MultiBeam MopfII mangelhafte Leuchtweite Abblendlicht
Hallo zusammen, nachdem ich bereits einige PN's von ebenfalls Betroffenen zum Thema mangelhafte Reichweite der MultiBeam-Scheinwerfer erhalten habe, möchte ich gerne einen Extra-Beitrag hierzu eröffnen. Wir haben das Problem, seit wir unser Fahrzeug im Mai erhalten haben und jetzt, wo es Abends wieder früher dunkel wird, nervt es wieder mehr.
Die Reichweite vom Abblendlicht variiert ständig, auch in Kurven. Es ist zwar schön, dass in die Kurve geleuchtet wird, jedoch fährt man danach fast blind weiter. Schilder oder Verkehrszeichen sieht man so gut wie gar nicht. Ich hatte es hier mal mit der Dashcam gefilmt:
Hier hat die Dashcam noch ziemlich aufgehellt. Die Zuladung spielt ebenfalls eine Rolle. Je mehr Personen im Auto um so kürzer die Reichweite. Es wurde zwar neu kalibriert jedoch ergab sich keine Verbesserung. Deshalb wäre auch ich froh, falls jemand von einer Lösung berichten kann.
133 Antworten
Zitat:
Wie ist die Leuchtweite, wenn der Lichtschalter auf Abblendlicht immer an und alle verfügbaren Assistentsysteme wurden ausgeschalten ?
Ist identisch
Ich warte auch auf einen Update, bis jetzt ist Multibeam eine Katastrophe.
Bei YouTube gibt es ein relativ neues Video einer Nachtfahrt mit MOPF II und Multibeam. Im letzten Teil auf einem dunkleren Straßenabschnitt.
Zitat:
@x-o schrieb am 23. Oktober 2024 um 09:00:47 Uhr:
Bei YouTube gibt es ein relativ neues Video einer Nachtfahrt mit MOPF II und Multibeam. Im letzten Teil auf einem dunkleren Straßenabschnitt.
Puuh, das sieht echt schlecht aus. Obwohl man links unten erkennen kann, dass die blaue "Fernlicht-Lampe" ständig an ist, sieht man fast gar nix. Also sorry, was wird da verkauft!??! Die Scheinwerfer sind doch in anderen Klassen ausgereift.
Ähnliche Themen
Da stimmt aber echt was nicht. Fahr ja einen W213 Mopf mit Multibeam. Wenn man da Nachts unterwegs ist. Sieht man einiges mehr. Vorallem fehlt auch in der Breite die Ausleuchtung. Und auch trotz Fernlicht hat man in dem Video das Gefühl, das ist gar nicht Aktiv.
Hallo Zusammen,
das selbe Problem habe ich mit meinem Vito 124 Erstzulassung 06/2024, Baureihe 639/2.
Das Licht ist einfach eine Katastrophe! habe es auch bei MB reklamiert, keine Lösung bekommen,
alle Einstellungen sind laut Werksvorgabe, die Antwort.
Ein sehr schlechtes Licht, auch mein Vito hat eine Listenpreis von 80000 Euro!!!
Ich habe noch einen Opel Insignia, das letzte Modell, Baujahr 2020, mit dem Inteligent Light System,
einfach eine Pracht und meilenweit besser als von meinem neuen Vito.
Das ist auch keine subjektive Meinung. Letztens sind wir mit 5 erfahrenen Autofahrern unterwegs
gewesen, von jedem ist das Urteil über das Licht von meinem Vito sehr schlecht ausgefallen!
Da frage ich mich wo die Deutsche Ingenieurskunst geblieben ist.
Auch bei einer Probefahrt mit der neuen V-Klasse war das Licht nicht besser.
Mfg Nebi
Es ist halt komisch, warum das Problem nur beim Vito und V-Klasse auftritt. Beim GLE/GLS oder auch E-Klasse W213 gibt es die Probleme gar nicht. Fahre selber einen W213 Mopf, und da funktioniert Multibeam ohne Probleme.
Mal sehen wie es beim Vito wird. Meiner soll im Dezember nach Umbau geliefert werden.
Achtung Meinung:
Der Fahrzeugpreis hat doch nur zu einem Bruchteil etwas mit dem Scheinwerfer zu tun. Man zahlt doch keine 80.000€ für einen Scheinwerfer mit Auto dran.
Und jetzt noch was sachliches.
Das neue Modell hat doch immer noch keine Scheinwerferreinigungsanlage. Damit geht ein geringerer erlaubter Lichtstrom einher.
Der Winkel des Abblendlichtes steht auf dem Scheinwerfer. Bei unserem EQV (MoPf 1) ist es 1%, also 10cm auf 10m. Das sollte man doch auf einer Ebene messen können. Dann muss man das von der Werkstatt so einstellen lassen, dass es passt. Und mit dem Licht, dass man dann erhält muss man zufrieden sein, oder das Fahrzeug wechseln.
Grüße, Björn
Ich denke mal, dass hier überhaupt kein Problem mit den Scheinwerfern selbst vorliegt. Wenn man das Video verfolgt, stimmt stellenweise die Ausleuchtung (zumindest in der Stadt und teilweise im Tunnel. Sobald jedoch im Video Außenbeleuchtung und Gegenverkehr wegfällt, stellen die viel zu niedrig.
Hier wird einzig und allein ein Softwareproblem vorliegen. Wie oben beschrieben, scheint die Steuerung eher ein Eigenleben zu führen. Dies lässt schließen, dass die Steuerung der Scheinwerfer (Software) mit den Parametern (u.a. von der Kamera) teilweise nicht so richtig weiß, was sie damit anfangen soll. Also eher wieder Softwaremurks. Wäre ja nicht das erstemal.
Da mir eine Opa in meiner 2 Monate alten V Klasse reingefahren ist( ein glück nur ein kleiner "kratzer"😉 dennoch 2300 euro schaden 😁
Hab ich das Licht auch bemängelt weil es einfach Katastrophe war, ich weiß nicht ob von Anfang an oder erst seit dem ditscher vom Opa. Jedenfalls ist es mir irgendwann Nachts extrem aufgefallen. Nach dem Werkstatt Aufenthalt ist alles bestens es ist mega gut ausgeleuchtet so wie bei meinem alten Audi Q5. Traumhaft. Das motorsteuergerät bekam ein Software update, obs daran lag keine ahnung. Die haben jedenfalls was geändert bekommen.
Lieben Gruß
Hallo zusammen,
gibt es dazu inzwischen auch was "offizielles"? Das Licht empfinde ich ebenfalls als Katastrophe.
Oder gibt es noch jemanden, bei dem sich das nach einem Werkstattbesuch verbessert hat?
Viele Grüße
Zitat:
Hallo zusammen,
gibt es dazu inzwischen auch was "offizielles"? Das Licht empfinde ich ebenfalls als Katastrophe.
Oder gibt es noch jemanden, bei dem sich das nach einem Werkstattbesuch verbessert hat?
Viele Grüße
Also heute war unser V nochmals wegen diesem Thema in der Werkstatt. Weil vom Gefühl her ist das Abblendlich einfach zu tief eingestellt, trotz mehrmaligem Kalibrieren. Ich hatte gebeten, es auf irgendeine Art und Weise höher einzustellen. Vorher abgeholt und Überraschung, jetzt leuchtet das Abblendlicht wesentlich weiter.
War auch am Freitag in der Werkstatt zwecks dem Lichtproblem . Das Licht wurde auf die obere Grenze eingestellt und was soll ich sagen,es leuchtet viel weiter als vorher und ist somit eine wirkliche Verbesserung.
Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass die MultiBeam vom Mopf II anscheinend ein ähnliches Phänomen wie beim Einstellen des Abblendlichtes bei einigen Teslas ereilt. Dort ist es so, wenn man in den "Einstellmodus" (wie auch immer man das dort nennt), die Scheinwerfer dann auf korrekte Höhe einstellt und wieder aus dem "Einstellmodus" raus geht, die Einstellhöhe der Scheinwerfer vom Abblendlicht sich urplötzlich immer wieder um wenige Millimeter nach unten absenkt. Warum das so bei denen ist, kann keiner sagen. War auch mal, glaube ich, auf Youtube bei AT-Zimemrmann beschrieben.
Nicht, dass das bei den Scheinwerfern bei der V-Klasse auch so ist. Im Standard-Einstellmodus (evtl. im Werk) alles i.O. und urplötzlich doch zu tief.
Ich möchte dieses Thema nochmals "rauskramen", nachdem wir mit unserer neuen V-Klasse MOPF II im Norden im Urlaub waren. Dort war es von 16 Uhr bis 8 Uhr stockdunkel, so dass man das Licht gut testen kann. Ich empfinde das Licht als eine absolute Katastrophe. Wenn die Automatik eingestellt ist, man aber zB Gegenverkehr hat, leuchtet das Licht vielleicht 10/15 m weit. Außerdem soll das Multibeam oder wie das heißt, ja Fahrzeuge, die vor einem fahren oder entgegenkommen ja gesondert ausblenden. Bei unserem EQB klappt das super, bei der V-Klasse geht das auch, aber die "schwarzen Kästen" sind viel zu groß.
Gibt es dazu mittlerweile etwas Offizielles? Oder einfach auf gut Glück um Einstellung bitten? Dann kommt halt wieder das Gesabbel, dass alles i.O. ist und werkseitig korrekt eingestellt ist etc.
Danke für Eure Tipps!
Grüße
D.