MultiBeam MopfII mangelhafte Leuchtweite Abblendlicht
Hallo zusammen, nachdem ich bereits einige PN's von ebenfalls Betroffenen zum Thema mangelhafte Reichweite der MultiBeam-Scheinwerfer erhalten habe, möchte ich gerne einen Extra-Beitrag hierzu eröffnen. Wir haben das Problem, seit wir unser Fahrzeug im Mai erhalten haben und jetzt, wo es Abends wieder früher dunkel wird, nervt es wieder mehr.
Die Reichweite vom Abblendlicht variiert ständig, auch in Kurven. Es ist zwar schön, dass in die Kurve geleuchtet wird, jedoch fährt man danach fast blind weiter. Schilder oder Verkehrszeichen sieht man so gut wie gar nicht. Ich hatte es hier mal mit der Dashcam gefilmt:
Hier hat die Dashcam noch ziemlich aufgehellt. Die Zuladung spielt ebenfalls eine Rolle. Je mehr Personen im Auto um so kürzer die Reichweite. Es wurde zwar neu kalibriert jedoch ergab sich keine Verbesserung. Deshalb wäre auch ich froh, falls jemand von einer Lösung berichten kann.
138 Antworten
Zitat:
@cbeham schrieb am 9. Januar 2025 um 09:10:09 Uhr:
Das kann nicht Stand der Technik sein. Hoffe hier hat sich bei der Produktion etwas getan. Welches Baujahr/monat hast du?
Das Auto ist zwar wunderschön und lädt zum entspannten fahren ein, aber nie schneller als 50km/h zu fahren ist keine Lösung, kriminell....
10/24
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 9. Januar 2025 um 08:54:58 Uhr:
Zitat:
@andiberndi schrieb am 8. Januar 2025 um 19:54:44 Uhr:
Ich habe einen Mopf 1 und bin von dem alten Intelligent Light System nach wie vor total begeistert. Ich kann das wunderbar daran sehen, dass bei Automatik mit Fernlicht alle vorausfahrenden Autos so ausgeschnitten werden, das der auf das vorausfahrende Fahrzeug geworfene Lichtausschnitt bei PKw's immer genau bis Oberkante Scheinwerfer bzw. knapp Unterkante Rückfenster reicht. Sollte das bei Fahrzeugen mit Mopf 2 nicht funktionieren, ist das eindeutig ein Mangel gegenüber dem schon vor Jahren am "selben" Fahrzeug errreichten Stand der Technik.Ich habe mal zwei Beispiele beigefügt, wie es sich bei mir darstellt.
Auf dem einen Bild sieht man sehr schön, dass es ein vorausfahrendes Fahrzeug gibt. Hier ist ein sehr großer Bereich einfach schwarz, der bei meinem EQB auf dieser Strecke perfekt ausgeleuchtet wird.
Auf dem anderen Bild ist nahezu alles schwarz, obwohl es weder Gegenverkehr noch vorausfahrenden Verkehr gibt. Wie man vielleicht sieht, steht eine eher langegezogene Linkskurve bevor. Hier wird bei meinem EQB alles perfekt ausgeleuchtet. Beim V ist alles rabenschwarz.
Aus meiner Sicht findet hier stellenweise ein Blindflug statt, der mich fassungslos macht. Habe die MB-Vertragswerkstatt kontaktiert. Mal sehen...
Sorry für die nicht so gute Bildqualität.
Vielen Dank für die Fotos. Genau so sieht es bei mir auch aus. Produktionsmonat dürfte vergleichbar sein, da unsere neue V-Klasse im Dezember ausgeliefert wurde. Ich hoffe hier auf ein Software-Update o. ä.
Das sind laut Bild doch aber deutlich mehr wie die bemängelten 10-15m. Leitpfosten stehen doch 50m auseinander.
Ich denke das erste Foto mit den 2 sichtbaren Pflöcken ist das Fernlicht. Das 2. kriminelle Bild ist das Abblendlicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. Januar 2025 um 10:55:00 Uhr:
Das sind laut Bild doch aber deutlich mehr wie die bemängelten 10-15m. Leitpfosten stehen doch 50m auseinander.
Zur näheren Erläuterung: Der Assistent war bei beiden Bildern aktiv. Bei dem ersten Bild ging das Fernlicht an, es wurde aber m.E. viel zu viel ausgeschnitten. Beim zweiten Bild war nur das Abblendlicht aktiv, d.h. es wurde - obwohl es weder Gegenverkehr noch vorausgehenden Verkehr gab - gar kein Fernlicht vom Fahrzeug aktiviert.
Zur Info: Wenn ich die Lichtautomatik abschalte, dann ist die Reichweite des normalen Abblendlichtes nach vorne hin wie auf dem 2. Bild, die Ausleuchtung in der Breite ist dann aber sogar noch geringer.
Hab meinen Vito vorgestern aus der Werkstatt geholt. Licht wurde neu justiert. Konnte leider noch nicht testen.
Der Meister sagte aber schon, dass ich nicht der erste mit dem Thema bin.
Die größten Probleme hatte ich bisher auf der Landstraße: Straße komplett leer, keine Autos weit und breit. Sobald ein Verkehrszeichen erkannt wird, blendet das Licht so stark ab, dass nur noch 20m weit ausgeleuchtet wurde. Da ist man plötzlich bei 100 km/h komplett im Blindflug.
Zitat:
@13L-V8 schrieb am 9. Januar 2025 um 12:18:40 Uhr:
Hab meinen Vito vorgestern aus der Werkstatt geholt. Licht wurde neu justiert. Konnte leider noch nicht testen.Der Meister sagte aber schon, dass ich nicht der erste mit dem Thema bin.
Die größten Probleme hatte ich bisher auf der Landstraße: Straße komplett leer, keine Autos weit und breit. Sobald ein Verkehrszeichen erkannt wird, blendet das Licht so stark ab, dass nur noch 20m weit ausgeleuchtet wurde. Da ist man plötzlich bei 100 km/h komplett im Blindflug.
Ja, überall dasselbe Thema. Ich habe jetzt in 14 Tagen einen Termin deswegen.
Beim 2. Bild ist doch eindeutig Ausleuchtung rechts bis Pfosten zu sehen. Bedeutet 50m…
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 9. Januar 2025 um 13:27:18 Uhr:
Beim 2. Bild ist doch eindeutig Ausleuchtung rechts bis Pfosten zu sehen. Bedeutet 50m…
Vielleicht stehe ich auch auf dem Schlauch?
Auf dem einen Bild, auf dem man ein vorausfahrendes Fahrzeug sieht, beträgt die Reichweite sicher ca. 50 Meter. Da ist das Fernlicht auch an. Hier geht es mir darum, die unzureichende Funktion des Multibeam zu zeigen, wonach weit mehr aus erforderlich "ausgeschnitten" wird.
Auf dem anderen Bild sieht man (zumindest ich) rechts nur einen Pfosten, somit keinen zweiten als Referenz. Anbei nochmal das Bild mit dem aus meiner Sicht unzureichenden Abblendlicht. Findest Du das ein ausreichendes Licht? Unabhängig davon hätte hier eigentlich das (adaptive) Fernlicht an sein müssen.
Es ist schon merkwürdig: An allen Ecken und enden piept der Mopf2, macht automatische Vollbremsungen, überwacht die Müdigkeit, aber da, wo es wirklich sicherheitsrelevant wird, bei der Ausleuchtung bei Dunkelheit, wird so ein Mist gebaut.
Ich sehe auch nur einen Pfosten auf dem 2. Bild. Der "erste" Referenzpfosten ist hier nicht zu sehen. Habe aber auch eine Brille 🙂
Ich werde die Tage auch mal in die Werkstatt fahren. Weil so kann das nicht sein. Der Unterschied zum W213 Mopf auch mit Multibeam ist viel zu groß. Die E+Klasse macht das mit dem Licht viel besser.
Das Abblendlicht sollte, je nach Vorgabe der Anbauhöhe der Scheinwerfer, zwischen 50 (Fahrspurmitte) bis 75 m (rechts der Straßenseite) reichen. Man sagt, dass es der Regelung entspricht, wenn die durch das Kraftfahrzeug ausgeleuchtete Fläche im 100-fachen Abstand der Anbauhöhe der Scheinwerfer vor dem Fahrzeug enden.
Und das ist definitiv bei dem gezeigtem Bild nicht gegeben! Selbst wenn man rechts noch den ersten Leitpfosten sehen würde, wäre es mangelhaft, da der Lichtkegel am dort gezeigte Pfosten endet (Anbauhöhe der Scheinwerfer beim V >50 cm).
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 10. Januar 2025 um 06:39:33 Uhr:
Das Abblendlicht sollte, je nach Vorgabe der Anbauhöhe der Scheinwerfer, zwischen 50 (Fahrspurmitte) bis 75 m (rechts der Straßenseite) reichen. Man sagt, dass es der Regelung entspricht, wenn die durch das Kraftfahrzeug ausgeleuchtete Fläche im 100-fachen Abstand der Anbauhöhe der Scheinwerfer vor dem Fahrzeug enden.
Und das ist definitiv bei dem gezeigtem Bild nicht gegeben! Selbst wenn man rechts noch den ersten Leitpfosten sehen würde, wäre es mangelhaft, da der Lichtkegel am dort gezeigte Pfosten endet (Anbauhöhe der Scheinwerfer beim V >50 cm).
In diesen Bereich (50-75 m) komme ich mit dem Abblendlicht bei Weitem nicht. Das sollte klar sein, wenn man die Bilder betrachtet. Auch dass es kein exotischer Einzelfall ist, wenn man die Kommentar hier sieht.
Ich habe noch mal ein Bild von einer aus meiner Sicht nicht nachvollziehbare Verhaltensweise gemacht. Es geht in eine langezogene Rechtskurve. Rechts leuchtet das Fernlicht einigermaßen weit (weit genug?). Links wird "ausgeschnitten", wo gar nichts da ist. Bevor wieder Behauptungen aufgestellt werden: Das ist nicht (!) das Abblendlicht.
Fahre ich diese Strecke (meine übliche Strecke, die ich zigfach fahre) zB mit dem EQB geht hier das Fernlicht insgesamt an und ich habe eine perfekt ausgeleuchtet Strecke (würde dann also zB ein Reh, das links der Straße steht, sehen).
Für mich stellt sich die Frage, ob ein reines Höherstellen diese Themen überhaupt lösen kann. Ich stelle die Funktion des Multibeam hier durchaus noch weitergehend in Frage.
Zitat:
@dottore_81 schrieb am 10. Januar 2025 um 08:26:38 Uhr:
...
Ich habe noch mal ein Bild von einer aus meiner Sicht nicht nachvollziehbare Verhaltensweise gemacht. Es geht in eine langezogene Rechtskurve. Rechts leuchtet das Fernlicht einigermaßen weit (weit genug?). Links wird "ausgeschnitten", wo gar nichts da ist. Bevor wieder Behauptungen aufgestellt werden: Das ist nicht (!) das Abblendlicht.Fahre ich diese Strecke (meine übliche Strecke, die ich zigfach fahre) zB mit dem EQB geht hier das Fernlicht insgesamt an und ich habe eine perfekt ausgeleuchtet Strecke (würde dann also zB ein Reh, das links der Straße steht, sehen).
...
Da würde ich bzgl. IHC+ eher vermuten, dass es gar nicht die Scheinwerfergrundeinstellung selbst ist. Eher wird hier evtl. von der Kamera etwas falsch erkannt (Reflektoren der Leitpfosten?), was zum Ausschneiden führen könnte. Auch würde evtl. die in den Steuergeräten einprogramierte Untergrenze der Scheinwerferreichweite (wenn etwas ausgeblendet wird) evtl. als Wert zu niedrig einprogramiert sein. Das dreht man nicht an der Stellschraube ein.
Ich weiß, dass es da unter diesen Einstellungen diverse Werte gibt, wenn man mit dem Launch Elite reinschaut. Da ich aber nicht weiß, welcher Wert was bedeutet, habe ich (was auch andere tun sollten) die Finger davon gelassen.
Evtl. müsste man diese Werte mal mit Vor-Mopf, Mopf und MopfII gegenüberstellen. Vielleicht wurde hier etwas gegenüber den älteren Fahrzeugen etwas geändert.