Uhr:


Messgeräte sollten grundsätzlich nur dann verwendet werden, wenn sie gebraucht werden. Danach immer am besten in der trockenen Stube im Schrank aufbewahren bis zum nächsten Einsatz.🙂

Es gibt eine einfache und günstige Lösung: ein Multimeter der Klasse Billigst:
https://www.amazon.de/.../B084Z1KKK8

Das kann ohne große Schmerzen im Auto oder Garage das ganze Jahr liegen. Wenn es daran zugrunde geht, dann Pech gehabt, 10 € im Eimer. Oder noch weniger, wenn man es bei dem Chinesen direkt kauft.

Von denen habe ich mindestens schon 10 auf dem Tisch gehabt und repariert (falls möglich😉;Verwandtschaft, Kollegen). Die haben extrem schlechte Kontakte beim Wahlschalter, da gibt es fast keines, das nicht früher oder später Probleme macht. Sehr oft sind auch die Verlötungen der Anschlussbuchsen nach einiger Zeit defekt / gebrochen. Die Justierpotis im Innern sind von billigster Machart. Kann gutgehen, muss aber nicht. Auf jeden Fall würde ich vor jeder Messung den Wahlschalter ein paar Mal durchdrehen, damit die Kontaktgabe einigermaßen sichergestellt ist.

Gruß
electroman

Das kling nicht gut. Ist dieses auch so ein Schrott?
https://www.amazon.de/.../

Ist "Amazon" eigentlich immer Eure erste Wahl,wenn es um alles im Netz Bestellbare geht??

Kein Wunder,daß der HS Bezos nachts vor Lachen nicht mehr in den Schlaf kommt.

Es gibt doch so viele Alternativen zu dieser Krake.
Vielleicht einfach mal wieder im heimischen Baumatkt vorbeischauen.

Ähnliche Themen

Das oben verlinkte Gerät kenne ich nicht, dürfte aber ähnlich aufgebaut sein wie das gelbe 830, die geben sich alle nicht viel. Auf dem Foto kann ich am 10A-Anschluss lesen: Alle 15 Minuten darf man da mal für 10 Sekunden mit messen, ansonsten raucht es anscheinend ab.🙄
Ich habe mal in der Kiste gekramt und noch so einen gelben Bomber (3800er) gefunden, den ich vor einiger Zeit mal in der Mangel hatte. Da ist das Display tot, dient nur noch als Ersatzteilspender. Ich denke, der Vergleich mit einem professionellen Messgerät (hier ein Gossen Metrahit 16s) spricht Bände, wenn man Aufbau und Bauteileaufwand/Bauteilequalität miteinander vergleicht.
Im gelben einfach mal das Pressstoffpoti anschauen.... und die anderen (hüstel) Bauteile....😁 Im Metrahit gibt es da haufenweise Cermet-Trimmer und auch Trimmkondensatoren hoher Güte für eine ordentliche Frequenzkompensation. Die Anschlussbuchsen sind von der Platine mechanisch entkoppelt usw.
Der Wahlschalter beim gelben ist komplett offen ausgeführt, da schleifen so ein paar kränkliche, gebogene Metallstreifen herum. Im Metrahit sind die etwa 4x so dicken Kontaktschleifer einzeln gefedert eingebaut, der Aufbau ist sehr gut gekapselt. Es ist einfach eine andere Welt. Da kostet allein die 16A-SIBA Ultra Rapid Sicherung mehr als das ganze China-Gerät, das hat aber seine Berechtigung.
Mit etwas Glück findet man solche Metrahit ab ca. 50€, meist werden Mondpreise (>150€) verlangt, da muss man dann eben realistisch bleiben. In Relation dazu finde ich die Chinaböller dann doch exorbitant überteuert.🙂

Gruß
electroman

Merssgeräte
Merssgeräte
Merssgeräte
+1

Klar, dass ein (Semi)Profigerät einem Chinateil für 2 € (aktueller Preis bei AliExpress) deutlich überlegen ist. Wollte keinen Vergleichskrieg anzetteln. Es ging ja ursprünglich um etwas, was nicht zu schade ist, um dauerhaft im Auto oder Garage zu deponieren. So einen Metrahit würde ich da nicht lagern wollen, sondern zu Hause. Dann läuft es wie immer: will der Garage was (spontan) messen und kann erstmal nach Hause laufen und alles holen was ich vergessen habe.

Ich glaube,mein Meßgerät vom Obi aus den 90ern funktioniert immer noch.
Hat damals irgendwas um die 20 oder 30 Mark gekostet.

Zitat:

@electroman schrieb am 24. Juni 2023 um 10:24:12 Uhr:


Das oben verlinkte Gerät kenne ich nicht, dürfte aber ähnlich aufgebaut sein wie das gelbe 830, die geben sich alle nicht viel.

Bin kein Fachmann, aber auf mich macht der andere einen wertigeren Eindruck. Hier ab 13:44 sieht man es von innen:
https://youtu.be/eVGbSMqzQJs

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Juni 2023 um 09:37:13 Uhr:


Ist "Amazon" eigentlich immer Eure erste Wahl,wenn es um alles im Netz Bestellbare geht??

Kein Wunder,daß der HS Bezos nachts vor Lachen nicht mehr in den Schlaf kommt.

Es gibt doch so viele Alternativen zu dieser Krake.
Vielleicht einfach mal wieder im heimischen Baumatkt vorbeischauen.

Ich sehe dort, was ich suche, ein paar Klicks und morgen ist es da. Stimmt was nicht damit, geht es ohne Kommentare und dumme Bemerkungen zurück. Meistens kostenfrei.

Jetzt die andere Seite.
Ich brauche was. Ah, gibt es im Baumarkt! Schade, dass es in dem Kaff wo man lebt, nichts da ist. Also in die nächste große Stadt fahren, 20..30 km vielleicht. Und dann Überraschung - es ist leider nicht da. Irgendwelche „Alternativen“, aber nicht genau das was man will. „Wir können es bestellen“. Dann zurück nach Hause und wieder kommen. Und wenn es kommt, musst Du es nehmen, weil es extra für dich bestellt wurde. Je kleiner der Laden, um so dümmer wird der „Nicht-haben-wollen-Prozess“ ablaufen. Und auf s.g. „Fachverkäufer“ kann ich gerne verzichten. Ich war mal ein Zeuge von solchen „Beratungen“ in den Bereichen in der ich Ahnung habe. Da kann ich echt drauf verzichten. Nööö, danke, das ist sowas von gestern. Heute informiert man sich ausführlich im Netz und kauft gezielt das eine Ding.

@schleich-kaefer
Ja, das sieht schon wesentlich besser aus von der Machart, wenn auch die Kontaktierung am Wählschalter wieder etwas wackelig aussieht. Aber da kann man eventuell vorbeugen, wenn man prophylaktisch den Kontaktmechanismus etwas pimpt. Für Solche Sachen habe ich noch eine gute, alte Tube mit Siemens "Wählerfett". Das hat man zu Zeiten der Drehscheibentelefone zur Kontaktpflege genommen, weiß gar nicht, ob es heute so was noch gibt. Das Zeug ist klasse.
Ich habe auch einige dieser günstigen Gerätchen, meistens von Aldi, da gab es mal vor Jahren eine recht brauchbare Serie, machen ihren Job recht gut, wenn man die Stellen kennt, die man beachten muss (z. B. regelmäßige Schalterbetätigung).
Zur Aufbewahrung im Auto oder ähnlich rauher Umgebung ist mir noch was eingefallen. Man könnte das Gerät z. B. in einer passenden Brotdose lagern, in die man Silica-Gel-Päckchen reinlegt, wie sie oft in Verpackungen zu finden sind, um empfindliche Sachen vor Feuchtigkeit zu schützen.

Gruß
electroman

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 24. Juni 2023 um 14:46:41 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Juni 2023 um 09:37:13 Uhr:


Ist "Amazon" eigentlich immer Eure erste Wahl,wenn es um alles im Netz Bestellbare geht??

Kein Wunder,daß der HS Bezos nachts vor Lachen nicht mehr in den Schlaf kommt.

Es gibt doch so viele Alternativen zu dieser Krake.
Vielleicht einfach mal wieder im heimischen Baumatkt vorbeischauen.

Ich sehe dort, was ich suche, ein paar Klicks und morgen ist es da. Stimmt was nicht damit, geht es ohne Kommentare und dumme Bemerkungen zurück. Meistens kostenfrei.

Jetzt die andere Seite.
Ich brauche was. Ah, gibt es im Baumarkt! Schade, dass es in dem Kaff wo man lebt, nichts da ist. Also in die nächste große Stadt fahren, 20..30 km vielleicht. Und dann Überraschung - es ist leider nicht da. Irgendwelche „Alternativen“, aber nicht genau das was man will. „Wir können es bestellen“. Dann zurück nach Hause und wieder kommen. Und wenn es kommt, musst Du es nehmen, weil es extra für dich bestellt wurde. Je kleiner der Laden, um so dümmer wird der „Nicht-haben-wollen-Prozess“ ablaufen. Und auf s.g. „Fachverkäufer“ kann ich gerne verzichten. Ich war mal ein Zeuge von solchen „Beratungen“ in den Bereichen in der ich Ahnung habe. Da kann ich echt drauf verzichten. Nööö, danke, das ist sowas von gestern. Heute informiert man sich ausführlich im Netz und kauft gezielt das eine Ding.

Das ist die Einstellung,die Einzelhändler arm macht und sehr,sehr wenige Milliardäre noch viel,viel reicher macht.

Armselige Einstellung,aber voll im (bedauernswerten) Trend der Zeit.

Schon mal den Gedanken an sich heran gelassen, dass das Konzept eines Einzelhändlers vielleicht überholt ist?

In Deiner Welt vielleicht,in meiner nicht.
Das Konzept eines Kaufhof,eines Karstadt oder Hertie ist veraltet und eine Wiederbelebung zwecklos,aber den Fachhandel kann der Onlineschrottplatz sicherlich nicht ersetzen.

Auch wenn ich in Fachmärkten keine Beratung benötige,kaufe ich doch gerne dort.
Ich überzeuge mich gerne vor Ort vom Artikel und muss ihn bei Nichtgefallen nicht wieder durch die halbe Welt schicken,wo er dann dort vernichtet wird,weil der Wiederverkauf unrentabel für den Herrn B. ist.

Von den armen Schweinen,die tagtäglich mit ihren verkehrsuntauglichen Transportern den Müll des Herrn B. zu Dumpinglöhnen an seine Fanboys verteilen will ich mal gar nicht anfangen.

Weißt Du was - das nervt einfach. Fast jedes mal wenn jemand einen Amazon-Link postet dauert es nicht lange, bis so ein Kommentar wie von Dir kommt. Kaufe wo Du willst und höre auf auf den Oberlehrer zu machen und andere runter machen, wenn sie anderes Kaufverhalten haben als Du.

Man sieht ja,wo Dein Kaufverhalten hinführt, siehe Dein Knipex-Beitrag 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen