Multimediabuchse
Hallo :-)
Habe als Technik-Laie eine Frage zur Multimediabuchse beim Gerät RCD 310. Der Beetle wird mir mit diesem Radio und der Buchse "Media-In mit USB-Adapterkabel" geliefert. Jetzt kann mir niemand genau sagen ob da zum Musikhören (MP3) ein USB-Stick reicht oder ob es ein MP3-Player sein muss. Wer kann mir da weiterhelfen? Und was wären da die Unterschiede, da ja die Steuerung übers Radio/Display erfolgt, oder? Danke
Gruß, Bernd
21 Antworten
Ich würde das aber nicht machen (also mehr als 32GB). Bis so eine Platte eingelesen ist, oder verarbeitet wird, macht wenig Sinn. Lieber eine kleinere Partition mit Musik und den Rest anderweitig nutzen. Oder gleich eine kleinere Platte oder USB-Stick kaufen. 🙂
Nicht, dass es nicht ginge, aber es macht in meinen Augen einfach weniger Sinn.
Ich persönlich handhabe das lieber mit mehreren USB-Sticks, das ist die einfachste, schnellste und vor allem günstigste Möglichkeit. 🙂
Ja das scheint doch nicht so einfach zu sein. Ich hab ja noch bis Oktober Zeit, da werde ich mir Gedanken machen. Aber vielen Dank für die Ratschläge 🙂
Gruß, Bernd
Moin,
habe mich nun noch ein bisschen zu USB-Sticks und Festplatten informiert. Allerdings stellt sich jetzt immer noch eine Frage für mich zur Lesegeschwindigkeit:
Was ist denn schneller beim Einlesen, wenn ich das Autoradio anschalte - ein 64 GB-Stick oder eine 64 GB-Festplatte? Mir geht´s einfach darum, wie lange es dauert bis ich auf die Musik zurückgreifen kann wenn ich ca. 55 GB Musik an Bord habe.
Danke 🙂
Hängt ganz von Stick bzw Platte ab. Im Normalfall sind die USB-Sticks schneller. Wobei das auch wieder so eine Frage ist, denn um es ganz genau sagen zu können, müsste man natürlich auch wissen, welche Geschwindigkeit der USB-Anschluss im Auto hat.... 😉 Möglicherweise ist der das langsamste Glied in der Kette.
Daher mein Rat: einen kleineren Stick nehmen, und nur die Mucke mitnehmen, die man auch haben will. Ich habe für's Auto ein paar Sticks, die so mit den gängigsten Sachen bespielt sind. Z.B. ein Stick mit Rock, einer mit Klassik, einer mit Pop usw. In meinem Fall ist es nach Playlisten geordnet. Ich habe für meine unterschiedlichen Playlisten unterschiedliche Sticks. 😁
Das sorgt insgesamt auch für eine längere Lebensdauer der Sticks, weil weder Festplatten noch Sticks mögen die unterschiedlichen Temperaturen, die in Autos herrschen. Wie oben, klar geht das alles, sie werden auch mehr oder weniger funktionieren, aber es schränkt eben die Lebensdauer garantiert ein.
Jetzt mal ernstahft, wann tritt denn schon der Fall auf, dass Du 55GB Musik in einem Rutsch hören willst?! 😉
Hallo Paddy74,
je mehr ich mich damit auseinandersetze, desto komplizierter wird es irgendwie... 😁 Na ja, also ich höre eben je nach Lust und Laune alles Mögliche querbeet. Und weil ich meinen Stick in dem Anschluss im Handschuhfach lassen möchte, möchte ich auch nicht ständig da reinkrabbeln und die Sticks tauschen. Das mit der Langlebigkeit war mir auch nicht bewusst.
Na ich denke, ich werde dann einen kleineren Stick benutzen mit der Lieblingsmusik - und ein Duplikat, falls mir der erste Stick im Winter erfriert 🙄
Danke
Wie das eben immer so ist bei Computern... 😁 Da kann man sich in technischen Dingen ganz schön ergehen... 😁 Muss aber auch nicht sein! 😉
Ich würde einen relativ guten, nicht all zu teuren Stick nehmen, und es damit erstmal probieren.
Hier z.B. http://www.digitalo.de/.../...ss-Line-Schwarz-Rot-3511490-USB-2.0.html
Gibt es in 32GB und 64GB, ist nicht so teuer und der kann dann ruhig mal kaputt gehen! 😉
Und die Musik hast Du ja sowieso noch auf dem Rechner, da würde ich mir Ersatz besorgen, wenn nötig. Möglicherweise hält er ja auch ewig und Du brauchst den Ersatz gar nicht. 🙂
Lass Dich da nicht verwirren, fang einfach mal mit einem Stick an, und wenn es irgendwelche Probleme gibt, kann man immer noch sehen. 🙂