Multimedia am Motorroller

Ein Autoradio am Motorroller habe ich schon seit vielen Jahren.
Die Übertragung des Ton erfolgt über Kabel auf im Helm eingebaute 5 cm Breitband-Lautsprecher, was durchaus gut funktioniert und nicht wie beim Kopfhörer die Außengeräusche entkoppelt.
Da mir im vergangen Jahr dieses Radiogerät defekt gegangen ist, wollte ich es nicht mehr nur durch einen einfachen Radioempfänger ersetzen sondern habe mich für einen 7" Zoll Multimediaplayer entschieden. Nun den Bildschirm schon deswegen, weil mir der Rückblick direkt hinter meinen Roller durch die vorhanden Spiegel einfach zu wenig war. Also habe ich zu diesem Gerät eine Rückfahrkamera hinten an den Roller montiert und habe somit immer einen dritten (elektronischen) Rückspiegel, was für mich sehr nützlich ist.
Multimedia heißt, ich habe außer Radio hören jede Menge andere Möglichkeiten der Wiedergabe, so kann ich von Micro SD-Karte Musik, Bilder und wenn es sein müsste auch Filme wiedergeben. Ebenfalls möglich wäre auch eine Wiedergabe über USB-Stick. Einzig was ich nicht in diesem Gerät habe ist ein integriertes Navi, weil ich bereits ein separates Navi, das höher über dem Multimediaplayer angebracht werden kann habe.
Tonausgänge sind für zwei Helme vorhanden und diese können getrennt angeschlossen und geregelt werden.
Nun hätte ich ja zufrieden sein können, aber wenn man schon daran ist, will man alles was sonst noch geht ausschöpfen.
Nun mussten also noch Lautsprecher an den Roller und weil die kleinen oberen Speaker den Ton nach unten nicht genügend ausspielen wurde noch ein Subwoofer angebracht. Alle Lautsprecher können je nach Bedarf auch wieder einfach abgebaut werden.
Mir hat mein Multimediaausbau in jeder Hinsicht hin gefallen und ich bin mit Sound und all den Möglickeiten voll zufrieden.

Ansicht 1
2
3
+3
Beste Antwort im Thema

Dann setze dir noch eine VR-Brille auf dann kannst noch während der Fahrt Video-Spiele spielen, Controller kommen am Lenker.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@mk4x schrieb am 19. April 2019 um 05:56:09 Uhr:



Zitat:

@platschen schrieb am 19. Apr. 2019 um 00:31:35 Uhr:


Ich hab nun nicht alles gelesen

Wenn so wenig Interesse am Thema, einfach die Finger still halten oder Bild lesen.
Da gibt's populäre Meinungen für 90 Cent, ohne viel lesen oder selbst nachdenken zu müssen.

Wie die Bild kostet schon 90 Cent? Meine zuletzt gekaufte hat noch 50 Cent gekostet. Muss schon paar Tage her sein.
Frohe Ostertage euch allen.

Zitat:

@platschen schrieb am 20. April 2019 um 14:13:43 Uhr:


Das sehe ich aber anders...Bild 4 im ersten treat,was ist das ? Das sind der Witterung ausgesetzte Stecker,das Radio mal ganz ausgelassen.Ein Regenschauer und das wars mein Lieber.
Fährst du auch so zum TÜV ? Das möchte ich mal sehen...

Natürlich fahre ich auch so zum TÜV - ist überhaupt kein Problem!😁
Und da du so ein großer Schlaumeier bist - dann würde dir auch der Blickwinkel was sagen!
Zudem habe ich nachträglich nochmals Bilder eingestellt welche den Blickwinkel des Fahrer auf die Instrumente zeigt und eine Regenabdeckung, weil es ja noch mehr solche wie du gibt!
Das ganze hat auch schon mehrfach Regen überstanden und ich habe schon seit vielen Jahren ein Radiogerät am Roller gehabt. Mit Elektrik kenne ich mich aus und weiß wo was geht und was nicht!!!!🙂😰😎🙂🙂
Ich hatte schon vor über 40 Jahren einen Cassettenplayer in den Packtaschen am Motorrad und beheizbare
Wäsche zum Unterziehen - alles nie ein Problem gewesen - auch bei Regen, Schnee und Kälte und überlebt habe ich es sowie die Elektrik und meine Ausrüstung!!!!😎🙄😁
Lese du erst einmal das ganze Thema und spare dir deine Besserwisserei für andere auf!

Danke das tue ich,hoffentlich passiert dir nix wenn de mal stürzt,egal ob umgeschupst oder nicht....

Naja, wenn du mit lauter Mukke so in der Stadt rumfährst bist du sicher beliebter als so manch Strassenkünstler 😁
Ich bin ja auch Musikfan und höre wo immer es noch geht, aber auf dem Roller bevorzuge ich doch viel lieber meine tollen BT-Helmlautsprecher. Mit der BT Anlage klappt auch problemlos das Telefonieren während der Fahrt.
Ich habe sogar meinen guten, alten AKG KH geschlachtet um einen noch besseren Sound zu bekommen. Das klappt wunderbar und klingt m.E. Äonen besser als diese externen Speaker 😉 und ist auch völlig erlaubt und stört niemanden ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@chefffe schrieb am 24. April 2019 um 13:44:21 Uhr:


Naja, wenn du mit lauter Mukke so in der Stadt rumfährst bist du sicher beliebter als so manch Strassenkünstler 😁
Ich bin ja auch Musikfan und höre wo immer es noch geht, aber auf dem Roller bevorzuge ich doch viel lieber meine tollen BT-Helmlautsprecher. Mit der BT Anlage klappt auch problemlos das Telefonieren während der Fahrt.
Ich habe sogar meinen guten, alten AKG KH geschlachtet um einen noch besseren Sound zu bekommen. Das klappt wunderbar und klingt m.E. Äonen besser als diese externen Speaker 😉 und ist auch völlig erlaubt und stört niemanden ...

Helmlautsprecher hatte ich schon vor über 45 Jahren zum Motorradfahren im Helm und die Musik kam von einem Auto-Cassettenplayer aus der Packtasche.
Natürlich habe ich auch heute in meinen Helmen (Ganzjahres- und Sommerhelm) gute 2"bzw. 1,5"Breitband-Lautsprecher eingebaut. Die Aufbau-Lautsprecher und der Subwoofer sind nur zusätzlich und zur Show-Beschallung.
Allerdings in Kombination ist der Stereo-Sound noch einen ticken besser.
In der Stadt höre ich nur mit Helm-Lautsprecher und nicht zu laut!!

Zitat:

@goofy783 schrieb am 24. April 2019 um 23:26:35 Uhr:



Helmlautsprecher hatte ich schon vor über 45 Jahren zum Motorradfahren im Helm und die Musik kam von einem Auto-Cassettenplayer aus der Packtasche.

Allerdings in Kombination ist der Stereo-Sound noch einen ticken besser.
In der Stadt höre ich nur mit Helm-Lautsprecher und nicht zu laut!!

Ich sehe du scheinst schon immer auf extravagante Lösungen gestanden zu haben 😁

Wenn du es natürlich so machst dann hat doch niemand ein Problem damit 😉

Hier einmal eine Anregung für Helmlautsprecher.
Es müssen nicht immer die guten AKG Kopfhörer herhalten.
Sparfüchse können z.B. auch diesen kleinen Breitbandlautsprecher zu Helm-Speaker umbauen.
https://www.reichelt.de/...-design-schwarz-dynavox-206819-p227555.html

3 Watt max. hört sich zwar wenig an, können aber direkt an den Ohren extrem laut sein.
Man muss den Lautstärkenregel ja nicht voll aufdrehen.

Aber auch dieser von Visaton
http://www.visaton.de/.../pl-5-rv-4-ohm
eignet sich gut, wenn auch die tiefen Töne mit der Weiche beschnitten werden.
Wenn man die Weiche weg macht kommt er weiter in den Tieftonbereich aber die Belastbarkeit sinkt dadurch.

Hallo,

Das Thema treibt mich auch gerade um, weswegen ich hier interessiert mitlese.

Zitat:

@goofy783 schrieb am 26. April 2019 um 11:40:20 Uhr:


Hier einmal eine Anregung für Helmlautsprecher.
Es müssen nicht immer die guten AKG Kopfhörer herhalten.
Sparfüchse können z.B. auch diesen kleinen Breitbandlautsprecher zu Helm-Speaker umbauen.
https://www.reichelt.de/...-design-schwarz-dynavox-206819-p227555.html

3 Watt max. hört sich zwar wenig an, können aber direkt an den Ohren extrem laut sein.
Man muss den Lautstärkenregel ja nicht voll aufdrehen.

Aber auch dieser von Visaton
http://www.visaton.de/.../pl-5-rv-4-ohm
eignet sich gut, wenn auch die tiefen Töne mit der Weiche beschnitten werden.
Wenn man die Weiche weg macht kommt er weiter in den Tieftonbereich aber die Belastbarkeit sinkt dadurch.

Die Idee ist, auf den ersten Blick, eigentlich ganz brauchbar.

Nur solche, von der Bauhöhe! her großen Lautsprecher würde ich in keinen meiner Helme einbauen.

Selbst der relativ flache Visaton ist mit 24 mm mMn zu hoch. Der Dynavox scheint noch schlimmer zu sein.

Als ich letztes Jahr bei Nieselregen, nach wochenlanger Trockenheit, weggerutscht bin (nicht mal der Rückspiegel war kaputt), schlug der Helm zwar nur leicht seitlich auf dem Boden an. Da wollte ich nicht so ein Trumm von LS direkt am Ohr haben.

Also den Vorschlag halte ich für absolut undurchdacht!

Ciao Hans

Hallo Hans
Klar gibt es noch schlankere und leichtere Miniatur Lautsprecher und nicht jeder Helm ist gleich gut dazu geeignet. Was die Hörqualität angeht braucht es einfach etwas mehr Masse und leider geht hören nicht ganz ohne Lautsprecher.
Aber hören ohne Helmlautsprecher geht nur eben wie bei mir mit Lautsprecher um den Lenker.
Zweirad fahren ist an sich schon sehr gefährlich und wer darüber genau nachdenkt müsste damit aus Sicherheitsgründen ganz verzichten.
Was sagst Du jetzt - man kann auf beides verzichten, aber wo bleibt den da der Spaß, wenn man es genau durchdenkt!

PS.: ...und denke dran, Du musst Deinen Helm wegen dem Aufschlag aus Sicherheitsgründen austauschen!

Hallo goofy,

jepp, habe ich daran gedacht ;-)

Hörqualität und Sturzhelm schliessen sich aus Sicherheitsgründen aus.

Ein Kollege hat welche im Helm eingebaut, die haben eine Bauhöhe von 6mm und quäken entsprechend bei Musik. Sprache geht. Telefonqualität halt.
Deswegen sind Lautsprecher im Helm nur für Sprache - Naviansagen oder Telefon geeignet.
Wie du richtig schreibst - Hörqualität geht nur mit bestimmten Abmessungen der Lautsprecher.
Das ist Physik und die lässt sich nicht austricksen. Auch nicht mit allen möglichen elektronischen Klangverbiegern etc..

Jede Teilnahme am täglichen Leben bringt ein Grundrisiko mit sich.
WingSuitflieger haben ein weit höheres Risiko. Drachenflieger, Bergsteiger, Taucher (ich!) auch.
2Radfahren ist natürlich auch gefährlicher als Autofahren - siehe Unfallstatistik.
Hier aber sehe ich den Punkt unabhängig vom Spass - Unterm Helm ist
gar kein Musikspass möglich und wenn man den möglich macht schraubt man das Risiko, schon bei leichten Stürzen (siehe meinen) schwerwiegende Verletzungen davon zu tragen auf ein mMn unerträgliches Maß hoch.
Ich probiere demnächst mal ein Bluetooth Headset mit InEars aus.

Ciao Hans

25mm Einbautiefe sind indiskutabel. Das ist nun echt keine Lösung. Da liegt der Magnet ja bereits an der Helmschale an, so tief müsste man da gehen. Somit bleibt als "High-Endigste" Lösung doch nur ein Schlachtfest bei offenen guten KH.
Als Alternative kann ich diese hier noch wärmstens empfehlen. Da passt Preis-/Leistung perfekt:
https://www.louis.de/.../10006346?...

In Ears sind m.E. verboten. Man muss Aussengeräusche hören können ...

Hallo Hans,
die LS mit 6 mm Bauhöhe kenne ich auch und da hast Du schon recht, die bringen keinen Ton für Musikwiedergabe.
Aber ich habe in meinen beiden Helmen dennoch Platz gefunden um LS mit 18,5 mm und 16 mm Bauhöhe einzubauen.
So z.B. bei meinem leichten Sommerhelm hat der 16 mm ohne irgend eine Abänderung in die Aussparung der Ohrmuscheln gepasst. Lediglich die Lärmschutzeinsätze mussten weg gelassen werden.
Als ich angefangen habe Motorrad zu fahren gab es noch gar keine Helmpflicht und die aller erste Zeit bin ich ohne gefahren. Doch bald hatte ich mir einen Römer Integral zugelegt und in diesen meine ersten LS von Monach (seit 2000 umbenannt in Monacor International) eingebaut.
Musikspass ist auf jeden Fall gut möglich und ein evtl. Unfallrisiko relativ - da kann Dir genauso ein Sternenbrocken durch den Helm schlagen. Ist alles möglich aber unwahrscheinlich.

Auch eine Möglichkeit bei der heutigen Musik.

41l7ohyiytl-ac-us218

Zitat:

@chefffe schrieb am 29. April 2019 um 10:15:59 Uhr:


25mm Einbautiefe sind indiskutabel. Das ist nun echt keine Lösung. Da liegt der Magnet ja bereits an der Helmschale an, so tief müsste man da gehen. Somit bleibt als "High-Endigste" Lösung doch nur ein Schlachtfest bei offenen guten KH.
Als Alternative kann ich diese hier noch wärmstens empfehlen. Da passt Preis-/Leistung perfekt:
https://www.louis.de/.../10006346?...

In Ears sind m.E. verboten. Man muss Aussengeräusche hören können ...

In Ears ist klar, das ist nicht erlaubt, es muss schon ein offenes Hörsystem sein.
Die LS von Louis dürften aber nur Belastungen im mW Bereich aushalten und somit an einer Verstärkerendstufe bei 2 ~ 3 Watt nicht lange überleben.

Hey Bernd,
jeder hat so seinen Musikgeschmack und das ist auch gut so. So gibt es sehr viele Menschen welche mit der Musik von heute gut und gerne leben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen